In der Psychotherapie werden bei Entwicklungsschäden Tiere als Therapeuten eingesetzt. Haustiere haben einen tiefen Zugang zu unseren Emotionen. Mehr, als wir es mit unserem Verstand erfassen können und wahrhaben wollen. Gestresste und ruhelose Menschen berichten, dass, wenn abends beim Fernsehen die Wohnungskatze auf ihrem Schoß zu schnurren beginnt, sie wieder herunterkommen. In diesen Lockdown Zeiten, wo wir ein Einsiedlerleben führen, kann ein Haustier ein Beitrag sein, um das Höhlenleben erträglich zu machen.
Mit der Aufforderung im Lockdown zuhause zu bleiben, sich in die eigene Wohnhöhle zurückziehen, jeder menschliche Kontakt ist ein Kontakt zu viel, werden wir zu Corona bedingten Einsiedler. Bei zwei Romanen, Die Freiheit der Fische und Die zitternde Welt, welche ich in den letzten Monaten gelesen habe, gibt es Parallelen. Beim Ersten zieht sich der Protagonist freiwillig von den Menschen in eine Erdhöhle zurück und beim Zweiten wird ein Fremder von einem einheimischen Mädchen vor den Milizsoldaten in einer Karsthöhle versteckt. Beide bekommen um ihre Einsamkeit zu lindern eine Katze. Die Anwesenheit der Katze verkürzt ihre Tage, verbessert ihren Gemütszustand, sie haben ein flauschiges Wesen an ihrer Seite. In der Isolation haben sie ein Lebewesen welches sie füttern und streicheln können. Die Katzen suchen bei ihnen Schutz und Geborgenheit und lohnen dies mit einem beruhigenden Schnurren. Ich war erstaunt darüber, dass in ganz unterschiedlichen Romanen die Aufgabe der Katze sehr ähnlich war.