hand:tuch

Woher kommt unser Wunsch nach immer mehr, angefangen im persönlichen Bereich, bei der Bekleidung, der Ausstattung des Wohnzimmers oder derzeit an vorderster Stelle die Smartphons. Sind wir breitflächig Opfer von geschickten Werbeleuten und Produktentwickler, welche sich immer etwas Neues, spezielleres einfallen lassen? Beim Smartphone die Anwendungen erweitern, welche weit über das ursprüngliche Telefonieren hinausgehen. Kommt eine neue Suchfunktion bei der Kamera auf den Markt, dann überlegt niemand wie oft er diese in den nächsten drei Monaten verwenden wird, wenn sie überhaupt zum Einsatz kommen wird. Allein die Verfügbarkeit ist schon eine Kaufoption. Es gibt gewöhnlichere Beispiele, wo wir etwas im Überfluss haben. Jeder benützt ein Handtuch, müssen es mehr als drei pro Person sein? Bei Not lässt sich eines von einem anderen Familienmitglied ausborgen. Es ist toll welche Farben, Muster und Qualitäten es bei den Handtüchern derzeit zu kaufen gibt.

Dabei fällt mir ein, dass in der Kindheit nur ein Handtuch präsent war. Dies war ein dünnes, blaues Handtuchmit in einer Größe von einem Meter mal fünfzig Zentimeter mit einem einfachen Blaudruck. Die Qualität war gerade mal so, wie sie heute Geschirrtücher haben. Die Waschschüssel ist auf einem Stockerl in der großen Bauernküche, zwischen Kredenz und einem Tisch für die Zubereitung der Mahlzeiten, gestanden. Die Küche war der einzige beheizte Raum im Winter. Auf der Fensterbank war die Seife in einer Schale und auf einem Nagel, der an der Küchenkredenz befestigt war. Ist das blaue Handtuch gehangen. Aus dem Wasserschiff beim Herd konnte sich jeder das heiße Wasser holen und mit kaltem Wasser aus dem Wassereimer neben dem Herd abschmecken. Dafür zu sorgen, dass immer frisches Wasser in der Küche und in der in der Holztruhe genügend Holzscheite waren, war Kinderarbeit. Nach der Morgenwäsche wurde die Waschschüssel durch das Küchenfenster in die Wiese entleert. Schmutzig sind wir damals nicht in die Schule oder zur Arbeitsstelle gekommen.