Unterhaltung mit einer KI ablehnen?
In Nürnberg gibt es ein Zukunftsmuseum wo ich beim Eintreten in die Ausstellungsräume von einer sprechenden KI- Dame empfangen wurde. Mit einem freundlichen Lächeln und gekonnten Handbewegungen wurde ich eingeladen Fragen zu stellen. Für die autonom agierende Dame war es selbstverständlich, dass alle sozialen Defizite und Umweltprobleme durch die künstliche Intelligenz überwunden werden können. Ist eine Unterhaltung mit einem KI gesteuertem Gegenüber abzulehnen? Fragwürdig oder doch besser als allein und einsam vor sich hinzudösen? Im schlimmsten Fall beginnt man nach vielen Jahren der Einsamkeit Selbstgespräche zu führen. Im ländlichen Bereich finden sich bis heute Angehörige und Nachbarn welche Zeit haben, sitzt man vor dem Haus auf der Rentnerbank, ein kurzes Schwätzchen zu halten. Ist es körperlich möglich an der Sonntagsmesse teilzunehmen gibt es danach auf dem Kirchplatz Anknüpfungspunkte zu einem Tratsch. Früher einmal war das Zusammenstehen auf dem Kirchplatzl nach der Messe den Männern vorbehalten. Die Frauen haben sich zumeist rasch voneinander verabschiedet und sind nach Hause geeilt um das Mittagessen zuzubereiten.
Im städtischen Bereich wo die Menschen auf kleinem Raum zusammenwohnen könnten Pflege Roboter, da das Pflegepersonal knapp ist, gute Dienste leisten. Bei meinen Rescheren im Internet interessierte mich eine Frage, warum ist es notwendig, dass der Pflegeroboter darüber Bescheid wissen muss, ob die betreuende Person Links- oder Rechtshänder ist? Die Anschaffung eines Pflegeroboters würde sich für einzelne Stadtteile bestimmt auszahlen. Er braucht keine Pause, macht Überstunden und benötigt keinen Urlaub. Technische Störungen werden in der Zukunft der Vergangenheit angehören, da die Systeme einen Selbstcheck durchführen. Sie weisen rechtzeitig darauf hin, dass dieses und jenes Teil getauscht werden muss. Zumeist können heute digitale Störungen online erledigt werden. Für die Energie wird der KI gesteuerten Pflegeassistenten selbst sorgen, indem er seine freien Stunden nützt um seine Batterien in der Sonne aufzuladen. Futuristisch ist meine Annahme, dass der Pflegeroboter auch aus den Berührungen am Menschen Energie ziehen kann. Ein weiterer Schritt zur Anpassungsfähigkeit an das Menschliche wo es öfters vorkommt, dass die Pflegebedürftigen den pflegenden Angehörigen ihre Energie rauben.
noch werden sie zu störanfällig sein.
und eine große summe kosten.
eingerechnet ein starkes wartungsteam.
Hallo Gerhard,
Die günstigste KI – Software kommt aus China, mit einem chinesischen Tatsch….
Gruss schlagloch