religion:kultur II

Von Immanuel Kant wird Aufklärung so definiert: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“[1]  Die eigene Aufklärung, „…sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“, beginnt mit dem Zweifel an vorhandenen Sachverhalten und Autoritäten. Mit dem Zweifel fängt die Suche nach neuen Erkenntnissen an. Dies führt zum Wohlfühlverlust,(Paradies), es tritt die Last der Eigenverantwortlichkeit ein. Nach der Infragestellung von Thesen folgen die Kritik und die Selbstverantwortung. Man kann nicht mehr einer höheren Macht die Schuld für etwas zuschieben. Umgekehrt, braucht man sich auch nicht mehr bei einer höheren Macht für alle Gaben zu bedanken.

Jesus ist, wenn ich Schnädelbach richtig verstehe, ein Kulturkritiker, der mit den Thesen der Schriftgelehrten hart in das Gericht geht. Nach Darstellung Schnädelbachs ist das Christentum eine „Freiheitsverheißung“, die Befreiung von der Last der Sünde und des Todes. Wobei im Essay nicht angeführt  wird, durch wen die Sünde und der Tod in die Welt kam. Das Christentum, das Judentum und der Islam sind allesamt Offenbarungsreligionen, wobei nur das Christentum eine nachhaltige Theologie ausgebildet hat und sich selbst aufklärte. Die Theologen verstanden ihre Arbeit als eigenen Wissenschaftszweig. Im Islam ist der Koran und im Judentum die Thora  dagegen Gottes Wort. Gottes Wort ist gegen jede weitere Interpretation durch den Menschen resistent.

Durch Jesus kam die Freiheit, die Entscheidungsmöglichkeit des Menschen zwischen gute und böse Taten, in die Welt. Die Bürde der Selbstentscheidung.  Ebenso die Wahrheit, wobei damit die Anerkennung  der Mysterien der Schöpfung, der Inkarnation und der Auferstehung verlangt wird. Die meisten Philosophen der  Aufklärung  „…..  machten sich auf  die Suche nach dem rationalen Kern der christlichen Überlieferung“.[2]  Ab dem 19. Jahrhundert besorgte dies die Theologie, als eigener Wissenschaftszweig, selbst.

[1] Herbert Schnädelbach, Religion in der modernen Welt, Seite 11 zitiert nach I. Kant; [2]  ebenda, Seite 16;

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert