In den sechziger Jahren wurden die Babys in den ersten Lebensmonaten nach dem Füttern und dem Trockenlegen „eingefascht“. Dies war ein Vorgang, als ob man bei einem offenen Fuß eine Wunde mit einer Binde versorgt hat. Dabei wurden auch die Beine eingewickelt, es waren nur die Hände frei. Die Babys hatten das Aussehen von Modepuppen. Als Volksschüler musste ich in den Sommermonaten, wenn die Eltern und die Geschwister bei der Heuernte waren, auf meinen jüngsten Bruder, der ein paar Monate alt war, aufpassen. Nach dem Füttern schlief er, aber nach dem Aufwachen wurde er unruhig. Er fing an zu greinen, beim Raunzen das Gesicht zu verziehen, die Hände zu bewegen und versuchte es auch mit den Füßen. Kaum hatte ich die Faschen von seinen Füßen entfernt, beruhigte er sich und fing zum Lachen an. Sofort strampelte er mit beiden Füßen auf das Heftigste. Wahrscheinlich war ich als Baby in einer ähnlichen Lage. Heute bezeichnet man solche Erfahrungen schnell als Kindheitstrauma.
Ähnliche Erfahrungen macht man bei einer Kneippkur und ich nehme an, dass man bei bestimmten Anwendungen auf ein Kindheitstrauma stößt. So wehrt man sich bei manchen Therapien ganz fest eingeschnürt zu werden. Dabei ist dies bei Moorpackungen, egal ob für die Hüfte, die Lenden oder für die Schultern, unerlässlich. Wurde es mit den Faschen ganz eng, dann habe ich mich dafür stark gemacht, dass ich eine meiner Extremitäten im Freien lassen durfte. Keine Möglichkeit sich zu wehren besteht, wenn man zur Stärkung des Immunsystems um fünf Uhr morgens aus dem Bett geholt wird und der Oberkörper mit einem Frotteehandschuh und mit kaltem Wasser abgerieben wird. Dabei gibt es keinerlei „Nachsicht“. Ähnlich überfallsartig wird frühmorgens ein kalter Salzwickel zur Anregung und Entgiftung der Leber angebracht. Danach wird man bei beiden Anwendungen mit Decken und Tüchern eingefascht.
Kaltwasseranstalt