END . ZEIT

Oft  spricht man vom Ende der Zeiten, vom Endzeitalter. Viele glaubten zur Jahrtausendwende, dass dies das Ende der Menschheit sein werde oder ihr Ende einläuten werde. Ein Ende der Sehnsucht scheint sich abzuzeichnen. Wo sind die Zeiten, dass man nach jemandem Sehnsucht hatte, dass man eine Woche gewartet hat um jemandem zu sprechen. Vor lauter Sehnsucht gestorben ist oder sich gefreut hat jemandem am Abend wiederzusehen. Heute greift man bei der nächsten Gelegenheit zum Handy und telefoniert, und die Sehnsucht wird kleiner. Das Handy hat im wahrstem Sinne des Wortes das Ende der Sehnsucht eingeläutet. Wenn man täglich Schokolade isst, dann kann man sich auf keine Tafel Schokolade mehr freuen. Die Vorfreude kann sich nicht aufbauen. So zerstört das Handy die Sehnsucht am Wiedersehen.
 
Im Endzeitalter.      
 

 Kommentar(e)     

Gerhard (5.10.07 22:23)
Interessant, diese Beobachtung.
Aber: Schon bei den alten Griechen und natürlich auch danach gab es Beschwerden über die jeweils neue Generation: Zu genußsüchtig, zu oberflächlich etc. Folglich wiederholt sich diese Bewertung alle 20 Jahre und die Leute heutzutage müssten super-super-oberflächlich sein.Lieber Schlagloch: Ich frage mich dennoch, ob diese Beobachtung von Dir “stimmt”?!. Der heutigen Zeit sagt man nach, daß sie neben der Genußsucht Verfallenen auch aufmerksamere Menschen hervorbringe. Menschen, die zunehmend spirituell unterwegs snd und sich ums Allgemeinwohl kümmern. In irgendeiner Zeitschrift las ich sogar, daß die Zahl der ums Gemeinwohl bekümmerten und tätigen Menschen eigentlich schon die kritische Masse überschritten hätte. Folglich müsste es nur so regnen an Leuten, die sich im Kleinen und Großen um das Wohl der Menschheit kümmern.

Die Welt ist anders geworden: Früher schrieb man sich Briefe und unterlag vielleicht Täuschungen oder Illusionen. Heute kann man das durch direkten Kontakt schneller angehen und klären. Für alles gilt: Es gibt ein Für und Wieder.
Und Gefühle wie Sehnsucht oder etwa das Bedürfnis, Mutter zu werden, sterben nie aus. Ohne bestimmte Parameter gibt es kein Menschsein, denke ich.

Längerer Text, sorry.

weichensteller / Website (5.10.07 23:42)
Nach so vielen unfreiwillig mitgehörten Palawern am Handy: Sehnsucht nach Gesprächen von Antliz zu Antliz. Hoffnung, dass sich da manche Dummheit und Ignoranz aufklären würde.
***
Nach der mühsam erduldeten halben Stunde in Geräuschschrott und Massengehetze des modernsten Einkaufszentrums unserer Stadt: Sehnsucht nach Stille. Ich habe seither den ganzen Tag keine Musik mehr gehört.
schlagloch

Hallo Gerhard !

Es stimmt, dass sich die ältere Generation immer über die Lebensweise der jüngeren Generation beschwert . Mir ist heute der Widerstand der Jugend gegen die Älteren zu sanft, die Jungen sind konsumorientiert. Der Bestiz eines Handy ist ein Konsumschaden und die Meinungen sind von den Medien gesteuert.

Wenn auch mehr kommuniziert wird, so ist vieles nichtssagend. Im Internet ist tarnen und täuschen angesagt. Die meisten erwarten sich vom Partner Idoleigenschaften.

Gruss schlagloch.


Gerhard (8.10.07 13:41)
Hallo Schlagloch!
Es müsste wohl eine Untersuchung herhalten, wie es wirklich um die Jugend bestellt ist. Mir scheint, daß so manche den Konsumwahn nicht mitmachen, aber vielleicht sind sie kaum sichtbar?!
Merkwürdigerweise bin ich auch in den letzten Jahren auf den Konsumzug aufgestiegen, sicherlich auch Du. Und wir beide wurden zu einer Zeit groß, in der solche Sachen wie Konsum, Medien etc verpönt waren. Da galten “echte” Werte etwas. Doch diese Werte wurden damals auch relativ unkritisch übernommen (Flower-Power-Zeit?!) und nicht sonderlich tief hinterfragt. Man verhielt sich halt auf bestimmte Weise und hielt die für “cool”. “Cool” verwendete man da nicht, gabs noch nicht, aber die richtige Metapher fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.

ZU . FUSS

Die Zeit, wo das Baby sprechen und laufen lernt, gehört zu den interessanten Abschnitten der Kindheit. Man kann verfolgen wie sich unverständliche Laute zu Wörter formen. Irgendwo findet  das Baby eine Möglichkeit zum Anhalten und kann stehen. Das Baby versucht ein paar Schritte zu gehen. Dabei strahlt das ganze Gesicht. So beginnen die ersten eigenen Schritte, auch wenn man wieder hinfällt. Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt, die Entdeckerfreude ist geweckt. Mit dem Schuleintritt kommt das Ende vom Gehen, man nimmt am öffentlichen Verkehrssystem teil. Heute werden die Kinder mit dem Schulbus zur Schule befördert.
 
Zu meiner Schulzeit gab es für Volksschüler keinen Schulbus, wir gingen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit fünf Kilometer zu Fuß. Dabei spielten Hitze, Neuschnee oder Regen keine Rolle. Vieles habe ich nicht in der Schule gelernt, sondern auf dem Weg zu und von der Schule. Ich habe am Schulweg gelernt die Umgebung, die Pflanzen, die Tiere und die Menschen zu beobachten. Ohne die Schule des Sehen wären keine Blogeinträge möglich. Dies war mein Selbstunterricht. Später hat das Radfahren das Gehen ersetzt. Mit dem Fahrrad erreicht man eine höhere Geschwindigkeit und der Erlebnisradius wird größer.
 
In Aspach habe ich das Gehen, das Wandern wiederentdeckt und dabei festgestellt, wie weit man mit Ausdauer zu Fuß kommen kann. Das Gehen ist entspannend und es gibt viel zu beobachten, die Kindheit kommt zurück.
 
Zurück in die Kindheit.     
 

Kommentar(e)     

Mo / Website (29.9.07 21:52)
Ein, wie so oft, sehr eindrücklicher Beitrag, lieber Schlagloch.

Ich erinnere mich an die Zeit mit 16, 17 Jahren, als mein größter Wunsch war, nicht mehr gehen zu müssen, sondern mit dem Auto fahren zu können.
Heute stelle ich fest, dass ich viel von dem Vertrauen in meine Beine verloren habe und die Angst, dass sie mich nicht tragen werden, mich begleitet.

Wie schön wäre es, wenn wir auch als Erwachsene so unbefangen loslaufen und neue Wege beschreiten könnten, ohne Angst, hinzufallen und mit “Aufsteh-Automatik”, mit der Kinder immer wieder unbeeindruckt einen neuen Gehversuch starten…..

Gehe gut durch die nächsten Tage…..
Liebe Grüße
Mo

schlafmuetze / Website (29.9.07 22:31)
Hallo Schlagloch ..
Für uns gabs auch keinen Schulbus. Manchmal, im Winter, mußten wir uns auf halber Strecke entscheiden, ob wir das Rad stehen lassen und zurück gehen oder weiter zur Schule.
Unser Vater war ziemlich humorlos bei unseren Ausreden 😉 Wenn wir großes Glück hatten, wurden wir mit dem Traktor zur Schule gebracht.
Wir haben unsere Jugend noch draußen verbracht und nicht vor dem Fernseher, das war ein einziges Abenteuer.
Einen schönen Sonntag 😉
Gerhard (30.9.07 00:40)
Ein guter Freund hat mir eine Story erzählt, die ich schon längst vergessen hatte: In unserer Kindheit gab es das Angebot, bei meiner Tante Früchte aus ihrem Garten zu naschen. Mein Bruder und ich besassen zwei kleine Fahrräder, mein Freund besaß ein solches nicht. Aber es war noch ein Tretroller da. Mit diesem Tretroller und den zwei kleinen Fahrrädern ging es die 18 km zu meiner Tante der Bundestrasse entlang. So was machte man damals für Kirschen oder Erdbeeren. Ob die Beine hinterher ausgeleiert waren von dem vielen Treten des Rollers, das war egal.

Ungeheuer und schon längst nicht mehr wahr ?!

schlagloch
Hallo Mo,
danke für die guten Wünsche. Wahrscheinlich wünschen sich viele Erwachsene, dass sie noch einmal so unbeschwert loslaufen und neue Wege beschreiten können wie als Kind. Manchmal muss man Einschränkungen in Kauf nehmen und mit den neuen Gegebenheiten leben lernen.

Radfahren ist ein gutes Beintraining. Bei dieser Sportart kann man die Fortschritte nach wenigen Wochen in den Beinen spüren, egal ob am Heimfahrrad oder am Radfahrweg.

Gruss schlagloch.

schlagloch
Hallo Schlafmütze!
Es war ein schöner Sonntag, zum Abschalten und Ausspannen. Beim Kirchgang schönes und warmes Wetter und eine etwas unkonventionelle Meßfeier. Wenn mein Bericht von dieser Meßfeier im Gästebuch der Pfarre Völkendorf online ist, setze ich einen Link.

