In diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten, wo der Staat Unsummen zur Stützung der Banken bereitstellt, ist der einzelne Staatsbürger verunsichert, wie es um die Stabilität des Euro bestellt ist. Die Frage ist, bleibt es bei der Bürgschaft oder wird der Staat diese Summen den maroden Banken und Ländern zahlen müssen, ist dann die Stabilität der Währung noch gesichert? Die Verluste im Budget können nur durch neue Steuern ausgeglichen werden. Damit verbunden wären geringes Wirtschaftswachstum, Verlust von Arbeitsplätzen, Preissteigerungen und Inflation. Schnell kann das Geld an Wert verlieren, obwohl wir unsere Hoffnungen auf das Geld setzen. Die wiederkehrenden Zahlungen werden heute per Dauerauftrag überwiesen, trotzdem herrscht in der Weltsparwoche und zum Monatsende bei den Bankschaltern ein erhöhtes Kundenaufkommen.
Davon sind ein Großteil Pensionisten, die Auskunft verlangen, wie viel auf ihrem Pensionskonto ist und sich einen Teil des Guthaben auszahlen lassen. Ein älterer Herr, der sich in den letzten Jahren wegen einer Herzerkrankung hat schonen müssen, betritt den Kassenraum. Das Auto hat er vor der Bank unordentlich eingeparkt, seine Bewegungen sind unkontrolliert und die Gesichtsfarbe bläulich. Bei der Bankangestellten erkundigt er sich nach seinem Kontostand und will etwas beheben. Plötzlich ringt er nach Luft, versucht sich etwas in den Mund zu sprühen und stürzt zu Boden. Die Angestellten bemühen sich um ihn, der Notarzt wird verständigt. Jemand sagt: „Er hat keinen Puls mehr“. Das Notarztteam versucht hinter einem Paravent den Pensionisten wiederzubeleben. An den Kassenschaltern wird der Betrieb weitergeführt, Geld einzahlen und beheben. Vom Rettungsauto angelockt, strömen immer mehr Leute in die Bank, mit dem Gefühl, überlebt zu haben. Nach einer Stunde stellt der Notarzt die Wiederbelebungsversuche ein und erklärt den Pensionisten für tot. Der Tote wird abgedeckt und von der Bestattung abgeholt.
Geldentwertung.