HAUS:schlachtung

Nähert sich der Fasching dem Höhepunkt,  dann wird bei den Bauern im Gailtal für den Eigenbedarf ein Schwein geschlachtet. Es gibt am Faschingsdienstag einen Sauschädelschmaus. Schon Tage vorher ist unter den Hofleuten  eine Unruhe zu spüren, Geschäftigkeit macht sich bemerkbar. Der Haartrog wird auf seine Dichtheit überprüft, die Schlachtbank und der Dreifuß, wo das Schwein nach dem Schlachten zerteilt und aufgehängt wird, muss gesäubert werden. Das Pökelsalz, zum Konservieren des Specks, wird mit verschiedenen Gewürzen gemischt, die Wurstmaschine aus der Vorratskammer geholt. Am Schlachttag soll alles schnell von der Hand gehen.  Die Bäuerin sieht dem Tag mit gemischten Gefühlen entgegen, bedeutet es doch, dass eines der Schweine, dass sie seit dem Sommer gefüttert hat, abgestochen wird. Als  kleine Gutmachung wird das Schwein am Tag vorher mit einer extra Portion Mastfutter verwöhnt. Der Bauer betrachtet es nüchtern und freut sich auf seine Portion gerösteter Leber und die angebratenen Nierndln,  die er nach der Arbeit verspeisen wird. 

Am Schlachttag  wird zeitig am Morgen das Wasser im Futterkessel für die Enthaarung erhitzt. Im Schweinestall gilt es jeden Lärm zu vermeiden. Mit einem Schups wird das Schwein aus der Stallung gestoßen und mit dem Schussapparat getötet, zum Ausbluten mit dem Messer gestochen. Das Blut fängt meistens der Jüngste in einem Reindling auf und es wird später zu einer Blutsuppe und Blutwurst verkocht. Nach dem Enthaaren wird die Sau am Dreifuß aufgehängt und ausgeweidet. In der Nähe lauern die Hofkatzen und warten darauf,  dass  für sie etwas abfällt. Auch die  Hühner sind auf Futtersuche und  picken alles auf, was zu Boden fällt. Für das Zerteilen und Weiterverarbeiten braucht es viele Helfer,  es dauert bis in die Abendstunden und manches wird erst in den nächsten Tagen gemacht. Das Fleisch wird in Portionen aufgeteilt,  für Schnitzel,  Schweinsbraten und Gulasch und in der Tiefkühltruhe eingefroren. Besondere  Achtsamkeit wird auf die Stücke gelegt, die zum Speckselchen vorbereitet werden. Diese werden mit der Pökelsalzmischung  eingerieben. Das Einbeizen wird in der nächsten Zeit mehrmals wiederholt. Im ganzen Haus riecht es nach frischen, rohen Fleisch. Die Innereien kommen in den folgenden Tagen auf den Mittagstisch. Der Schweinskopf wird ausgekocht und aus dem Sud eine Sulze angesetzt und für die Jause mit Essig,  Öl und Zwiebel abgesäuert. Die Gedärme werden gesäubert und sind als Wursthaut verwendbar. Bevor man sie über die Wurstmaschine stülpt, werden sie vom Bauern „aufgeblasen“. 

Auf einer Kunstausstellung konnte ich in einem Video sehen, wie der amerikanischen Aktionskünstler Bruce Neumann einen Darm aufbläst,  als wollte er beim Wursten helfen.

Der Sauschädel.

11 Gedanken zu „HAUS:schlachtung

  1. Hallo Gerhard!

    Heute ist die Herstellung von Lebensmittel etwas klinisch keimfreies. Auf dem Land, am Bauerhof gibt es noch immer diese archaiischen Rituale und die Kinder wachsen damit auf. Hat man davon einige Jahre Abstand, erschrickt man darüber selbst.

    Gruss schlagloch.

  2. Hallo Schlagloch .. 😉
    Wie schnell doch vergessen wird, dass für den Sonntagsbraten ein Schwein “herhalten” mußte.
    Ich bin mit Hausschlachtungen aufgewachsen, da mein Vater in der Landwirtschaft tätig war und zudem Schlachter gelernt hatte. Für uns war das normal; wir mußten auch manchmal die Hühner oder Kaninchen festhalten, wenn ihnen der Kopf abgeschlagen werden sollte.
    Heute sind Hausschlachtungen nicht mehr ohne weiteres erlaubt, man muß eine Genehmigung vom Veterinäramt (??? bin mir nicht ganz sicher) haben.
    Würde es heute noch viele Hausschlachtungen geben und nicht nur diese riesigen Schlachtfabriken, hätten vielleicht etliche Menschen etwas mehr Achtung vor den Tieren, die auf ihrem Teller landen, weil sie nicht nur den Braten, sondern vorher das lebende Tier vor Augen hatten.
    Grüßli 🙂
    Seid ihr in Kärnten eine Karnevalhochburg?? Dann viel Spass … oder was man auch immer wünscht 😉

  3. Hallo Schlafmütze!

    Für den privaten Bedarf gibt es keine Auflagen, wenn man auf dem Wochenmarkt verkauft, dann gibt es EU-Vorschriften. Karnevalhochburg?, ja, der “Villacher Fasching” wird im ORF übertragen. Lei Lei !

    Gruss schlagloch.

  4. Lieber Franz,
    schön, daß es manchmal so klar ist, die Bäuerin leidet und der Bauer freut sich. Wenn Rollen so gut verteilt sind, weiß jeder, was zu tun ist.
    Das Schwein hat wohl die ödeste Rolle abgefangen, außer aber es weiß um sein Schicksal der Aufopferung bescheid und fügt sich willig in dieselbe.
    liebe grüße
    elisabeth

  5. @ Antwort auf die Unternehmerin Elisabeth Wendt

    Der Vater unserer Mutter soll Diener des Leibarztes
    des Kaisers in Wien gewesen sein, bevor er nach 1897
    u.Z. die Landwirtschaft vulgo “Auseppl” in
    Breitenhilm, politischer Bezirk Graz-Umgebung
    der Steiermark, übernahm. Im Ersten Weltkrieg verlor
    er einen Arm. Der Sohn, der seinen Namen – Friedrich
    – trug, starb in der Jugend. Von den übrigen mehr
    als zehn Kindern erhielten natürlich die meisten
    kaum ein Erbteil. Den Betrieb führte nach 1939 die
    Familie der zweitjüngsten Tochter weiter. Was ist
    aber, Ihres Erachtens, der genaue, religiöse Grund
    dafür, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt die
    Kinderzahl in der Landwirtschaft zu sinken begann?
    Siegfried P. Posch

  6. Hallo Elisabeth!

    Ich stimme Dir zu, “dass das Schwein die ödeste Rolle hat”. Aber wie soll dies geändert werden, entspricht wohl den Naturgesetzen.

    Gruss schlagloch.

  7. Ich glaube, bis zu diesem Augenblick hat kaum etwas in der “Heiligen Schrift” (die ich auf Tischen hier aufschlug) die Gedanken vieler Menschen so sehr beschäftigt wie die Frage, OB JESUS MARIA MAGDALENA ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT GEHEIRATET HAT. Ich las eine bestimmte Stelle in einem Evangelium erneut, dem man wohl nicht glaubt. Ich betrachte nun aber trotzdem die verwandte Frage: im Internet wird die Rechtmäßigkeit der Aufstellung von einer von fünf JOHANNES-NEPOMUK-STATUEN hier angezweifelt, der durch das Beichtgeheimnis 1393 eine “gefallene Frau”, SOPHIE, die zweite Frau WENZELS DES FAULEN VON BÖHMEN in Schutz genommen haben soll. WENZEL war der Sohn einer 1355 in der “römischen Basilika Sankt Peter” gekrönten KAISERIN. WENZEL hatte seine erste Frau, JOHANNA VON BAYERN geheiratet, als sie acht Jahre alt war: sie, eine Verwandte von SOPHIE, wurde von einem der JAGDHUNDE WENZELS getötet.

