01.03.05 KATZEN . STEUER
Heute, am 1. März, konnte ich in der Tageszeitung lesen, dass die österreichische Bundesregierung die Einführung einer Luxussteuer für die Haltung einer Hauskatze beabsichtigt. Jeder Katzenhalter wird in Zukunft eine Katzensteuer entrichten müssen, die etwa die Hälfte der Hundesteuer betragen wird. Als Begründung für die Einführung der Steuer wird angegeben, dass Katzenhaare bei vielen Menschen eine Allergie auslösen und die Behandlung von Allergien große Kosten verursachen. Die hohe Besteuerung von Zigaretten und Alkohol wird schon mit dem Argument, das Zigaretten und Alkohol zu gesundheitlichen Schäden führen, begründet. Sollte das Prinzip der Verursacherbesteuerung auf weitere alltägliche Dinge ausgedehnt werden, dann wird es in Österreich zu einer Welle von neuen Steuern kom-men. Wie wäre es mit einer Spitzensteuer auf Rasier-klingen? Beim Rasieren kommt es immer wieder zu schweren Schnittverletzungen. Oder mit einer Steuer auf Wasserkocher ? Das heiße Wasser kann Verbrennungen verursachen und Brandverletzungen sind nur mit großem medizinischem Aufwand zu heilen. Man könnte auch die Einführung einer Extrasteuer beim Kauf eines Hammers ab einer Größe von fünf cm erwägen, jeder weitere cm erhöht die Steuer um einen Prozent. Beim Hantieren mit dem Hammer passieren immer wieder Verletzungen im Handbereich, aber auch Kopfverletzungen sind möglich. Das Finanzministerium ersucht die Steuerzahler weitere Vorschläge zu machen.
„Om erstn März schick ma an Esl um a Schissale Sterz”.

Kommentare:
H. am 1. März 2005 um 15:57
Du solltest deine Ideen bei unserer Regierung einreichen, gegen Bezahlung versteht sich, ich glaube die wären dir dankbar. Ich bin so eine Hundesteuer Zahlerin und ich bin froh das ich seit gestern keine Mieze mehr habe, für die ich evt. auch noch Steuern zahlen sollte. Wobei meine Mieze nicht rausging, also keine Gefahr für Allergiker darstellte.

T. am 1. März 2005 um 22:55
Was ich mich eigentlich generell frage: Wie will die Regierung kontrollieren ob ich einen Hund oder eine Katze in meinem Haus habe. Ich meine, die kommen ja nicht zu mir nach hause und fragen: “Hast du irgendwelche steuerpflichtigen Haustiere zuhause?” Die Hundesteuer sehe ich irgendwie ein, da ein Hund ins Freie geht, dort auch sein Geschäft erledigt und das macht auch Dreck usw. Aber bei einer Hauskatze die nie ins Freie geht kann ich das überhaupt nicht verstehen. Wie du schon sagst Schlagloch, wenn sie schon mit der Katzensteuer anfangen, dann können sie wirklich auch Steuern für Messer, Hämmer usw. verlangen, da alles Gefahren in sich birgt. Na ja, ich denk mir immer die machen so und so was sie wollen, da nützt kein Ärgern und kein Toben. In diesem Sinne mach so weiter mit deinem Blog, Schlagloch. Deine Tag-Gedanken sind echt interessant zum Lesen.

H. am 2. März 2005 um 00:22
Wenn man zum Beispiel so Doof ist wie ich, auch ehrlich genant und seinen Hund bei der Stadt anmeldet, was eigentlich auch Vorschrift ist. Sicher geht man mit seinem Hund raus aber ich und alle Hundebesitzer die ich kenne machen die Haufen weg, Tüte bei jedem Gassigang dabei. Wer kann das schon von freilaufenden Katzen sagen, die nebenbei in die Sandkisten machen.

D am 2. März 2005 um 12:32
Am meisten bedauere ich, dass ich am gestrigen 1. März niemanden geschickt habe. Auch bei meinem Chef war ich zu feig, da hat mich wohl sein akademischer Titel abgeschreckt. “Ran an die alten Bräuche, koste es was es wolle, nur nicht den Job”

schlagloch am 2. März 2005 um 19:42
Eure Kommentare bestätigen mir, dass wir österreichischen Staatsbürger schon auf das Schlimmste gefasst sind und mit allen möglichen neuen Steuern rechnen. Der letzte Satz von meinem Eintrag lautet: „Am ersten März schickt man den Esel um eine Schüssel Sterz” , das bedeutet, einen Scherz machen.

schlagloch am 1. März 2017

Die Einhebung der “Katzensteuer” war ein Gag von mir. Heute, zwölf Jahre später denkt die Bundesregierung diese einzuführen. Alles braucht seine Zeit…

03.03.2005 AUF . LADEN
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass der Akku eines Rasierapparates, eines Notebook oder die Autobatterie von Zeit zu Zeit aufgeladen werden. Wo Energie ver-braucht wird, muss nachgeladen werden. Mit zunehmen-dem Alter der Akkus verringert sich die Ladefähigkeit und es werden nicht mehr 100% erreicht. In gleicher Weise verhält es sich mit der Erholung der Menschen. Wenn Energie im Alltag verbraucht wird, dann muss nachgeladen werden. Täglich passiert dies in den Arbeitspausen, im Schlaf oder im Urlaub. Oft wird man nach dem Urlaub gefragt, ob man sich erholt hat. Ich gehöre nicht zu denen, die um des Optimismus wegen eine Antwort geben. Meine Antwort ist, dass es mit zunehmendem Alter unmöglich ist, sich ganz zu erholen. Es ist nur mehr eine Teilerholung möglich, es bleibt ein Rest von Müdigkeit. Wenn man noch 70% Erholung schafft, dann erreicht man einen guten Wert. Bei 30% Erholung ist der kritische Punkt erreicht. Manche Schmerzen und Beschwerden richten sich ein zum Bleiben. Die Wahrheit wollen die wenigsten hören. Der Umgang mit den Nächsten besteht aus Halbwahrheiten.
Ein halbes Leben.

Kommentare:
D. am 3. März 2005 um 17:09
Jene Leute, welche die von Dir beschriebenen Halbwahrheit von sich geben und sei es nur höflichkeitshalber sind mir seit jeher ein Dorn im Auge und doch ist ein Großteil der Leute so. Ich persönlich schließe mich da nicht an. Selten gebe ich bei der Frage “wie geht es Dir” ein gut zur Antwort. Oft ein “solala” oder “es muss gehen”. Ich versuche auch auf alltägliche Fragen ehrlich zu antworten, auch wenn es der Gegenüber nicht hören will. Lobet diejenigen, die ehrlich sind.

07.03.2005 VER . SPANNUNG
Vielen von uns ist der Reflex zur natürlichen Entspan-nung verloren gegangen und immer mehr Menschen leiden unter Verspannungen, vor allem im Nacken- und Schulterbereich. Es ist in unserer Gesellschaft nicht mehr möglich diese Spannungen bei körperlichen Arbeiten abzubauen. Es kommt besonders dann oft zu Verspannungen im Nackenbereich, wenn wir etwas einstecken müssen. Dies heißt auch zurückstehen müssen, aus Höflichkeit nicht impulsiv reagieren können. Selbst dann, wenn wir von anderen Menschen zu Unrecht angegriffen werden erlaubt es oft der Arbeitsbereich nicht, dass wir uns wehren. Heute sind wir eine Gesellschaft der Einstecker, weil wir um den Arbeitsplatz fürchten müssen oder Umsatz verlieren könnten. Die meisten von uns befinden sich in Geiselhaft von Drohnen. Einmal wird die Spannung unter uns Geiseln so groß sein, dass wir uns mit einem Erdstoß aus der Haft befreien werden.
Körperbeben entspannt.

10.03.2005 KRAMPF . ZEHEN
Um den Kreislauf der körperlichen Verspannungen zu durchbrechen ist es manchmal notwendig fremde Hilfe anzunehmen. Die meisten Menschen leiden unter Verspannungen im Schulterbereich, aber auch in den Füssen. Andere berichten von Verspannungen bei den Zehen, weil sie bei Problemen oder bei schwierigen Aufgaben sich mit den Zehen in den Schuhsohlen festkrallen. Dies führt zu Krampfzehen. Infolge einer Blutabnahme kam es bei mir zu einer Entzündung und Verhärtung der linken Armvene. Ich konnte den linken Arm nicht mehr durchstrecken und die verhärtete Vene verursachte bei jeder Armbewegung Schmerzen. Bei einem Gespräch mit einem Venenspezialisten und Chirurgen schlug dieser eine Durchtrennung der verhärteten Armvene vor. Sein Trost war, die Funktion der durchtrennten Vene würden andere Venen über-nehmen. Der Radiologe empfahl mir abzuwarten und es mit Salben, Bewegung und Massagen zu versuchen. Die Befolgung dieser Ratschläge und eine gute Masseurin vollbrachten das Wunder der Heilung. Nicht wundervoll war es bei einer Sihatsu Massage. Dabei hatte ich das Gefühl, dass der Masseur seine Finger mit Metallkappen bestückt hat, so schmerzte es mir, als er die Wirbelsäule und die Schulterblätter entlang massierte. Zum Abschluss stellte er sich mit seinen Füßen auf meinen Rücken und bewegte sich vor und zurück. Die nächsten drei Tage schmerzte der Rücken so, dass ich nur auf dem Bauch schlafen konnte.
Glück und Elend der Massage.

13.03.2005 KÄLTE . KAMMER
Eine neue Therapieform gegen Rheumaschmerzen ist die Ganzkörperkältetherapie, sie wird in sogenannten Kälte-Kammern durchgeführt. Dabei ist man nackt und befindet sich für wenige Minuten in einem Raum bei minus 110 Grad. Eine andere Therapieform gegen Schmerzen ist das Schreiben. Das Schreiben viel mit Kälte zu tun hat habe ich selbst erlebt. Die Kindheits- und Jugendjahre verbrachte ich auf einem Bauernhof. Während der Schulzeit und während der Lehrzeit war es selbst-verständlich bei den täglichen Arbeiten in der Landwirtschaft mitzuhelfen. Besonders anstrengend war es an den Sommerwochenenden bei der Heuernte. In den Herbst- und Wintermonaten gab es für uns Jugendliche andere Arbeiten. Eine Aufgabe war das Weiden der Kühe, oft bei Regen und kaltem Wind. Den einzigen Schutz fanden wir in einer selbstgebauten Laubhütte. Bekleidet mit einer dünnen, geflickten Hose, einem Hemd und einem alten Rock und die Füße umhüllt mit Fußfetzen in kalten Gummistiefel saßen wir in unserer Laubhütte und gaben auf die Kühe acht. Das Schöne daran war die Ruhe und dass man Zeit hatte ein Buch zu lesen oder den Tagträumen nachzugehen. Der einzige beheizte Raum auf dem Bauernhof war im Winter die Küche. Die Stube wurde nur zu den Festtagen beheizt, unsere Schlafzimmer waren nicht beheizt. Als Bettwärmer diente bei großer Kälte ein Dachziegel, der im Backofen aufgewärmt und mit einem alten Hemd umwickelt wurde. An den Sonntagen im Winter, die arbeitsfrei waren, zog ich mich in das Schlafzimmer zurück und begann an meinen ersten Geschichten und Gedichten zu schreiben. Zwischendurch wärmte ich mich in der Küche auf. Ein Buch zu lesen und Gedichte zu schreiben stieß auf Unverständnis, weil es diente keinem Zweck, man konnte damit kein Geld verdienen, noch war es notwendig.
Während der Lehrjahre in Spittal an der Drau konnte ich die Mittagspausen im Winter mit Erlaubnis des Präsens im Speisesaal des Kolpinghauses verbringen. Wenn in der Küche vom Mittagessen etwas übrig blieb, erhielt ich gratis einen Teller Suppe, manchmal sogar eine Haupt-Speise. An den Wintertagen, wo der Aufenthalt im Kolpinghaus nicht möglich war, ging ich in der Stadt spazieren und wärmte mir von Zeit zu Zeit über einem Kanalgitter meine Füße und Hände auf. Auch heute noch ist das Schreibzimmer der kälteste Raum in der Wohnung. Schreiben als Therapie gegen äußere und innere Kälte.
In der Kältekammer.

Kommentare:
D. am 16. März 2005 um 15:16
Deine Kindheitserinnerungen werden, wie ich vermute, schon längere Zeit zurückliegen. Aber ich glaube, dass noch heute ähnliche Bedingungen in Österreich herrschen. Als ich im Jahre 1997 meine Freundin kennen lernte staunte ich nicht schlecht, als sie mich das erste Mal mit nach Hause nahm. Ich selbst wuchs in einer niedrigen Einkommensschicht auf, aber bei ihr war es noch um einiges kärger. Eine alleinerziehende Mutter mit fünf Kinder, von mehreren Operationen, bei denen sie des öfteren von der “Schaufel” gesprungen ist, gezeichnet. Der Vater, schon lange nach fortgeschrittener Leberzierrose verstorben.. In dieser verlassenen Landwirtschaft wurde nur die Küche mit einem alten Holzofen geheizt. Die Schlafzim-merfenster waren im Winter zentimeterdick vereist, sowie Teile der Bettdecke steifgefroren. Kein Bad und keine Dusche im Haus und der kleine Fernseher in der Küche flimmerte, dass einem nach fünf Minuten die Augen schmerzten. Nie hatte dort jemand eine Beihilfe oder dergleichen beantragt noch bekommen. Zu diesem Zeitpunkt waren bis auf meine Lebensgefährtin alle anderen Kinder ausgezogen. Die Mutter konnte jederzeit wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden und zeitweise war sie auch sehr launenhaft. Ich war damals arbeitslos und von höherer Schulbildung, ich spürte beinahe von allen dort Misstrauen und indirekte Ablehnung. Kein leichter Start für die Zukunft. Heute lebt die Mutter bei einer der Töchter und der Bruder renoviert das ihm überschriebene Haus. Jeder geht seine eigenen Wege. “Leben Leute zurückgezogen, weiß davon schon der dritte Nachbar nichts mehr”

schlagloch am 18. März 2005 um 19:23
Es stimmt, dass meine Kindheit schon einige Jahre zurückliegt. Aber vieles hat sich, wie deine Erfahrungen zeigen, nicht verändert. Wenn man abseits der Ballungsräume in Kärnten unterwegs ist, so in den Seitentälern des Rosen- oder Gailtales oder im Maltatal, dann trifft man überall auf Keuschen und dort hat sich das Leben und die Wohnsituation nicht viel verändert. Es ist oft so, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht den Weg zum Sozialamt finden oder sich auch schämen fremde Hilfe anzunehmen. Wer bestimmt, in welche Familie man hineingeboren wird, bleibt für immer ein Rätsel.

