corona:lesezeit I

Ein Buch für die frühen Morgenstunden in diesem Jahr war die Erzählung von Sophie Reyer, „Die Freiheit der Fische“. Es stand auf der Leseliste zu einem Literaturseminar. Die Geschichte: Ein Dorf zu Beginn der 80er Jahre, ein Bauernhof, die Bauersleute haben drei Kinder, zwei Mädchen und einen Buben. Der Bub, der selbstverständliche Hoferbe, ist ein in sich zurückgezogenes Kind. Durch sein schweigsames Verhalten wird er zum Ärgernis für die Familie, besonders für den Vater. Seinem Verhalten nach hält er den Buben untauglich für die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft. Nicht nur dass, er sieht in ihm eine Schande für die ganze Familie. Die Mutter nimmt es als ein Übel hin, dass der Bub sich anders verhält als alle übrigen Kinder im Dorf. Eine Schwester kann seine Empathie wecken, die andere steht auf der Seite des Vaters und bezeichnet ihn als nutzlosen Krüppel. So nimmt dieses teilweise tragische und teilweise berührende Leben seinen Lauf.

Es geht nicht darum die Geschichte nachzuerzählen, das Buch kann jeder, wer will selbst lesen. In einem Roman finde ich meistens zweierlei, er kann mir eine fremde Welt erschließen und zum Anderen kann es Berührungspunkte zu meinem eigenen Leben, Erfahrungen oder Gedankengut geben. Beim Lesen eines Buches interessiert mich immer, wo kann ich mit meiner Lebensgeschichte an die Romanfigur, die Romanhandlung andocken. Dies ist für mich das Faszinierende, dies macht ein tolles Leseerlebnis aus. Im Klappentext vom Buch ist zu lesen, dass es für die Romanfigur einen Fall in einem Tiroler Dorf gegeben hat. Beim Protagonisten Jakob handelt es sich um einen Autisten. Aus meiner Sicht hätte es eine solche Zuordnung nicht gebraucht, die Beschreibung des Anderseins ohne Zuordnung hätte für den Leser mehr Möglichkeiten offengelassen. Was sagt das Wort Autismus, auch hier gibt es eine Bandbreite von bis, wie bei jeder Krankheit.

Autonom

3 Gedanken zu „corona:lesezeit I

  1. Aber ist es nicht umgekehrt interessant, daß jeder Autor immer, was für einen Gegenstand er auch wählen mag, nur seine eigene Geschichte erzählen kann? Wenn wir zuletzt in einen Zustand geraten, in dem das Bewußtsein von Geschichte zu erlöschen droht, Kinder keine Eltern mehr haben möchten oder nicht mehr zu wünschen vermögen, Eltern zu haben, was erzählt ein Autor dann? Mein Kollege im Fach “Literaturwissenschaft” pflegte zu sagen, er bleibe ein Mensch des 19. Jahrhunderts n. G. [sic]. In der Tat gälte es wohl die Einmaligkeit des 19. Jahrhunderts in der Geistesgeschichte zu begreifen. Es war zwar eigentlich das Jahrhundert des großen Aufstiegs der modernen Naturwissenschaft und Technik. “Trotzdem”. Warum konnte das Bauerntum deutscher Sprachräume des 19. Jahrhunderts der Welt das W e i h n a c h t s f e s t schenken, “alle Jahre wieder”?

  2. Sehr geehrter Herr Siegfried Paul Posch!

    …nur seine eigene Geschichte erzählen kann ? Ein Merkmal eines guten Autors/in ist, nicht nur die eigene Geschichte zu erzählen sondern stellvertretend für andere ihre Geschichte zu erzählen.

    Gruss schlagloch

  3. Einer von zwei Gesprächspartnern schien Ihnen zuzustimmen. Es schien allerdings keine Klarheit über eine Festsetzung eines Tages “26.” – “Erzmärtyrer Stephanus/2. Tag des Christfestes” – durch Superintendent Ernst-Christian Gerhold, Graz, im “Tagzeitenbuch” zu bestehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert