02.01. 19..

Den heutigen Tag spüre ich in meinen Füssen, den langen Spaziergang in der kalten Winterlandschaft. Der kleine Ort im Montafon hat im Winter durch die Mischung von Schnee, kleinen Häusern und bunt gekleideten Gästen einen besonderen Reiz. Die Weihnachtsbeleuchtung an den Häusern brennt den ganzen Winter über, hier endet Weihnachten erst zu Ostern, wenn die letzten Gäste abgereist sind. Der spannendste Ort ist eine Musikkneipe, eine renovierte Mühle, wohl deshalb, weil ich nicht dort gewesen bin. Hier stimmt die Mischung aus großen Leitbetrieben und vielen kleinen Pensionen. Der private Vermieter vergibt seine Aufträge an lokale Handwerker, ein Hotel würde wählerischer sein. So wird der Wohlstand auf viele verteilt und ist nicht in der Hand weniger. In der Türkei oder in Tunesien gibt es die großen Hoteldörfer, welche einer internationalen Hotel- oder Bankenkette gehören und die Gewinne den Aktionären zufließen. Die Grossbetriebe müssen aufgegliedert werden und die Aktien stärker besteuert. Die Gewinne sollen nicht außer Landes gebracht werden, sondern denen zukommen, welche die Arbeit leisten.
 
Am Nachmittag besuchen wir eine Siebzigjährige Frau, ihr Haus steht oberhalb des Dorfes. Der Besuch ist schon jahrelang versprochen. Sie vermietet Zimmer an Gäste, dies bringt Geld und etwas Abwechslung in ihren Alltag. Ihr Mann ist vor fünfzehn Jahren gestorben und die Kinder sind aus dem Haus ausgezogen. Sie hat sich jetzt einen jahrzehntelangen Wunsch erfüllt und im Haus eine Montafonerstube eingerichtet. Der Boden in der Stube ist ein Parkettboden mit zwei verschiedenen Holzarten. In der Montafonerstube steht ein Tisch mit Einlegearbeiten, geschnitzten Holzstühlen und ein Wohnzimmerschrank. Auf der Kommode stehen die Fotos vom Mann, den Kindern, Enkel und Urenkel. So ist die Vergangenheit und die Zukunft in Bildern festgehalten. Die verkachelte Sitzbank und der Kachelofen wird vom Vorraum aus beheizt. Sie sagt selbst, dass sie am liebsten in der Küche sitzt, dort steht auch der Fernseher. Beim Abschied gibt sie uns eine Dose Weihnachtskekse mit, mit der Bitte die Dose einmal zurückzubringen. So ist der nächste  Besuch versprochen.
2.1.08 12:52
 
 

 1 Kommentar(e)    


Gerhard
Ist man schon mit 70 alt?
Gruß
Gerhard

CHRIST . METTE


Ob heute die Ministranten in der Kirche den Jugendschutzbestimmungen unterliegen weiß ich nicht. Tatsache ist, dass der katholische Priester in Völkendorf einem Stadtteil von Villach die Christmette um zweiundzwanzig Uhr ohne die Unterstützung der Ministranten gefeiert hat. Wir haben als Ministranten bei der Christmette, welche um vierundzwanzig Uhr begann, ministriert. Einige Jugendliche machten sich in der Kirche dadurch bemerkbar, dass sie halblaut darüber diskutierten, welches Szenelokal oder Cafe in Villach heute, am Heiligen Abend, geöffnet hat und wo sie hingehen könnten. Der Besuch der Mette war für sie nur der Treffpunkt  für den weiteren Abend. Es dauerte bis zur ersten Lesung und das Problem war ausdiskutiert. Sie nützten die allgemeine Unruhe, als sich die Leute zum Evangelium von den Sitzbänken erhoben, um die Kirche zu verlassen. Gerade als der Pfarrer „ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt „ vorlas, fing bei einer Kirchenbesucherin ihr Baby zu schreien an. Sie trug das Baby in einem Beutel vor dem Körper unter dem Anorak. Es war gerade so, als wollte sich das Jesuskind zu Wort melden. Die Mutter versuchte das Baby durch Schaukelbewegungen zu beruhigen, dann in dem es ihm die Brust reichte. Es hörte nicht auf zu schreien. Eine Möglichkeit wäre gewesen, das Baby in die neben dem Altar aufgestellte Krippe oder in den Kinderwagen der daneben stand, zu legen. Die Kirchenöffnung wird es mit sich bringen, dass beim Verlesen des  Weihnachtsevangelium eine Geburt im Kirchenraum stattfindet. Im virtuellen Zeitalter könnte auf einer Leinwand eine Geburt aus dem Kreissaal des Krankenhauses Villach live übertragen werden.
 
Der Pfarrer beginnt mit der Predigt, mit der Auslegung des Weihnachtsevangeliums. Er spricht von der Menschwerdung Gottes, vom Durchbrechen der Naturgesetze, wie wir sie kennen. Heute wäre der Ort der Geburt ein Abbruchhaus in einer Wohnsiedlung in einem Vorort der Stadt. Die Menschen, welche der Geburt Christi beiwohnen würden wären heute keine Schafhirten sondern Hilfsarbeiter, Fabrikarbeiter, Teilzeitbeschäftigte und Arbeitslose. Der Satz war gerade zu Ende gesprochen als zwei Arbeitslose aus der Stadt mit offener, zerschlissener Jacke und schmutzigem Hemd  in die Kirche kamen, und auf die erste Bank zugingen. Man sah ihnen das unterstandslose Leben und das sie dem Alkohol nicht abgeneigt sind an. Am Kopf trugen sie Tirolerhüte, voll besetzt mit verschiedenen Anstecknadeln. Einer von ihnen hielt krampfhaft eine Billatragtasche umklammert, in der sich eine Schnapsflasche befand. Nachdem sie sich auf der Bank niedergesetzt hatten, nahmen sie daraus  einen Schluck, um dann an der Messfeier teilzunehmen. Sie nahmen die Hüte vom Kopf, standen von der Bank auf, wenn die anderen Kirchenbesucher aufstanden und spendeten etwas für den Klingelbeutel. Sie opferten nach einer kurzen Diskussion, weil für sie war dies ein Opfer das schmerzte. Sie werden am Christtag eine Flasche Bier weniger kaufen können.
 
Während der Messfeier hatte sich einiges getan. Einige Jugendliche hatten die Kirche verlassen, um dort hinzugehen wo sie wirklich feiern wollten. Das Christkind hatte sich durch das Schreien des Baby zu Wort gemeldet und war nicht nur ein Figur im Weihnachtsevangelium. Die festlich gekleideten, in warme Mäntel und Pelzstiefel gehüllten Kirchenbesucher hatten mit dem Auftauchen der Unterstandslosen eine Vorstellung bekommen, welchen Ort und welche Menschen sich der Heiland heute ausgesucht hätte, wenn er wiedergeboren würde. Es wäre nicht die mit Designermöbel ausgestatte Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung und mit schöner Fernsicht gewesen. Durch diese Ereignisse ist in  der Christmette das Evangelium sichtbar geworden.
 
Der Pfarrer sprach in der Predigt von der Verwaltung der Bürger, der Kontrolle durch den Staat und von der Erweiterung des Leben durch Christi Geburt. Am Ende der Messfeier, nach dem Absingen von drei Strophen des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ hat der Pfarrer darauf hingewiesen, dass mit dem Opfergeld eine Pfarre im Sudan unterstützt wird. Die Arbeitslosen wünschten dem Herrn Pfarrer noch „Frohe Weihnachten“ und waren sichtbar froh eine Stunde in einem geheiztem Raum verbracht zu haben, bevor sie mangelhaft bekleidet in die sogenannte „Heilige Nacht“, bei minus acht Grad gegangen sind. Vorher haben sie noch einen Schluck aus der Schnapsflasche genommen um sich innerlich und geistig aufzuwärmen.
 
Vielleicht hätte man vom Opfergeld den zwei Mittellosen spontan einen Betrag geben sollen, auch auf die Möglichkeit hin, dass sie es in flüssige Nahrung umsetzen. Ich war am Ende der Messfeier nicht so spontan um ihnen zehn Euro zu geben. Dies ist meiner verzögerten Denkweise zuzuschreiben, ein Geburtsfehler.
Vom Leben in der Kirche.
Aus dem Tagebuch, 24.12.2006
 

ALLEN MEINEN LESERN EIN FRIEDVOLLES WEIHNACHTSFEST.


 Vielen Dank für eure Besuche UND Kommentare in meinem Blog.

BALKAN . GRILL

 „Balkan Grill” seit 1950, steht auf einer Werbetafel. Der Balkan hat Tradition in der Salzburger Getreidegasse. Überall viele Menschen, Nonnen, Japanerinnen, Neger, Amerikaner. In der Mitte der Getreidegasse steht ein Mann mit einer Reklametafel für eine Pizzeria in der Sonne, wie am Pranger. Tausend Blicke richten sich beim Vorübergehen auf ihn, einen Aussätzigen. Während des Sitzen vor dem Mozartladen, gegenüber von Mozarts Geburtshaus, kann man die korpulenten Senioren beim BicMäc essen beobachten. In der einen Hand eine Tüte von McDonald, in der Anderen eine Tüte mit Ansichtskarten. In den Schaufenstern liegen Schnapsflaschen, Schirme, TShirt, Bleistifte, Blocks, alles verziert mit einem lächelnden Mozart und Mozartkugeln. Es gibt CDs mit Musik von Mozart, wer hört ihm zu. Der Platz vor dem Mozarthaus wird nie leer, immer wieder strömen Leute nach, der Mozartmenschenfluß, ein Drittel sind Japaner. Die Herbstsonne scheint, die Luft ist mild, es ist Touristenluft keine Altstadtluft. In Salzburg trägt Libro Mozartkugeln. Vor mir hängt ein Plakat von der Olympiabewerbung, ganz Österreich ist im Olympiafieber. Ein künstlich erzeugtes Fieber, wer wird es wieder löschen. In einem Buchladen kaufe ich Tractus Logicus von Ludwig Wittgenstein. Der Verkäufer entschuldigt sich, dass nur ein Buch lagernd ist, ohne Schaudern kassiert er. Die Nonnen lassen in Gottvertrauen ihre Rucksäcke offen, der letzte Schrei ist die Reisetasche für den Stadtbummel. Ein Taschenstand zwischen Pralinenshop, Nordsee, McDonalds und einem alten Gasthof. Alle Videokameras sind auf Mozarts Geburtshaus und die Frau mit dem Kinderwagen gerichtet. Fotoapparate sieht man selten. Mit der Landesfahne in der Hand scharrt eine Reiseleiterin ihre Schäfchen um sich. 
Vor dem Cafe Tomaselli und dem Cafe Fürst findet der Rupertimarkt statt. Im Cafe blättern die Damen in einer Illustrierten und verwöhnen ihren Hund. Mit Nostalgieberufen wie Hutmacher, Töpfer, Buchbinder und Schauhandwerker wie Schneider, Fleischer und Bierbrauer versucht man die Menschen anzuziehen. Inmitten der Menge viele Rollstuhlfahrer, ein Fest für die Augen, wenn die Füße nicht mehr tragen. Vor dem Salzburger Dom dreht sich das Karussell des Vergnügungsparks Gottes, daneben der Kinderspielplatz. Drei japanische Reisegruppen und noch mehr Leute. Der Vergnügungspark und die Bierzelte reichen bis zum Festungsfelsen. Hier steht ein Drehorgelspieler mit einem Affen auf der Schulter und daneben ein Marionettentheater, zwanzig Schilling Eintritt. Im Dom sind Geldsammler mit Büchsen unterwegs, alles wird zur Unterhaltung. Wo sind die Asketen und Mönche, die mit dem Rummel aufräumen. Alles steht unter der Schirmherrschaft vom heiligen Rupertus, vom Brezel  bis zum Bier. Auf einem Tisch steht ein Mann mit gegrätschten Beinen und zeigt allen die vorbeikommen den Vogel. 
Aus dem Tagebuch, 3.10.1997 
 

Kommentar(e)     

Gerhard (2.10.07 18:52)
Man fragt sich bei manchen Altstädten, ob sie noch eine weitere Funktion haben als Touristenhochburgen zu sein.
Wohnen in einer solchen Altstadt wirklich noch Menschen oder wohnen sie nur dort, weil sie am nächsten Morgen aufmachen müssen?
Das ist manchmal die Frage.
weichensteller / Website (4.10.07 00:31)
Bei Balkan stell ich mir wirklich was anderes vor als die Salzburger Altstadt: wenns wenigstens Graz wär, Italien jederzeit, und überhaupt alles nach dem Neusiedlersee.
Balkan ist übrigens eine Lebensweise. Die gibts natürlich auch in Österreich….
Windrider (5.10.07 11:08)
Aber natürlich gibt’s den Balkan auch in Salzburg. Das durfte ich unlängst selbst wieder feststellen, schließlich waren wir in Fuschl am Fuschlsee in Urlaub und von da ist es ja nur ein Katzensprung bis Salzburg. Aufgefallen ist mir allerdings auch die schiere Masse an Japanern und von fast jedem dritten Japaner wurden wir nach dem Mozarthaus gefragt. Daraus ließe sich folgendes schließen: a) die Japaner waren trotz Stadtplan überaus verwirrt und wegen der vielen anderen Japaner nicht in der Lage das Mozarthaus zu finden !?? b) wir sahen aus wie “Einheimische”??! Vielleicht weil wir keinen Fotoapparat dabei hatten ;-))…?
lieben Gruß Windrider

schlagloch /
Hallo Windrider!
Deine Eindrücke von Salzburg sind taufrisch. Wahrscheinlich stehen vor dem Mozarthaus solche Massen von Japanern, dass die hinteren Reihen das Mozarthaus nicht mehr sehen können. Da erkundigt man sich bei “Einheimischen”, sprich Bayern,
nach dem Weg.
Gruss schlagloch.