S. am 16. März 2005 um 17:19
Mich friert schon beim Lesen deiner Zeilen, bei der Erwähnung der kalten Schreibstuben. Gottseindank immer mit Zentralheizung aufgewachsen.

schlagloch am 23. März 2005 um 08:51
Manchmal ist das Leben eingefroren, es kommen wärmere Zeiten.

16.03.2005 ES . OSTERT
Es schneit, es regnet, es scheint die Sonne, es ostert in Villach. Damit es richtig ostert gibt es eine Lämmer-Schau, ein Ponyreiten, einen Streichelzoo und die Ostertbahn. Wem es zu wenig geweihnachtet hat, der Fasching zu kurz war und die Fastenzeit verschlafen hat, der findet jetzt beim Ostern das Passende. Der heutige Mensch weis oft nicht mehr was er sucht , er sucht immer nach etwas Neuem. Die erste Frage bei einem Treffen mit einem Bekanntem ist, „Was gibt es Neues”? Viele betreten ein Geschäft mit dem Gruß, „Haben sie etwas Neues”? Das Stadtmarketing versucht es mit neuen Schlagwörtern. Wer interessiert sich heute noch für Ostern ? , es muss ostern. Ostern feiern kann man später.
Lauf Hase, lauf.

21.03.2005 NAH . VERSORGER
Darüber, dass wir in einer Informationsgesellschaft leben, wird viel diskutiert. Das wir eine Autogesellschaft sind ist für uns schon selbstverständlich. Ein Teil unseres Leben spielt sich auf den Strassen, den Tankstellen und den Parkplätzen ab. Es ist naheliegend einmal die Menschen eine Halbestunde lang an einem Samstagnachmittag auf einem Supermarkt Parkplatz zu beobachten. Der Supermarkt liegt neben einer Autobahnabfahrt und hat am Samstag bis siebzehn Uhr geöffnet. Ein Auto hält auf dem Parkplatz, die Frau steigt zum Einkaufen aus, der Mann mit Anzug und Krawatte lockert seine Krawatte, klappt den Fahrersitz zurück und macht seinen Mittagsschlaf. Drei Auto weiter ist die Heckklappe geöffnet und im Kofferraum wird das Baby gewickelt. Die nassen Windeln werden im Abfallkübel vor dem Supermarkteingang entsorgt. In einem anderem Auto liest die Tante auf dem Rücksitz einem Kleinkind aus einem Bilderbuch vor. Ein Mann kommt mit zwei Bierkästen aus dem Markt, die Frau hat im Auto die Sonnenblende heruntergeklappt, frisiert und schminkt sich neu. Zwei Männer benützen die Wartezeit auf dem Parkplatz für eine Rauchpause und marschieren in der Sonne auf und ab. Im Führerhaus eines LKW verzehrt der Fahrer seine Jause und blättert in der Tageszeitung. Unter einem Lieferwagen liegt ein junger Mann mit einem Werkzeug und rüttelt an den Autorädern, um dann noch weiter unter das Auto zu kriechen. Plötzlich verwandelt sich der Parkplatz in eine Openair Veranstaltung. Aus den offenen Autofenster eines VW Golf dröhnt die Musik Die Kassiererinnen stehen hinter der Glasfassade im Blickfeld der Autofahrer. Der Supermarkt ist nur mit dem Auto zu erreichen. Die nächsten Häuser liegen zwei Kilometer entfernt.
Dein Nahversorger.

Kommentare:
W. am 22. März 2005 um 16:43
Bei mir passieren nie so spannende Sachen auf dem Parkplatz vorm Supermarkt. Das einzig Aufregende ist da das alltägliche Verkehrschaos, da der Supermarkt ziemlich stark frequentiert wird, es aber relativ wenig Parkplätze gibt. Das Chaos ist also vorprogrammiert und es kracht auch regelmäßig beim Ausparken, oh ja! Dann ist es höchstens spannend, wenn deswegen die Polizei gerufen wird.

schlagloch am 23. März 2005 um 08:47
Vom Verkehrschaos sind wir am Land noch weit entfernt, ausgenommen die Autobahnen. Wohl auch deshalb, weil noch genug unbebautes Land zur Verfügung steht und noch fleißig am Straßennetz gebaut wird. Es könnte ja dreimal im Jahr ein größeres Verkehrsaufkommen geben. Da die Ortszentren immer mehr an Anziehungskraft verlieren, werden die Parkplätze und Tankstellen zur zweiten Heimat.

24.03.2005 MAHL . ZEIT
Neben der Bestattung von den Verstorbenen, dem Totenkult, zählen die gemeinsamen Mahlzeiten zu den ältesten Ritualen der Menschen. In vielen Kulturen ist es üblich, an den Sonntagen und am Tag des Toten-Gedenken auf dem Friedhof, am Grab der Verstorbenen, ein Picknick zu machen. Dabei trifft sich die ganze Verwandtschaft um mit dem Verstorbenen eine gemeinsame Mahlzeit einzunehmen. Es gibt ein Sprich-wort: „Sie leben getrennt von Tisch und Bett”. Meistens erfolgt zuerst die Trennung bei Tisch. Dies bedeutet, dass es unter den Ehepartnern keine gemeinsamen Mahlzeiten mehr gibt. Bald darauf kommt es zur Trennung im Bett. Nicht ohne Grund betonen Politiker oder Manager, dass sie versuchen wenigsten einmal am Tag gemeinsam mit der übrigen Familie zu essen. In der Marienkirche „Maria, Heil der Kranken” in Bad Schönau hängt im Altarraum das Bild vom „Letztem Abendmahl”, in einer Größe von ca. zehn Meter mal drei Meter. Auch Jesus versammelte seine Jünger zu den Mahlzeiten um sich. Aus heutiger Sicht sprechen wir vom „Letztem Abendmahl”, weil es dabei zu der Begebenheit kommt, dass Jesus zu seinen Aposteln sagt: „Wem ich dieses Brot reiche, der wird mich für dreißig Silberlinge verraten”. Dies war der Beginn von der Leidens-Geschichte Jesus und seiner Auferstehung.
Selig wer sein Brot mit anderen teilt.

26.03.2005 AUF . ERSTEHUNG
Zum Osterfest, wo die verschiedenen Rituale im Christentum Hochsaison haben und viele Menschen an den kirchlichen Feiern teilnehmen, denke ich über folgendes nach: Was nützt es manchen Menschen, wenn sie an den Ritualen der Kirche teilnehmen, wenn sie aber im Alltag mit den Mitmenschen böse umgehen. Schon bei kleinen Unklarheiten ungehalten sind oder bei kleinen Fehlern auf die Mitmenschen zornig reagieren. Begegne ich solchen Christen im Alltag, dann will ich mich nicht zu den Christen zählen. Von meiner Seite versuche ich es mit Nachsicht und Verständnis, wenn es bei anderen Menschen zu Fehlern kommt. Ein zentraler Punkt in der Bibel und in der Heilslehre der christlichen Kirchen ist die Lehre von der leiblichen Auferstehung Jesus nach der Kreuzigung am Karfreitag. In einem vorösterlichem Seminar sagte der Theologe Dr. Konrad K. es ist für den Glauben nachrangig, ob Christus körperlich auf-erstanden ist oder ob es sich um eine geistige, eine gedachte Auferstehung und Wiedergeburt handelt. Entscheidend sind die Worte und Taten Jesu. Ähnlich verhält es sich bei der Beschäftigung mit Künstlern. Manche bleiben beim Leben des Künstlers hängen, bei seinen Affären, seinem Äußerem. Die wirkliche Aus-einandersetzung muss mit dem Werk des Künstlers, mit seinen Texten, Kompositionen oder Bildern, stattfinden.
An ihren Taten werdet ihr sie erkennen.

Kommentare:
D. am 29. März 2005 um 14:07
Gut gesprochen, geschrieben. Es verhält sich heute so wie in den letzten Jahrhunderten. Die künstlerische Schaffenskraft kann oft nur nebenberuflich ausgeübt werden, man ist ein Gefangener der Gesellschaft.

03.02.2005 HASEN . MOBIL
Die Faschingssitzungen, welche jetzt überall in Kärnten stattfinden, werden oft zu vier langen Stunden in denen man gegen den Schlaf ankämpfen muss. Nur weil das Publikum immer wieder zum Aufstehen, zum Mitklatschen und zum Mitsingen aufgefordert wird, wird ein kollektives Schlafen verhindert. Jetzt, wo der Fasching seinem Höhepunkt zu steuert sagen die Einen, es ist gut, wenn der Fasching vorbei ist und die Anderen meinen, er ist zu kurz. Der Fasching verstellt den Blick auf die wirklichen Verrücktheiten des täglichen Lebens. Eine dieser Verrücktheiten ist, dass der Mensch als einziges Lebewesen zu seiner Fortbewegung verschiedene Ver-kehrsmittel, wie Fahrrad, Auto , Zug oder Flugzeug benützt. Alle anderen Lebewesen benützen zu ihrer Fortbewegung nur ihre eigenen Körper und begnügen sich mit dem Lebensraum, welchen sie aus eigener Kraft erreichen können. Ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt der moderne Mensch heute in einem Verkehrsmittel um letzten Endes doch wieder daheim anzukommen.
Der Hase im Hasenmobil.

 
06.02.2005 FRISCH . BLUT
Am Sonntagvormittag bin ich beim Langlaufen am Gailufer, von Nötsch nach Vorderberg. Die Bäume und Sträucher sind mit Raureif überzogen und in der Kälte erstarrt. Der Schnee knirscht unter den Schiern. Unter den Eisplatten ist das Leben gestorben. Wer sich nicht bewegt erfriert. Es ist still. Die einzigen sichtbaren Lebewesen sind Rehe auf einem Maisacker und aus der Entfernung leben sie nicht mehr, sie sind zu Skulpturen erstarrt. Der Himmel ist dunkelgrau und die Sonne dämmert vor sich dahin. Die Felswände des Dobratsch sind aschgrau, wie das Gesicht der Seele. Die Bergspitzen der Julischen Alpen färben sich rot. Jeden Tag werden die Bergspitzen mit frischem Blut neu gestrichen. Das Blut der Toten vom Gebirgskrieg reicht für Jahrhunderte. In weiter Entfernung liegt die Spitze des Nassfeld im Sonnenschein.
Sonnenschein im Skiparadies.

 
07.02.2005 LACHEN . VERBOTEN
Ein Grund, warum der Modeschöpfer Moshammer und seine Mutter so beliebt waren liegt darin, dass beide durch ihre extravagante Kleidung und ihr schrilles Auftreten oftmals unsere geheimen Wünsche ausgelebt haben. So überrascht es nicht, dass gerade zum Faschingsausklang viele die letzte Chance nützen, um einmal in eine andere Person zu schlüpfen, sich verkleiden und sich ausgelassen benehmen. Es gibt jetzt die tollsten Kostüme und Masken bei den Faschingsumzügen zu sehen. Ob als Geist, Teufel, Neandertaler, Japaner, Spiderman, Nonne oder Hippe, die Fantasie kennt keine Grenzen. Die Ausgelassenheit und Fröhlichkeit auf den Gschnasfesten in den Dorfgasthäusern hat Hochsaison. Dagegen herrschte am Wiener Opernball eine Atmosphäre wie bei einem Abendessen in einem Internat.
Lachen verboten.

Kommentare:
M. am 10. Februar 2005 um 12:40
Klingt ja schaurig angesichts der Tatsache, dass ich hier in Tokio beim Wiener Opernball eine von den Schülern bin, die tanzen. O Mann, Mann, worauf hab ich mich da nur eingelassen? Die Choreographie ist absolut lächerlich, zumal ich ständig dran denken muss, dass wir beim tatsächlichen Aufführen weiße Kleider und Krönchen tragen.

 

08.02.2005 SEX . SECHZIG
Der Zuwachs bei den Internet-Tagebüchern, auch Weblog genannt, hat die Journalisten der Print- und TV-Medien auf den Plan gerufen und den Wahrheitsgehalt der Blogs in Frage gestellt. Die Journalisten behaupten von sich, dass ihre Meldungen genauer erhoben werden und der Wahrheit nahe kommen, während von den Bloggern viele Unwahrheiten im Internet verbreitet werden. Oftmals findet man bei den Einträgen in den Weblogs nur eine Ansammlung von Links zu Berichten in den Print-medien. Die Überschriften auf der Titelseite einer Zeitschrift versprechen oft einen interessanten Bericht in der Zeitschrift, was dann nicht eingehalten wird. So kündigt „Das österreichische Frauenmagazin” auf der Titelseite folgenden Bericht an: „Barbra Streisand über Sex ab sechzig”. Barbara Streisand erzählt im Exklusiv Interview das Sex ab sechzig immer besser wird. Wer darin etwas über Sex ab sechzig Jahren erfahren will und das Interview aufschlägt kann folgendes lesen:
Frage: „Wird Sex mit dem Alter besser” ?
Streisand: „ Sex ist im Alter witziger, freier und hemmungsloser”.
Das war auch schon alles. Für diesen einen Satz gibt man € 3,5o aus. Da haben manche Blogs mehr an Sex zu bieten.
Ab sechzig frei und hemmungslos.

Kommentare:
D. am 9. Februar 2005 um 15:47
Leider kann ich nicht nachvollziehen, dass jemand die Zeitschrift aufgrund dieser Schlagzeile kauft, da mich dieses Thema wohl sehr wenig interessiert und ich aufgrund dessen sehr schmunzeln muss. Aber bei der W. ist es auch so üblich, dass die Schlagzeilen am besten sind und nicht der Inhalt. Auch persönliche Erfahrung gemacht. Gruß von der Next Generation.
M. am 10. Februar 2005 um 12:38
Klingt ja wie die BILD . xD. Aber wen interessiert schon Barbara Streisand? Hat hier wer Something’s Gotta Give gesehen? Das nenn ich einen schönen Film! Endlich mal ne Seniorenromanze! Muhaar xD.

 
10.02.2005 TERROR . FAHNDER
Es gibt immer weniger Bereiche im öffentlichen Leben, wo man nicht von einer Videokamera überwacht wird. Wer glaubt, dass er heute unbeobachtet über einen Hauptplatz spazieren kann, irrt. Selbst Kleinstädte überwachen ihre Fußgängerzonen mit Kameras. Wer bei einer Bank vorbeigeht kommt ganz sicher in das Visier der Terrorfahnder. Während man mit den Über-Wachungskameras brave Bürger beim Spaziergehen beobachtet werden jene, die etwas straffälliges vorhaben, dafür kaum den Hauptplatz oder die Fußgeherzone benützen. Nichts ist oft so nutzlos wie das Nützliche.
Im Visier der Terrorfahnder.