  8. Ich durfte im Betrieb “J. Frühwirth” beim Griesplatz in Graz in der Steiermark vorbringen, daß mein Urgroßvater Johann Frühwirth ist: an einer zweiten Adresse in Graz hatte ich danach Dokumente dazu vorzulegen, darunter ein Original mit einer Unterschrift “Johann Frühwirth”; aufgeklebt ist eine “K. K. OESTERREICHISCHE STEMPEL-MARKE” – “1 KRONE” – “1898”. Ich erfuhr über den Urgroßvater Frühwirth in dem Geschäft beim Griesplatz, daß er in Wiener Neustadt wohnhaft gewesen sei, über eine mögliche Verwandtschaft ist das Gespräch nicht abgeschlossen. Ich erwähne trotzdem: ich hatte in einem Eisenbahnzug in Wiener Neustadt eine Debatte über die Abendmahlslehre, die gleichfalls bis zu diesem Augenblick keinen Abschluß fand. Ich schlug vor weniger als einer Stunde noch einmal die “Heilige Schrift” hier – in Graz – auf.

  9. Ich fand vor weniger als einer Stunde, es sei eine “Legende”, daß Johannes Nepomuk als Märtyrer des B e i c h t g e h e i m n i s s e s starb: auf dem Artikel der “Wikipedia” h t t p:/ /d e.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nepomuk , “zuletzt am 24. November 2012 um 12:51 geändert”, eine Änderung eines Artikels der “Wikipedia”, die ich selbst vornahm, scheint mir bis zu diesem Augenblick aktuell. Ich muß aber auch korrigieren: nicht stimmen kann, daß Ernst Adalbert Harrach sich in “den 1670er Jahren” … “als erster um die Heiligsprechung” von Johannes Nepomuk bemühte, wenn er 1667 starb, wie die “Wikipedia”, h t t p:/ /d e.wikipedia.org/wiki/Ernst_Adalbert_von_Harrach , “zuletzt am 14. November 2012 um 07:57 geändert”, angibt. Ich dachte im Augenblick aber: trotzdem entziehen sich vielleicht der Vorstellung Trauer, Schmerz, Zurückhaltung und Tapferkeit von KÖNIGIN AUGUSTE HARRACH – obwohl sie sich 1826 bekehrte – im Artikel h t t p://d e.wikipedia.org/wiki/Auguste_Gr%C3%A4fin_von_Harrach , “zuletzt geändert am 22. Dezember 2012 um 17:28”, in Charlottenburg durfte ich Gast sein, ich war 1983 in Westberlin zu einem Vortrag eingeladen, ich durfte aber auch Ostberlin besuchen. – Graz hat eine “Harrach-Gasse”: auf “h t t p/ /a t . w i k i p e d i a” suchte ich bis zu diesem Augenblick nichts. – Ich schlug auf Tischen die “Heilige Schrift” auf, das “ALTE TESTAMENT” und das “NEUE TESTAMENT”: wegen des Begriffes Jesu “O s t e n” und einer Stelle in der “Apokalypse” des Jüngers den Jesus liebt und der bei Jesu letztem Abendmahl an seiner Brust liegt.

  10. [Zu “5. Januar 2013 um 05:28” : ] Uns konnte die Bekehrung im Jahr 1826 deshalb auffallen, weil sie laut “Wikipedia” am “25. Mai” stattgefunden haben soll, dem Hochzeitstag meiner Eltern im Jahr 1948. Mir fiel, wegen des Höhepunktes des russischen Weihnachtsfestes und wegen Ostern in Rußland und im orthodoxen Raum nun auch auf: die Mondfinsternis vom “25. April 2013” soll in der Ukraine verhältnismäßig gut sichtbar sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert