Am Vormittag habe ich die Souvenirmesse in Salzburg besucht, jetzt bin ich im Zug auf der Fahrt nach Vorarlberg. Auch wenn ich eine oder zwei Stunden länger auf der Messe geblieben wäre, ich hätte nichts mehr Neues entdeckt. Es ist eine menschliche Schwäche, dass man nicht Schluss machen will, dass man das Gefühl hat, wenn man zu früh geht, könnte man etwas versäumen. Auch für manchen Event wird mit verschiedenen Ankündigungen geworben, mit dem Versprechen von nützlichen Informationen, sodass man sich gezwungen fühlt diese Veranstaltung zu besuchen. Oft sind es nur Wiederholungen. Ich mache einen privaten Besuch, hinaus aus dem Geschäftsalltag, die Gemütslage hoffnungsfroh. Der Zug fährt durch das Stanzer Tal, Richtung Arlberg. Auf der anderen Bergseite, im Paznaun Tal hat vor drei Wochen in Galltür ein Lawinenunglück über dreißig Menschen in den Tod gerissen und den Ortskern zerstört. Viele fragen sich warum. In der Zeitung hat man gelesen, dass unter den Lawinenopfern über Siebzigjährige, aber auch Fünfundzwanzigjährige und Fünfjährige sind. Fünfjährige Kinder unter den Toten, die Frage bleibt warum und wo bleibt Gott. Mein Sitznachbar im Zug beschäftigt sich, seine Lektüre nach zu schließen, mit Theologie. Er liest ein Buch mit dem Titel „Existenzfragen in der Theologie”. Ich spreche ihn auf das „Warum” an, warum stirbt ein Jugendlicher, ein Kind unter einer Lawine. Auf das „Warum” kann er keine Antwort finden. Wir sollen versuchen aus einem sinnvollen, einem erfülltem Leben, den Tod zu akzeptieren. So wie wir die Geburt akzeptieren und die Geburtstage feiern, müssten wir auch den Tod akzeptieren und feiern. Mehr Hoffnung gibt es für diejenigen, welche eine jenseitige Welt annehmen. Es ist einfach für die, welche glauben. Wir schieben den Zeitpunkt des Todes immer weiter hinaus, bald jenseits von Hundert. Es wird uns ein immer längeres Leben versprochen, von der Politik, von den Sozialversicherungen, von der Medizin. Werden wir in ein Krankenhaus eingeliefert verlangen wir von der Medizin, dass alles Mögliche getan wird um die Krankheit zu stoppen, zu heilen, um das Leben zu verlängern. Mit Geld kann man vieles kaufen, auch ein längeres Leben. Gesellschaftsstudien zeigen, dass wer gut verdient, lebt länger. Die Frage nach dem Lebenssinn wird dann noch brennender. Die Einen finden ihren Sinn im Beruf, in der Partnerschaft, im Fortkommen der Kinder oder im Hobby. Für mich erschließt sich der Sinn im Leben im Verfassen von Texten, von Gedichten. Die Zeit für meine literarische Tätigkeit muss ich von meiner Umgebung massiv einfordern. Es ist nicht wichtig ob meine Texte Anerkennung finden, ob ich Erfolg habe, wichtig ist, dass sie geschrieben werden. 21. 3. 19.. Der Zug fährt durch das untere Inntal in Richtung Kufstein. Ein sonniger Tag, der den Frühling ankündigt. Aufbauend nach den kalten trüben Wintertagen. Vielleicht sind die Jugendtage die Aufbautage für das Alter. Heute fühlt sich niemand alt.14.3.19..Aus dem Tagebuch |
||
|
Gerhard
Hallo Schlagloch, |
schlagloch /
Hallo Gerhard!Für mich ist heute das Schreiben so selbstverständlich, dass ich nicht nach den Gründen frage. Von den Wurzeln bzw. Anfängen vom Schreiben, kann ich etwas erzählen. Begonnen hat es damit, dass ich gerne gelesen habe, von der ersten Klasse weg. Vielleicht war ich deshalb besonders wissbegierig ,weil ich die ersten drei Monate wegen einer Krankheit nicht in die Schule gehen konnte. Ich hatte zu Ostern sämtliche Bücher der Klassenbibliothek ausgelesen . Ich habe immer gelesen, beim Weg in die Schule, beim Kühe hüten, beim “Hüten” meiner jüngeren Brüder usw.Später wurden meine Aufsätze vorgelesen, ich habe wohl eine Begabung für das Schreiben. Die Jugendzeit am Land bietet nicht viele Wahlmöglichkeiten, man wird ein Gasthausbesucher, ein Fussballer, ein Rennfahrer, ich habe weitergeschrieben. Auch immer wieder veröffentlicht.Ich bin ein guter Beobachter und Zuhörer. Ich höre viel lieber zu, als das ich selbst rede, dafür schreibe ich.Schreiben ist nicht alles, aber ohne schreiben ist alles nichts. Gruss schlagloch. |