Kommentare:
H am 10. Februar 2005 um 22:19
Ja mag sein, aber wer kein schlechtes Gewissen hat braucht sich 1. nicht darum kümmern und 2. sich doch eigentlich keine Gedanken darüber machen. Ich bin zum Beispiel beruflich bedingt immer überwacht, im Wettcafe und mich stört so was schon lang nicht mehr, im Gegenteil ich fühl mich sicher ! PS. Was auch noch keinen Wahnsinnigen vor einem Überfall abgehalten hat, zweimal schon.

D. am 11. Februar 2005 um 09:46
Mir sind die Überwachungen natürlich auch aufgefallen, allerdings sind viele Kameras gar nicht so offensichtlich montiert, hab schon danach gesucht. Ich muss dem Schlagloch recht geben, denn es ist wohl ein großer Unterschied zwischen einem öffentlichem Platz und einem Wettbüro oder einer Bank. Ein Besucher des Wettbüros muss ja damit rechnen gefilmt zu werden. Weiß man ja, was da für dunkle Gestalten rumrennen . Mir persönlich ist es nicht recht, wenn ich beim Pinkeln in einer Seitengasse von drei Kameras gefilmt werde, womit ich noch lange kein Terrorist oder Verbrecher bin.

schlagloch am 11. Februar 2005 um 20:24
Solange die Filme der Videokameras, wenn nichts vorgefallen ist, täglich gelöscht werden ist es vielleicht vertretbar und solange die Kameras nicht mit Programmen arbeiten, die auf Grund von verschiedenen Gesichtsmerkmalen nicht schon Unschuldige zu Täter stempeln. Aber die Bürokratie neigt dazu alles zu speichern und aufzubewahren. Die Schuldscheine der Kaiser, denen die Fugger Geld geliehen haben sind heute noch erhalten und dies liegt schon ein paar Jahrhunderte zurück. Wehret den Anfängen.

 
15.02.2005 ÜEBER . WACHUNG
Wenn man heute ein öffentliches Bad besucht oder in ein Postamt geht, dann hat man Augenkontakt mit einer Videokamera. Gegen diese weitverbreitete Überwachung von der Privatsphäre der Bürger gibt es von Seiten der Grünparteien heftigen Widerstand. Das Privatleben des Bürgers sollte nicht angetastet werden, sodass man sich ungezwungen bewegen kann. Die Befürworter sind der Meinung, dass wer nichts böses vorhat, hat auch nichts zu verbergen. Andere Zeitgenossen sind so mitteilsam, dass ihr Privatleben für eine Fernsehserie gefilmt wird. Manche Männer haben sich an die totale Überwachung gewöhnt. Ihre Frau weiß sofort, wenn sie ein Stück Wurst oder eine Mozartkugel gegessen haben.
Die Wohnraumüberwachung.

 
17.02.2005 BE . FREIUNG
Im Prinzip ist es so, dass Krankheit, Leid, Unglück, Unzufriedenheit, Streit und Hass bei den Menschen überwiegen. Ansonsten würde man nicht soviel darüber reden und schreiben wie man gesünder, glücklicher, zufriedener, schmerzfreier und friedlicher leben könnte. Auch die Religionen und die Philosophie beschäftigen sich mit dem Glück des Menschen schon seit tausenden von Jahren. Wenn es überwiegend gesunde, zufriedene und glückliche Menschen geben würde, dann würden sich die Religionen, Sachbücher, Symposien und das Fernsehen nicht mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Schuld, dass man nicht glücklich, zufrieden und gesund ist, bleibt immer bei der einzelnen Person hängen. Es ist egal von wem man sich Heilung oder Glück erhofft und wen man sich zuwendet. Es können dies Yoga, Kontemplation, Fitness oder die Religionen sein. Wenn man nicht glücklich und gesund ist, dann hat man eben zu wenig meditiert, geübt oder gebetet. Zum Schluss fällt die Schuld immer auf den Einzelnen zurück. Was der Mensch braucht ist eine Befreiung aus dieser Schuldfalle, eine Stärkung seines Selbstbewusstsein. Der Mensch muss zur Kenntnis nehmen, dass es Krankheit, Unglück und Krieg gibt, ohne zu verzweifeln.
Ein schuldbefreites Leben.

Kommentare:
D. am 22. Februar 2005 um 17:40
Es liegt viel Wahrheit in dem was du geschrieben hast. Doch vieles geschieht aus Unwissenheit oder einfach so im Laufe der Zeit. Viele Geschehnisse können durch die Stärkung des Selbstbewusstseins nicht korrigiert oder rückgängig gemacht werden und man hat sein Leben lang daran zu nagen. Äußere Einflüsse, wie Krieg, Politik, Gesellschaft, Katastrophen nimmt man mehr oder weniger anteilshalber hin. Doch persönliche unabwendbare, unabänderbare Dinge können einen Menschen zugrunde richten. Sicher einer Deiner besten Einträge bisher. “Jede Stunde bringt Kampf, die letzte den Frieden”.

schlagloch am 28. Februar 2005 um 19:23
Mensch sein bedeutet kämpfen. Kämpfen um das eigene Leben, kämpfen um das Leben von Angehörigen und kämpfen um das Leben von Unbekannten. “Der Friede sei mit Euch”, ist eine Verheißung.

 
20.02.2005 VER . LETZT
Bereits am frühen Sonntagnachmittag steigt der Nebel aus dem Feistritzer Moor auf und verschluckt die Skilangläufer welche sich zu weit in das Moor gewagt haben. Die Sirenen der Feuerwehren schneiden eine Bresche in den Nebel und verschwinden im Nachbarort. Dort steigt eine dunkle Rauchwolke auf und bedeckt den Südhang des Dobratsch. Ein Hubschrauber kreist über den Ort, wie ein Raubvogel bei der Suche nach einer Beute und stößt dann in die Tiefe. Die Einsatzfahrzeuge von Polizei, Rettung und Feuerwehr rasen auf der Kreuzung auf einander zu. Ein Sägeofen brennt und der ganze Ort sieht gespannt zu. Der Nebel steigt immer höher, verschluckt zuerst die Spaziergänger mit dem Kinderwagen und dem Hund, dann die Heuhütten und die Strommasten. Zuletzt verschwindet die Kirch-turmspitze.
Ein Verletzter wird geborgen.

 
22.02.2005 ZU . FLUCHT
Das der Winter noch nicht vorbei ist merkt man in Ostösterreich, in der Buckligen Welt, bei einem Spaziergang vom Ort Bad Schönau nach Maierhöfen. Hier bläst ein eiskalter Wind in Orkanstärke. In der Höhe, im Leitenviertel, hat man Mühe sich auf den Beinen zu halten. Ein frostiger Ostwind, der den hartgefrorenen Schnee aufwirbelt und vor sich hertreibt. Ein Weitergehen ist unmöglich und es folgt die Rückkehr nach Bad Schönau. Als erstes erreicht man die Marienkirche, „Maria Heil der Kranken”. Zum Glück ist die Kirche nicht abgesperrt und man erlebt es körperlich, was es heißt ,irgendwo Zuflucht zu finden. Eine Zuflucht im Hause Gottes vor den klirrenden Windböen. Als Mensch ist man ständig auf der Flucht vor den Gefahren des Menschsein. Nicht immer findet man eine Tür, ein Haus oder einen Menschen der einem Zuflucht gewährt. Oft sind die Türen versperrt und es bleibt einem nichts anderes übrig als weiter zu fliehen bis man eine offene Tür findet. Flucht als Schicksal.

