Caravaggio II

In den Bildern von Caravaggio mit biblischen Szenen wird nichts verklärt. Seine Modelle für Apostel, für Heilige und für Engel sind nicht Bürger aus dem Adelsstand, sondern Menschen aus den Seitengassen von Rom. Er findet sie in der untersten Gesellschaftsschicht, Herumtreiber, Diebe, Nutten oder Dienstboten. Meine Gedanken zur Predigt waren, wie viele der Gläubigen kennen den Maler Caravaggio? Gibt es unter uns welche, die in einem Museum schon Bilder von ihm gesehen haben? Wer von den Kirchgängern hat sich intensiver mit dem Leben von Caravaggio auseinandergesetzt?  Bei jeder innerlichen Frage sind es weniger Gläubige geworden, bis zum Nullpunkt.  Vor fünf Jahren habe ich eine Caravaggio Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien besucht und eine Suhrkamp Basisbiographie erworben. Zwischen den Buchseiten fand ich den Kassenbon, es war der 11. 11. 2019 um 11.52. Er hat kein gottgefälliges Leben geführt, wegen verschiedener Verbrechen war er zeitlebens auf der Flucht, damit er nicht im Kerker landet.

Wie der „Ungläubige Thomas“ bei Caravaggio in die Wunde Jesu greift lässt die Anwesenden erschaudern. In einem Gasthof im Dorfzentrum von Arnoldstein erlebte ich einen Moment des Schauders, wo die Anwesenden vor Scheu zurückgewichen sind. An einem Spätsommerabend, die Theke ist von den Stammgästen besetzt, an den zwei großen Tischen im Gastzimmer sitzen kleine Krätzel und debattierten. Über die Fußballer und die Bundespolitiker, welche von der Lebenssituation der arbeitenden Menschen keine Ahnung haben. Hat ein Minister sich zur Pensionsreform geäußert, war der häufigste Spruch in Arnoldstein: „Dieser soll einmal in der Bude drei Nachtschichten am Ofen machen“. Mit Bude war die Bleihütte der Bleiberger Bergwerks Union und mit Ofen der Schmelzofen zur Bleigewinnung gemeint. Am späten Abend öffnete sich die Gasthaustür und ein muskulärer Mann mit kurzem Haarschnitt, einen fünf Tagesbart, die Unterarme und die Brust tätowiert, trat ein. An der Theke wurde für ihn ein Platz freigemacht, die Umstehenden haben zum Debattieren aufgehört. Mit dem Daumen ist er über den Rand des Bierglases gefahren und hat einen großen Schluck gemacht. Nachdem er das Bierglas auf den Tresen abgestellt hat, sind die Gespräche wieder in Schwung gekommen. Wer er war und warum ihm die Thekensteher einen Platz eingeräumt haben, war mir „Zuagrostn“ unbekannt. Zugeflüstert wurde mir, dass er vor ein paar Tagen aus dem Gefängnis in Klagenfurt entlassen wurde, er war wegen Messerstecherei in Haft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert