SINN . SUCHE II

Sinn gehört zu den belasteten Wörtern, zu den überlasteten Wörtern, manchmal brechen sie unter der Last ihrer Verwendung zusammen. So erlebt es der Durchschnittsmensch, wenn er nach dem Sinn seines Leben gefragt wird. Zuerst denken wir an die alltäglichen Dinge. Wie viel Sinn finde ich bei meiner Arbeit, in meiner Familie, bei meinen Freunden. Verliert man seinen Arbeitsplatz oder es gibt eine Störung in der  Partnerschaft, dann kann einem der Alltagssinn abhanden kommen. Konsum bringt keinen Sinn, Sinn kann man nicht kaufen. Es wäre wie ein Beruhigungsmittel, man benötigt eine immer größere Dosis. Wie viel Freude, die ursprüngliche Sinneswahrnehmung, macht mir das Leben. Sehe ich einen Sinn darin mich in einer Gemeinschaft sozial zu engagieren, für Werte einzutreten die mir eine  Herzensangelegenheit sind. Ist das Herz bei einer Sache, dann macht es auch Sinn. Auch die Sinnlichkeit  trägt zur Sinnfindung bei. Wie sinnlich bin ich berührt, wenn ich mit anderen Menschen zusammen bin, wenn ich eine Landschaft entdecke, eine Stadt besichtige, ein Gewitter erlebe oder ein Buch lese. Wenn die Sinnlichkeit im Alltag vorhanden ist, dann ist Platz und Zeit sich auf den transzendentalen Sinn einzulassen, den übergeordneten Sinn. Welchen Sinn macht das Leben, wenn man stirbt und es gibt kein Weiterleben?
 
Der Alltagssinn.
 

Kommentar(e)     

Cold / Website (2.9.07 08:42)
Was man sucht, das findet mach auch, unser Gehirn ist in der Lage alles zu konstruieren, einen Gott ebenso wie einen Sinn. Die Frage ist nur, ob man sich damit nicht selbst betrügt? Muß das Leben Sinn machen? All die relativen Alltagssinne, die ständig zusammenbrechen (müssen), die man dann wieder mit neuen ersetzen muß – was ist das anderes als der Ausdruck des zwanghaften Wunsches nichts sehen zu wollen?
schlagloch
Hallo Cold!
In meiner Blogbeschreibung steht, “Die Wirklichkeit ist eine Konstruktion unseres Gehirn” und du sagst, “Der Sinn ist eine Konstruktion unseres Gehirn”. Von wo haben wir unser Gehirn, die Fähigkeit zu denken?
Gruss schlagloch.
Cold / Website (3.9.07 22:30)
Nun, unser Gehirn bzw. unsere Fähigkeit zu denken hat sich im Laufe der Evolution entwickelt, womit wir jetzt vermutlich bei der Frage wären, warum die Evolution stattgefunden hat? Welchen Sinn sie macht? Auch hier kann ich nur sagen: die Frage nach dem Warum bzw. nach dem Sinn ist völlig falsch. Sie impliziert, daß etwas existiert, was nicht existieren muß.

Viele Grüße,
Cold

Gerhard (3.9.07 23:14)
Cold, liegt Deine Website flach? Was ist das fürn Ding? Dachte zunächst, irgendwo ist ein Entry verborgen, doch meine Sinne reichten nicht aus, hier sinnvoll voranzukommen…
Cold / Website (4.9.07 02:40)
Hallo Gerhard,
tut mir leid, daß ich Dich durch die Angabe meiner Website verwirrt habe. Ich hatte dort früher einmal ein Blog geführt, das ich allerdings (ebenso wie wenige Monate später das öffentliche Blogging generell) nach der Umstellung der Blogging-Software hier aufgegeben habe. Den Link gebe ich einerseits aus nostalgischen Gründen an, andererseits weil es dort ein Kontaktformular gibt, mittels dessen man mir notfalls auch eine private Nachricht zukommen lassen kann.

schlagloch
Hallo Cold!
Ich gehe davon aus, dass wir nur nach Dingen forschen und fragen welche vorhanden sind und anderseits wir nur Dinge finden die im Universum vorhanden sind.
Gruss schlagloch.

SINN . SUCHE

Oft sagt man, dies ist der Sinn meines Lebens und bei genauem nachforschen erkennt man, dass man den Sinn schon öfter gewechselt hat. Es gibt kaum eine Sache, welche einem ein Leben lang begleitet. In der Kindheit sieht man den Sinn des Lebens in dem Besitz von einem neuem Fahrrad oder ein paar Skiern. In der Jugendzeit kommen nichtmaterielle Werte dazu, wie die Pflege einer Beziehung oder das Erreichen eines Schulabschlusses. Als Dreißigjähriger kann der Sinn des Lebens darin gefunden werden, im Beruf Vorwärtszukommen, die Partnerschaft mit Kindern und die Errichtung eines Eigenheimes. Ob es einen Sinn gibt, der sich durch das ganze Leben zieht, liegt außerhalb meiner Erfahrung. Kommt einem der Sinn in seinem Leben abhanden, ist es so, als ob einem die Welt abhanden gekommen ist. Aber wohin ist die Welt verschwunden, wenn man in der Früh aufsteht ist sie immer noch da. So verlagert sich mit den Jahren oft die Sinnfrage, bis zur Frage, braucht es einen Sinn zum Leben. Zusätzlich zu den greifbaren Dingen mischen im Hintergrund auch religiöse, philosophische Fragen mit. Diese Sinnsuche ist wie ein Antivirusprogramm, welches ohne dass wir es merken dafür sorgt, das schädliche Viren blockiert werden.
 
Ein Antivirusprogramm für die Seele.  
 

Kommentar(e)     

Gerhard (25.8.07 00:09)
Starker Tobak, stärkster Tobak, diese Sinnfrage.Ich war eigentlich noch vor gut einem Jahr Zeit überzeugt, einen starken, persönlichen Lebenssinn für mich gefunden zu haben. Ein Freund sagte mir dann einmal beim Mittagessen: Ich klammere diese Frage aus, weil sie mich krank macht – denn ich finde keinen Sinn.
Als ich darüber nachdachte, was er denn meinte, fand ich ziemlich unmittelbar: Er hat recht! Jeder Sinn ist offenbar ein konstruierter und scheint “keinen Sinn zu machen” , im streng absoluten Sinne. Diese Sinnkrise, von einer Bemerkung hervorgerufen, beschäftigte mich einige Zeit, dann lies ich sie einfach los. Es ist, als hätte es diese Fragestellung nie gegeben.

petros / Website (25.8.07 12:05)
(Un)Sinn… Ich glaube an Gott, das macht Sinn.

LG
Petros

weichensteller (25.8.07 12:05)
Diese FrageSTELLUNG ist eine typisch neuzeitlich-nihilistische:
Menschen versuchen, Sinn zu MACHEN, weil sie keinen Sinn ERFAHREN in einer entleerten Welt.
Gruesse aus Sarajevo
weichensteller

Johanna / Website (26.8.07 17:06)
“Antivirusprogramm für die Seele”, das gefällt mir

Ich glaube, der Tag, an dem einem der Sinn abhanden kommt, könnte (positiv betrachtet) auch jener Tag sein, an dem man sich bewusst wird, dass man sinn-mäßig halt wieder mal am Switchen ist. Dass wieder was Neues anfängt, der Sinn des Lebens neu definiert werden muss. Wenn man offen ist dafür, ist das eigentlich richtig spannend…

schlagloch

Hallo Johanna!
Für die Befindlichkeit des heutigen Menschen braucht es zeitgemäße Sprachformeln. “Antivirusprogramm für die Seele” ist so eine Formel. Etwas Neues zu entdecken kann spannend sein auch in der Sinnfrage. Wie würde unser Leben aussehen, wenn es nicht die menschliche Neugierde gibt, den Forscherdrang…..

Gruss schlagloch.

schlagloch


Hallo Weichensteller!
Ich schätze die Freiheit des Menschen Fragen zustellen. Die Aufklärung hat die Neuzeit eingeleitet und sich gegen den Absolutheitsanspruch des Adels und der Kirche gewehrt. Der neuzeitliche Mensch hat sich durch Hinterfragen von vielen Hierarchien, Ängsten und Schuldzuweisungen befreit.

Es mangelt mir nicht an Erfahrungen, manche Erfahrung war unerträglich. Der Sinn des Leben ist das Leben.
Gruß schlagloch.

schlagloch


Hallo Gerhard!
Über mein Blog habe ich geschrieben:

“Im Weblog erschaffe ich mein Leben und meine Welt neu. Jeder Eintrag im Weblog ist ein Eintrag über mich und meine Umgebung. Unsere erlebte Wirklichkeit ist eine Konstruktion unseres Gehirns. Schreiben ist eine Möglichkeit sich den Fragen des Lebens und der Welt zu nähern… ”

Jeder der schreibt, erschafft seine Figuren und das Umfeld neu. Jeder wird seinen Lebenssinn für sich erschaffen müssen.

Gruss schlagloch.

petros / Website (27.8.07 18:04)


Mein Kommentar kann es vertragen, gelöscht zu werden. Manchmal sind “Aussparungen” bedeutungsvoller als Worte.

LG
Petros

Gerhard (27.8.07 23:03)


Mir war klar, daß mein Eintrag Entrüstung hervorrufen musste.

Also auch bitte meinen Beitrag streichen!

Gruß
Gerhard

Lisa / Website (6.9.07 08:15)


Ich denke, unser ganzes Leben wird dafür genutzt, um diesen Sinn zu finden.

Es stimmt sicherlich auch, dass dieser Sinn keine statische Sache ist, sondern wie die Wellen im Meer, immer das Gesicht wechselt.

Aber der tieferen, profunderen Sinn dahinter, wie das Wasser, das von den Wellen getragen wird, bleibt ewig gleich.

schlagloch


Hallo Lisa!
Der Vergleich mit den Wellen und dem Wasser gefällt mir für die Sinnsuche gut. Über den tieferen Sinn dahinter, hast du dich nicht geäußert.

Zum Meer habe ich eine besondere Beziehung, gemeint ist das Meer vor meiner Haustüre, an der Küste von Istrien. Hier kann ich beobachten, wie ein Schiff am Horizont langsam auftaucht, die Masten etc., dann eine Weile als Ganzes sichtbar ist, um dann wieder am Horizont langsam zu verschwinden. So sehe ich auch unseren Lebensweg. Wir kommen bei der Geburt, werden zum tatkräftigen Menschen, und verabschieden uns mit dem Alter wieder langsam. Aber von woher wir kommen und wohin wir gehen ist mir ein Rätsel. Dieser Frage gehe ich nach und greife Erklärungen und Antworten gerne auf .

Gruss schlagloch.


Lisa / Website (6.9.07 13:17)
Der tiefere Sinn dahinter bleibt wohl das Ziel unserer Sinnsuche.Der Wunsch weiter zu suchen bringt uns neue Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse. Wenn wir nicht suchen würden, würden wir nicht lernen und daher nicht leben.

Für miche ist alles ineinander verwoben und ergibt den Teppich unserer selbst. Wir sind unsere Suche und unsere Suche bestimmt wer wir sind (oder nicht sind, je nach dem).

Wenn ich das alles auf meine Art in einem kleinen Satz summieren darf, dann…

Lather, rinse, repeat.

Lisa

HUNGER . DURST

Ich erlebe wie ein Mädchen weint, weil es absichtlich verbrannt wurde. Wenn man auf der Strasse fährt, dann stehen die kleinen Buben neben der Strasse und stecken sich den Finger in den Mund, weil sie Hunger und Durst haben. Hier verlieren die Dinge des Lebens, wie wir es im Westen kennen, an Bedeutung. Keine überzogene Konsumgesellschaft, keine Probleme damit, was man zu Weihnachten schenken könnte. Ein Glas sauberes Wasser ist hier für die Kinder wie ein Lottosechser. Sie danken es mir mit einem Lächeln und strahlenden Augen, etwas was wir schon lange verlernt haben. So erlebe ich jeden Tag Weihnachten. Schöne Grüße vom wirklichem Leben, schöne Grüße aus Syrien, dein Neffe Hubsi.
 
P.S. Diese Nachricht  schickte mir mein Neffe, der im Rahmen der UNO Friedensmission zurzeit in Syrien Dienst versieht. Vielleicht hat ein LeserInn ähnliches erlebt oder gesehen  und schreibt hier seine Eindrücke oder Meinung.
 
 
 

Kommentar(e)     

Mo / Website (22.8.07 20:47)
Hallo Schlagloch,ich habe das selbst glücklicherweise noch nicht erlebt.
Verdursten wird in unseren Breiten hier niemand, schließlich kommt das unschätzbar wertvolle Nass bei uns einfach so aus dem Hahn.

Aber es gibt im Schlaraffenland Deutschland viele Menschen, die in der letzten Woche des Monats hungern, weil sie mit Harz4 nicht genug Geld haben, um sich und ihre Kinder zu ernähren. Sie werden nicht VERhungern, aber sie kämpfen jeden Monat aufs Neue um ihre blosse Existenz.

Viele Grüße
Mo

Gerhard (23.8.07 12:46)
Hallo Schlagloch,
mit derartigen Szenen bin ich auf meinen Reisen noch nicht konfrontiert worden.
In Mexiko verging mir aber einst völlig das Fotografieren, als ich erleben musste, wie manche Touris statt was auf den Märkten zu kaufen, die Leute lieber kostenlos abfotografierten. Sie setzten das auch in den Bergen fort – die Frau mit Reisig auf dem Rücken z.B. und Kinder, die sich schnell mit hochgezogenen Decken (vergeblich) zu schützen versuchten.
schlagloch
Hallo Hubsi,
wenn man beobachten muss, wie Kinder Hunger und Durst leiden, dann werden viele Probleme unserer Konsumgesellschaft in Österreich fragwürdig. Es ist jeder aufgefordert etwas für ein menschenwürdiges Leben in Notstandsgebieten beizutragen. Unsere Konsumgesellschaft schließt aber nicht aus, dass auch hier Menschen leiden müssen. Leben muss gelebt werden, wir haben hier die besseren Startbedingungen.

schlagloch
@ Mo
Heute ist nichts mehr selbstverständlich, trotz Überfluss.
@Gerhard
Manchmal überschreiten wir als Touristen die Anstandsgrenzen und die Würde anderer Menschen.
@Mo & Gerhard,
vielleicht meldet sich Hubsi selbst mit einem Kommentar.
Gruss schlagloch.

HEIMAT . GEFÜHLE

Das Wort Heimat geht viele Verbindungen ein, wie Heimatort, Heimaterde, Heimathaus, Heimatschutz, Heimatfilm oder Heimatliebe. Die Liste lässt sich noch fortsetzen. Das Wort Heimat wurde und wird auch missbraucht, es wurde und wird dazu verwendet, Menschen anderer Nationen oder Rassen aus dem Land zu vertreiben. Man war und ist nicht bereit die Heimat mit verschiedenen Menschen zu teilen. Man anerkennt nur eine Rasse von Menschen.
 
Heimatgefühle habe ich, wenn ich bei der Wehr in der Schütt sitze, wo die Gail gestaut wird und dann in einem Kanal zum Kraftwerk fließt. Auch an heißen Tagen ist es hier angenehm kühl. Vor mir erheben sich die Felswände des Dobratsch, mit ihren Schluchten und Abbrüchen. Zwischen den hellgrauen und dunkelgrauen Felsen gibt es offene orange Stellen. Die Wunden wachsen weiter zu. Die Felsen lassen sich nicht vermarkten wie die Gladiolenwiese und die Bärenbrücken, die Hornviper und die Smaragdeidechse.  Das Gestein hat keinen Liebreiz, es bietet sich nicht als Klettergarten an. Sie erheben sich mit scharfen Kanten und glatten Flächen, am Fuße steht ein unsichtbares Schild „Zutritt verboten”. Herabstürzende Felsen haben Teile von zerschellten Flugzeugen, Menschenknochen und Tierköpfe unter sich begraben. Zwischen den Felsblöcken hat die Hornviper ihre Brutnester. Im leergepumpten Flussbett zeigen sich die blankgespülten Absturzsteine in seltenem weiß. Sie sind vom Wasser freigespült und gereinigt worden. Eine Aussicht auf die Dobratschwände und auf bekannte Gesichter.
 
Der Südwind.     
 

Kommentar(e)     

schlafmuetze / Website (22.8.07 23:03)
Hallo Schlagloch 🙂
Das Wort Heimat verhindert auch oft genug, in der neuen Heimat wirklich anzukommen. Weil in der alten Heimat alles schöner war ? Man verstanden wurde oder dort geboren und aufgewachsen war?
Bei uns gibt es immer noch den Bund der Vertriebenen, die Schlesiertreffen und ähnliches. Menschen, die nach dem Krieg die Heimat in Schlesien, Ostpreußen etc. verlassen mußten. Die vertriebene Generation ist bald verstorben, aber den Bund und die Treffen gibt es weiter… !
Gerade vorhin habe ich auf Spiegel online noch zu dem Thema “Ankommen” einen Artikel gelesen. Von einer türkischen Familie, die nie angekommen ist. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,500637,00.html
Wir sollten beginnen, die Welt als Heimat anzusehen. Dann wäre es nicht so schwierig.
Lieben Gruß 🙂

schlagloch


Hallo Schlafmütze!
Es wird noch einige Generationen dauern, wenn nicht länger, bis wir die Welt als eine Heimat sehen. Bis dahin gibt es “Heimweh”.
Gruss schlagloch.

HAPPY . HOUR

Die Aufklärung, dass man bei großer Hitze viel trinken soll, ist überall angekommen. Jeder hat seinen Tipp, wie sich der Durst bei hohen Temperaturen am besten löschen lässt. Aus gesundheitlicher Sicht empfiehlt man dabei Brunnenwasser, Mineralwasser oder Kräutertees. Von alkoholischen Getränken wird abgeraten. Trotzdem greifen die Menschen bei der Hitze, unter dem Vorwand den Durst zu löschen, vermehrt zu alkoholischen Getränken, vornehmlich zu Bier. Wer Bier trinkt ist in bester Gesellschaft und die Hitze gibt einem recht. In unserer Gesellschaft gehört bei den Erwachsenen das Trinken zum guten Ton. Mit Bedauern beobachtet man, dass immer mehr Jugendliche, Mädchen und Burschen, zum übermäßigem Alkoholkonsum neigen. Das Wort Komatrinken oder salopp ausgedrückt, Komasaufen, ist in aller Munde. Gemeint ist damit, dass sich Gruppen von Jugendlichen alkoholische Getränke, Wein, Bier, Schnäpse und Mixgetränke im Supermarkt kaufen, sich damit zu einer Fete an ein Flussufer, Autobushaltestelle oder Bahnsteigunterführung zurückziehen und sich vollaufen lassen. Über die Ursachen und die Verhinderung dieser Alkoholpartys wird viel diskutiert. Für viele Jugendliche sind die Zukunftsaussichten schlecht, dass sie diese nur mit der rosa Brille ertragen können.
 
Bei vielen Kirchtagen in Kärnten ist es üblich, dass es zur Einstimmung auf das Fest am Vorabend eine Happy Hour Zeit gibt. Hier kann man drei alkoholische Getränke bestellen, braucht aber nur für zwei zu zahlen oder es gibt  sie zum halben Preis.
 
Wem die Stunde schlägt.