 

03.01.2005 TRAUM . JAHR
Das Fernsehen hat mich eingeladen an einer Club 2 Diskussion über Religion teilzunehmen. Die Diskussions-runde besteht aus mehreren Herrn, der Diskussionsleiter ist der Theologe A. H. Während der Gesprächsrunde verwandelt sich Herr A. H. in einen Teufel. Er trägt eine schwarze Strumpfhose und einen schwarzen Roll-kragenpullover, dazu einen roten Minirock und am Kopf rote Hörner. Durch das Studiofenster sehen wir, wie sich Jugendliche bei Liebesspielen vergnügen. Von einem der Teilnehmer wird das Fernsehstudio als Zentrale einer Sekte enttarnt, bei der Geldgeschäfte im Vordergrund stehen. Man findet im Studio auch einen Abhörcomputer. Der Club 2 wird aufgelöst, die Runde zerstreut sich.
Nach der Auflösung des Club 2 fahre ich zum Groß-glockner und besteige ihn zu Fuß, da ich nicht den Lift benützen will. Nach der Rückkehr vom Berg setze ich mich im Dorf am Fuße des Großglockner auf eine Bank am Dorfplatz. Dort sitzen schon mehrere Personen, darunter auch Touristen. Es kommt eine junge Frau mit einer tollen Figur und beginnt bei den wartenden Leuten den Blutdruck zu messen, auch bei mir. Danach kommt die junge Frau mit einer Spritze zum Blutabnehmen für eine Blutprobe. Die Blutabnahme verweigere ich, da meine letzte Blutabnahme nur ein paar Wochen zurück-liegt. Nach der Blutabnahme geht die junge Frau in die Diskothek am Dorfplatz und beginnt auf der Tanzfläche zu tanzen und sich zu entkleiden. Nach ihrem Striptease wird sie von einem Mann abgeholt.
In diesem Moment erwache ich, es ist der 1. Januar 2005.

 
05.01.2005 GOTTES . SEGEN
In diesen Tagen ziehen in Österreich die Sternsinger von Haus zu Haus und wünschen den Bewohnern Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Diese Aktion wird von der österr. Jungschar durchgeführt. Eine Sternsinger-gruppe besteht aus drei Kindern, den Heiligen Drei Königen und einem Erwachsenen von der Pfarre. Die Spenden von der Bevölkerung bekommen dieses Jahr zu einem Teil die Opfer der Flutkatastrophe im Indischen Ozean. Manches mal hat man den Eindruck, dass die Jugendlichen sich in den Verkleidungen als Heilige Drei Könige nicht wohl fühlen. In manchen Pfarren übernehmen Erwachsene das Sternsingen. Die Heiligen Drei Könige sind meistens die Letzten, welche Neujahrs-Wünsche aussprechen, weil dem Volksglauben zu Folge Neujahrswünsche nach dem 6. Januar keine Wirkung mehr haben. Oft gibt es bei den Wünschen von Glück, Gesundheit und Gottes Segen bei den Hausbewohnern gequälte Gesichter, da manches mal hinter der äußeren Fassade von Wohlergehen sich Krankheit und Unglück verstecken. Die Aussage „gsund schauns aus” hat oft nichts mit dem wirklichen Gesundheitszustand zu tun. Hinter einem gesundem Äußerem verbirgt sich oft eine unheilbare Krankheit. Gottes Segen wird oft vermisst, obschon man in den Nächten, wo man bei Alpträumen und Ängsten nicht schlafen konnte, um Gottes Segen gebetet hat.
Die Heiligen Drei Könige ziehen durch.

Kommentare:
D. am 10. Januar 2005 um 11:42
Auch mir hat meine Freundin, die sich in den Bräuchen besser auskennt wie ich mitgeteilt, dass man nach dem 6. Januar keine Neujahrsglückwünsche mehr weitergibt. Worauf ich erbost geantwortet habe, das jeder das Recht hat, jemandem, den man im Sommer zum 1. Mal im Jahr sieht, auch noch Neujahrs-Glückwünsche auszusprechen. Jedem das seine Recht.

D. am 10. Januar 2005 um 11:52
Am 04. Januar habe ich am Parkplatz vor den Gemeindeblocks in meiner Wohngegend drei Kinder als Sternsinger und zwei Frauen von der Pfarre als Begleitpersonen im Vorbeigehen beobachtet. Die ältere Frau trichterte den jungen Kindern unmissverständlich Gehorsam ein mit den üblichen Parolen, wobei mir die Kinder recht brav erschienen. Sofort löste das Unbehagen bei mir aus, trotzdem ging ich vorbei ohne mich einzumischen. Bei den kirchlichen Helfern scheinen noch die Erziehungsmethoden wie vor 50 Jahren gang und gebe zu sein, frei nach dem Motto: “Zuerst die Peitsche, dann das Zuckerl”

schlagloch am 12. Januar 2005 um 22:28
Das Brauchtum hat seine eigenen Regeln und auch Erfahrungen. Im Schlagloch der Zeit verschwindet vieles und neues kommt aus dem Schlagloch an das Tageslicht.

 

07.01.2005 VOR . SCHAU
Zum Jahresanfang schwappen die Glückwünsche für ein gesundes und glückliches Jahr über einem zusammen wie eine große Flutwelle. Wenn möglich sollte man vor diesen Glückwünschen fliehen, vor allem vor solchen, welche aus reiner Höflichkeit oder mit geschäftlichem Hinter-Gedanken ausgesprochen werden. Die guten Vorsätze für das neue Jahr bilden bald eine unüberwindbare Mauer, die sich vor einem auftürmt und das neue Jahr zum Scheitern bringt. Ich persönlich habe keine neuen Vorsätze gefasst, sondern mich auf die Vorsätze der vergangenen Jahre zurückbesinnt. Diese versuche ich in diesem Jahr umzusetzen, die Befreiung von fremden Einflüssen.
Rückschau ist Vorschau.

 
10.01.2005 SCHNEE . KÖNIGIN
Die Heiligen Drei Könige, sie werden auch “Die Drei Weisen aus dem Morgenland” bezeichnet, gehören zu den bekanntesten Reisenden des Altertums. Sie reisten mit den Kamelen durch die Wüste um einen neuge-borenen König zu begrüßen. In der Zeit um den sechsten Januar sind heute viele Skifahrer auf Reisen. Sie fahren in die Berge, um der Schneekönigin zu huldigen. Wenn die Schneekönigin verstimmt ist und es keinen Schnee gibt, dann opfert man die Trinkwasserreserven für die Schneekanonen. Die Skifahrer kommen mit dem Auto, die Höcker befinden sich auf dem Autodach.
Schneekönigin und Skifahrer.