Gruss schlagloch.


schlagloch
Hallo Gerhard!
Heute würde niemand mehr für ein paar Kirschen achtzehn Kilometer weit radeln oder mit dem Tretroller fahren. Zum Stichwort “Kirschen” fällt mir eine Episode ein.

Am Bauernhof hatten wir einige Kirschbäume und die Kirschen versuchten wir in der nächstgelegenen Stadt, die fünfzehn Kilometer entfernt lag, zu verkaufen. Wir hatten weder Auto noch Traktor, sondern ein Pferd und eine Kutsche. Früh am Morgen wurden die Kirschen auf die Kutsche verladen und die Mutter und ich, fuhren mit dem Pferd nach Spittal/Dr. In der Barackensiedlung, die am Stadtrand gelegen war, versuchten wir die Kirschen zu verkaufen. Bis Mittag war die Kutsche meistens leer.

Gruss schlagloch.

OPFER . LICHT

In der Öffentlichkeit ist kaum bekannt, dass es in den Unternehmen eine Fülle von Verordnungen für die Unfallverhütung gibt.  Erzeugerbetriebe müssen ein vielfaches von Verordnungen berücksichtigen, als etwa Handelsbetriebe. Wer glaubt, dass alle Vorschriften erfüllt sind, wird beim Besuch eines Sicherheitsbeauftragten etwas anderes erleben. Für die Abfassung eines Protokoll genügt es, dass ein Aufkleber für den Medikamentenkoffer erneuert werden muss. Daher ist es keine Überraschung, dass in der St. Georgs Kirche am Faakersee am Altar ein Hinweisschild für den Feuerlöscher angebracht ist. Hängt dies damit zusammen, dass in der Kirche immer sehr viele Opferlichter von den Besuchern angezündet werden?
 
Welche der Kerzen wegen einer Bitte an Gott angezündet wurde oder als Dank an Gott angezündet wurde, kann man nicht unterscheiden. Das Verhältnis dürfte bei den Gotteskindern ähnlich sein wie bei den Menschenkindern in der Familie. Zweidrittel der Äußerungen der Kinder sind Forderungen an die Eltern und ein Drittel sind Worte des Dankes.
 
Von Gottes- und Menschenkindern. 
 

Kommentar(e)     

weichensteller / Website (26.9.07 20:49)
Ich fände einen Pfeil zum Feuer in der Kirche wichtiger als den zum Löschen!
Warum nicht am Altar
(was ist der Altar sonst….)
Gerhard (27.9.07 09:23)
Das Opferlicht sagt deutlich “Ich will etwas!” Derjenige, der deutlich zum Ausdruck bringt, daß er etwas will, bekommt es eher als einer, der das nicht zum Ausdruck bringt.
So haben wir es gelernt.
weichensteller / Website (27.9.07 14:56)
Das Opferlicht zeigt eine PRÄSENZ an! 1. Desjenigen, der es für ein Anliegen anzündet, aber, wenn er weg ist, für das Anliegen selbst.
Und dann 2. desjenigen, an den sich das Anliegen richtet, der es hört und erhört.
Also eine doppelte Präsenz.
Und das flackernde Licht steht gerade für die Verbindung der beiden, für ihren Austausch.

Das sind stumme Verweiszeichen, die sich seit Jahrhunderten herausgebildet haben und nach wie vor stillschweigend verstanden werden.

schlagloch
Hallo Weichensteller!
Der Stelle “Der es hört und erhört”, werden viele nicht zustimmen. Dazu gibt es viele Textstellen, angefangen in der Bibel, in Gedichten, in Briefen aus der Verfolgung, in Tagebuchaufzeichnungen bis zu Blogeinträgen.

Das flackernde Licht ist eine brüchige Verbindung, dass jederzeit abbrechen und verlöschen kann.
Gruss schlagloch.

Gerhard (27.9.07 22:24)
Meine Oma ging zweimal am Tag in die Kirche – sehr früh, schon so um 6 und abends – ob es stürmte oder schneite, es war egal.

Wahrscheinlich bat sie um die Kraft weitermachen zu können.

Es wurde ihr gewährt.


weichensteller / Website (27.9.07 22:40)
Das Flackern des Lichts ist kein Monitor oder Oszillograph, der die Verbindung DOKUMENTIERT, sondern nur ein ZEICHEN.
Die Flamme zeigt: hier ist Präsenz, nämlich Präsenz einer Beziehung. Beziehung ist natürlich etwas, das sich immerfort neu ereignet, immer anders, wie das Flackern. Beziehung ist keine Leuchtdiode: von hier bis dort, so lange, dieser Effekt. Bei menschlichen Beziehungen ist das schon so, erst recht in der Gottesbeziehung.

UNTER . SCHLUPF

Bei dem Wort Unterschlupf denkt man an einen Ort, wo man sich vor einer Gefahr  schützen kann. Oberflächlich betrachtet gibt es für uns in Mitteleuropa wenige Gefahren. Für einen Radfahrer ist eine Gewitterfront eine Gefahr, man sucht einen  Unterschlupf. Zu den bekannten Orten zählen dazu Strassen- oder Bahnunterführungen, Einkaufszentren oder der Innenraum einer Kirche. So kann es vorkommen, dass sich bei einem Gewitter die Kirche in Maria Gail mit wetterflüchtigen Radfahrern füllt. Darunter auch Wanderer und Pilger vom Jakobsweg. Im Trockenem kann man den Abzug des Gewitters abwarten.
 
Für die Gewitterfronten im Alltag ist es gut, wenn es einen Unterschlupf gibt, wo man den Abzug des Gewitters abwarten kann. Ob der Glaube ein Unterschlupf ist, muss jeder für sich entscheiden. Einen Anspruch auf Gotteshilfe gibt es nicht. Alles auf freiwilliger Basis.
 
Zwischen Angst und Glaube.   
 

Kommentar(e)     

glasperlenspielerin / Website (21.9.07 22:15)
unterschlupf?
das wort klingt ein wenig merkwürdig
je öfter ich es vor mich hinspreche
unterschlupf unterschlupf
Lisa / Website (24.9.07 07:46)
Wenn man mal wieder Schutz suchend in der Kirche von Maria Gail steht, dann kann man gleich auch die eigenen Taschen für alte Zucherwürfel durchstöbern – die Pferde warten nebenan.
Sie bieten wohl weniger Wetterschutz, dafür aber jede Menge Seelenschutz. Da können müde Seelen jahrelang Unterschlupf finden.
schlagloch
Hallo Lisa!
Wird es ein schöner Herbst, dann komme ich bestimmt mit dem Fahrrad wieder nach Maria Gail und werde auf die Pferde nicht vergessen. Betreibt man mit Tierschutz sozusagen Seelenschutz. Sind die Villacher ein schutzsuchendes Volk, weil es so viele Reitställe rund um Villach gibt?
Gruss schlagloch.

PS. Danke für den Besuch. Habe deine Website besucht, ohne Englischkenntnisse kann ich nichts aufnehmen. Gibt es in Zukunft manche Beiträge zweisprachig?


Lisa
Die Villacher (und die Kärntner allgemein) sind ein tierliebendes Volk. Und sie reiten unheimlich gern.
Und ja, ich werde mich bemühen mal auch auf Deutsch zu posten. Es fällt mir schwer, da Englisch für mich um einiges leichter ist.
😉

VER . GOOGELT

Wer etwas über eine Person erfahren will, auf der Suche nach einer Information ist oder etwas plant benützt dazu in den meisten Fällen die Suchmaschine Google. Wer etwas zu verbergen hat wird versuchen keine Spuren bei Google zu hinterlassen. Viele weisen in ihren Webseiten darauf hin, welches Ranking sie bei Google erreicht haben. Jede Suchanfrage bei Google wird gespeichert und so bekommt jeder Internetsurfer sein Profil. Das Profil umfasst Höhen und Tiefen des eigenen Leben. Alle kennen die Eingabetaste für das Web, aber die Löschtaste leidet an einer Unterfunktion. Ein Eintrag bei Google über die eigene Person ist eine Existenzbestätigung, ersetzt die Geburtsurkunde. Die Suchmaschine ist allwissend, da fragen nur wenige nach dem Wahrheitsgehalt. Wer stellt dem Allwissenden noch Fragen. Er weis von jedem Alles.
 
Wer googelt lebt.  
 

Kommentar(e)     

Gerhard (19.9.07 23:55)
Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile Agenturen, die sich um das Löschen bestimmter Inhalte zu einer Person gegen Bezahlung kümmmern.
Das wird vermutlich immer mehr ein lukratives Geschäft.
Modernes-am -Pranger- stehen.
Gruß
Gerhard
schlagloch
Hallo Gerhard.
Die Leute sind erfinderisch. Gestern abend bin ich im Park beim Spaziergehen auf jemandem Gestossen, welcher etwa zehn Fernrohre aufgestellt hatte. Für fünf Euro konnte man den Nachthimmel beobachten, inklusive der Erklärungen.
Gruss schlagloch.

Gerhard (21.9.07 18:25)
Gute Idee! Da würde ich mich auch mal instruieren lassen – man ist ja manchmal so unwissend!
Deine Erzählung erinnert mich an eine vergessene Begegnung vor etwa 20 Jahren, als jemand privat irgendwo ein Hightech-Teleskop aufgestellt hatte und man auch mal durchgucken konnte, für lau. Das war fast wie ein Spaziergang auf dem Mond.
Was habe ich noch alles vergessen?