 
12.01.2005 FLUT . WELLE
Die umfangreiche Berichterstattung in den europäischen Medien über die Tsunami Katastrophe im Indischen Ozean zeigt, dass der Tod eines Europäers einen höheren Stellenwert hat als der Tod eines Afrikaners. Der Bürgerkrieg im Sudan hat im letzten Jahrzehnt über zwei Millionen Menschen das Leben gekostet. Die Vorgänge im Sudan waren den westlichen Medien nur Kurz-Meldungen wert, die Toten waren Afrikaner. Bei der jüngsten Flutkatastrophe im Indischen Ozean brachte „Die Welle” auch urlaubenden Europäern den Tod und das Medienecho ist gewaltig, ebenso die Spenden-Bereitschaft. Man spendet sozusagen für den Wieder-aufbau des eigenen Urlaubsparadies. Ein Teil der Spenden fließt wieder an die Spender zurück. Der intensive Tourismus hat zu den vielen Toten unter der einheimischen Bevölkerung geführt. In der indonesischen Bevölkerung gilt der Baugrund in Meeresstrandnähe als minderwertig, weil zu gefährlich. Erst seit der Errichtung von Hotelanlagen am Strand haben Teile der Be-völkerung ihre Häuser in Strandnähe errichtet, weil sie dadurch näher bei ihrem Arbeitsplatz wohnen. Es ist zu hoffen, dass die Spendengelder der betoffenen Bevölkerung im Raum des indischen Ozean zur Erricht-ung von Wohnungen und Wiederherstellung der Infrastruktur zufließen und nicht den internationalen Hotelketten, damit diese nicht mit den Spendengeldern ihre Hotelneubauten günstig finanzieren.
Die Touristen haben die Einheimischen in den Tod mitgerissen.

 
15.01.2005 ES . IST
Die Flutkatastrophe an den Küsten des Indischen Ozean wirft für viele Menschen die Frage auf, „ Wie kann Gott so etwas zulassen” ? In einem Interview in der Kleinen Zeitung antwortet der Philosoph und Universitäts-Professor Peter Strasser darauf folgendes: „Dies fragten sich die Religionsphilosophen seit jeher. Denn ein Erdbeben, eine Seuche, eine Heuschreckenplage belastet weniger die Menschen die zu Opfer werden, als vielmehr Gott. Wie kann ein liebender und gerechter Gott so etwas zulassen? Man hat es gedreht und gewendet und am Schluss haben die Offenherzigen geantwortet, gar nicht. Die Aufklärung hat daraus zwei markante Konsequenzen gezogen. Die eine lautete: Es gibt keinen Gott. Die andere: Es gibt einen Gott, der die Welt schuf und in Gang setzte, doch seither mischt er sich nicht mehr ein. Wir müssen alles selber machen. Ich denke, wir sind bis heute nicht viel weiser geworden. „ (Ende des Zitat)
Alle Vorstellungen und Bilder von Gott stammen vom Menschen. Wer Gott eigentlich ist, wissen wir nicht. Im Christentum verteilt die Liebe und die Strafe ein und der selbe Gott, ein zerrissener, ein zweigeteilter Gott. Warum hat Gott keine Welt ohne Leid und Schmerzen erschaffen? Die Verantwortung für uns und unsere Welt tragen wir selbst. Jeder von uns trägt Gott in sich. Diese Gotteserfahrung kann nur jeder selbst machen, da hilft kein Besuch einer Kirche, Dom, Tempel oder Moschee.
Es ist, wie es ist.

Kommentare
W. am 17. Januar 2005 um 14:27
Wie wahr Schlagloch! Wir sind für uns selbst verantwortlich und wir sind allein, keiner da der sich um uns sorgt, nicht mal aus der Ferne. Wie war das mit Gott ist tot?

schlagloch am 17. Januar 2005 um 21:00
Der Mensch ist einsam und wenn ihn ein Unglück trifft, dann wird er noch einsamer und wenn Gott tot ist, dann stirbt auch die Hoffnung im Mensch

 

17.01.2005 FÜNFZIG . TAUSEND
Bei der Berichterstattung über die Tsunami Katastrophe benützen viele TV Sender und Zeitungen die privaten Berichte von Betroffenen im Internet und auch die Berichte und Bilder aus den Weblogs. Das Problem bei den Weblogs ist der Wahrheitsgehalt. Oftmals werden Berichte in der Weblogszene weiterverbreitet, ohne diese auf die Echtheit zu überprüfen. Dies trifft vor allem für solche Berichte zu, in denen es nicht um persönliche Erlebnisse und Erfahrungen geht. Der Spiegel schreibt in seiner Ausgabe 2/05, dass es heute im deutschen Sprachraum geschätzte fünfzigtausend Weblogs gibt und täglich kommen zirka hundert neue Blogs dazu. Vor zwei Jahren soll es im deutschen Sprachraum zirka fünf-hundert Weblogs gegeben haben. Zu diesen fünfhundert gehörte auch „schlagloch”. Auch hier auf 20six erlebt man, dass neue Blogger dazukommen und andere Blogger nicht mehr aktiv sind oder ganze Blogs im Internetschlagloch verschwinden. Es gibt Blogs, welche auf der 20six Startseite unter der Rubrik „Vielschreiber” oder „Heiß diskutiert” aufscheinen, obwohl die Einträge schon Monate zurückliegen. Bei der Vielzahl der 20six Mitglieder sind diese Listen wohl automatisiert. Wie interessant waren früher an jedem Montag die Berichte von Frau G. aus der 20six Blogszene.
Menschen statt Computer.

Kommentare:
D. am 19. Januar 2005 um 15:14
Vor zwei Jahren hatte ich noch keinen Internetzugang, keinen Computer, kein Festnetztelefon und keine Zeitung ,die ich bis heute aufgrund der mtl. Kosten noch nicht abonniert habe, in meiner Wohnung. In diesen zwei Jahren änderten sich auch die Hobbys und das Freizeitverhalten: Digitalphotos statt Spiegel-Reflex, E-Mails und SMS ersetzen das persönliche Gespräch, etc. und die Sterne bei Ebay bekommen immer neue Farben. Die Devise für 2005 sollte lauten “Zurück zu den Wurzeln”. Bergfex statt virtueller Computerfreak. Gut Berg.

schlagloch am 26. Januar 2005 um 22:17
Warum steigst du auf die Berge? Bergsteigen bedeutet die Fragen vom Leben im Tal am Berg zu beantworten.

 

20.01.2005 SCHUH . GALERIE
In der Altstadt von Salzburg gibt es eine große Anzahl von öffentlichen und privaten Museen und Kunst-Galerien. Die einen zeigen alte Meister wie die Residenz-Galerie und das Barockmuseum, andere Museen wie das Rupertinum zeigen moderne Kunst. Bei diesem großen Angebot findet jeder sein passendes Museum. Bei jedem Verwandtenbesuch in Salzburg gehört für mich der Besuch des Rupertinum zum Besucherprogramm. Bei meinem letzten Besuch wurde die Ausstellung „Alfred Wickenburg (1895-1978) Variationen der Moderne” gezeigt. Wickenburg gehört zu den wenigen heimischen Künstlern welche die internationale Moderne in sein Werk einfließen ließen. Sehr angesprochen fühlte ich mich von seinen italienischen Landschaften. Stadtbilder von Venedig in rosa, gelb, grün und nichts morbides. In den Maskenbilder der Commedia del Arte bringt Wickenburg leuchtende Farben ein. Das Malen der Maskenbilder befreite ihn von inneren Hemmnissen. Die Galerien und Museen in der Altstadt hoffen, dass bei so vielen Stadtbesuchern ein Teil von Ihnen auch Interesse an den Ausstellungen hat. Zufallsbesucher für Zufalls-Künstler. In diesem Galerienreigen gibt es eine Neuer-öffnung, die „Schuhgalerie”. Wer der Meinung ist, dass hier eine neue Kunstrichtung präsentiert wird, der sieht beim Näherkommen im Schaufenster die neueste Frühjahrskollektion von Gabor, Bally, Brunate und Hechter Schuhmodellen. Die Schuhe werden in der Auslage wie die Bilder der alten Meister präsentiert. Die Kunst wird mit den Schuhen getreten.
Zufallsbegegnung Kunst.

 
23.01.2005 HUND . DAISY
Einen Tag nach der Beerdigung von Rudolph Moshammer schaue ich jedem Hund der an mir vorbei-läuft nach. Ich frage mich, ob er ein richtiges Hundeleben führen kann, ein Leben in der freien Natur. Für die Hündin Daisy von Mosi war gestern der schlimmste Tag ihres Lebens. Nicht weil ihr Herr bestattet wurde, sondern der Ablauf des Begräbnisses, die vielen Leute, die Musik und die TV-Kameras. Wo sind die Tier-Schützer in den vergangenen Jahren geblieben, wenn Mosi mit der Daisy in verrauchten Räumen, auf lauten Partys, im Scheinwerferlicht posiert hat? Die Hündin Daisy fungierte als Kindersatz, dies kommt öfter vor, ist aber keine artgerechte Tierhaltung. Zum Glück ist der Mord am Modezar Rudolph Moshammer aufgeklärt, ansonsten würde Daisy von der Kriminalpolizei im Scheinwerferlicht verhört werden. Noch lange wird Daisy das Objekt der Paparazzia sein.
Ein Hundeleben für Daisy.
Kommentare:
W. am 26. Januar 2005 um 10:26
Also das Daisy noch lange das Objekt der Paparazzia sein wird, glaube ich nicht. Ohne Moshammer ist das Hunderl ja lange nicht so interessant , ein Glück für Daisy!

H. am 28. Januar 2005 um 17:19
Ich als Hundebesitzer, mag diese Bezeichnung nicht wirklich, finde es etwas abartig einen Hund nur zu Dekorzwecken zu halten, etwas bemitleidenswert, für den Hund auf jeden Fall. Aber das dieses arme Tier nun auch noch in der Ödesten Seifenoper mitspielen soll ! Ich liebe meinen Vierbeiner sehr, habe ihn seit der Geburt. Ich habe auch sehr viel mit ihm gemacht, was nun leider nicht mehr so gut geht wegen seinem hohen Alter und seiner angegriffenen Gesundheit. Doch ich denke, wenn er nur die Hälfte von dem versteht was im TV passiert, wird er froh sein. bei mir Leben zu dürfen. Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass die meisten dieser bemitleidenswerter Wesen, welche die tollen Züchter Hunde schimpfen, verboten gehören .Will ich einen Hund, sollte dieser der Größe eines Schäferhundes entsprechen , niemand benötigt in der realen Welt einen Hund in der Größe einer Handtasche.

 

.
26.01.2005 GEIZ . GEIL
Das die Gier nach Geld die Qualität der Fernseh-sendungen mindert, lässt sich gut im Privatfernsehen beobachten. Auf der Jagd nach Einschaltquoten, die Voraussetzung für den Zuschlag von vielen Werbespots, werden die Sendungen immer unappetitlicher. Die Fernsehsendungen erlebt man oft als Pausenfüller zwischen zwei Werbeblöcken. Der Werbespruch „Geiz ist Geil” zieht größere Menschenmassen an, als eine Demonstration gegen die Kürzungen der Arbeitsmarkt-Reform Hartz IV. Bei der letzten Montagsdemonstration gegen die Kürzungen in der Arbeitslosenversicherung gab es in Leipzig hundert Teilnehmer. Aber beim „Geiz ist Geil Tag” vom Media Markt, wo die Mehrwertsteuer nachgelassen wurde, stürmten tausende Menschen den Media Markt in der Postgasse.
Kaufen solange das Geld reicht.

Kommentare:
W. am 26. Januar 2005 um 10:24
Schlagloch, du sagst da was Interessantes, “Kaufen solange das Geld reicht”. Es klingt zwar blöd, aber ich habe mich manchmal schon dabei ertappt Ähnliches zu denken. Angesichts meiner Arbeitslosigkeit jetzt vielleicht nicht so verwerflich. Aber in Zeiten wie diesen noch Geld zu besitzen ist ja irgendwie auch verwerflich. Dann kurbelt man die Wirtschaft nicht an, wenn man sein Geld im Sparstrumpf behält. Also was tun? Ich versuche immer wenig Geld auszugeben, was angesichts meiner generellen Shoppingunlust nicht so schwierig ist. Übrigens haben wir nicht den Media Markt gestürmt, hätten wir aber vielleicht tun sollen, unser Fernseher ist kaputt und Reparieren lohnt sich nicht.

D. am 27. Januar 2005 um 15:51
Aber man muss diesen Werbeleuten doch eingestehen, dass die Sprüche im Gedächtnis bleiben: “Geiz ist geil”, “Lass dich nicht verarschen…” etc. Der Vorreiter für diese Art der Werbung war die Firma Humanic in Österreich, auch visuell: “Humanic, Franz”. PS: In welcher Stadt liegt die Postgasse, gibt es dort ein Schlagloch?

schlagloch am 27. Januar 2005 um 18:08
Die Wirtschaft ankurbeln ist gut, aber hast du schon einmal überlegt, welche Wirtschaft du ankurbelst ? Mit dem Kauf eines Fernsehers wahrscheinlich die Wirtschaft in China. Gerade vor ein paar Tagen hat bei uns die Schuhfabrik G. Konkurs gemacht, weil der Besitzer, die Schuhe lieber in China unter dem selben Namen billiger fertigen wird. Die Kosten für diesen Konkurs dürfen wir österr. Steuerzahler tragen, weil die Arbeiterinnen vom Staat die ausstehenden Löhne ausbezahlt bekommen. Jetzt gibt es Umschulungen und extra Förderungen für jene Betriebe, welche Ex -Mitarbeiter aufnehmen. Die Politiker sprechen zwar noch von ihren Möglichkeiten, aber sie haben gegen die großen Konzerne keine Chance mehr, sie dürfen nur noch Fördergelder bereitstellen. Ich wünsche dir bald einen neuen Fernseher, vielleicht einen welcher in der EU produziert wurde.

 

29.01.2005 EUROPA . AFRIKA
Deutschland und Österreich sind durch gemeinsame Skandale verbunden. Meistens hört man zuerst von einem Skandal in Deutschland und ein paar Tage später gibt es einen ähnlichen Skandal auch in Österreich. Diese Logik hat gut funktioniert bei den Skandalen um katholische Priester oder bei den Folterskandalen in der Bundeswehr und wahrscheinlich wird es bald den ersten Skandal um die Spendengelder für die Opfer der Tsunami Flutkatastrophe im Indischen Ozean geben. Die Sexskandale von katholischen Priestern hat der Be-völkerung vor Augen geführt, dass immer weniger Priester ausgebildet werden. Dieser Priestermangel führt in Österreich dazu, dass viele Pfarren von Priestern aus Kroatien, Polen oder aus Afrika betreut werden. In einem Gespräch hat eine Bekannte die Meinung vertreten, dass die Missionierung der Afrikaner durch die Europäer jetzt dadurch belohnt wird, dass wir jetzt von den Afrikanern missioniert werden. Dies könnte in weiterer Folge bedeuten, dass die Afrikaner unsere Arbeitskraft und Bodenschätze ausbeuten werden, so wie es die Europäer in der Kolonialzeit in Afrika gemacht haben.
Afrika kommt zurück.

Kommentare:
D. am 31. Januar 2005 um 13:21
Als Ironie kommt noch hinzu, dass die Afrikaner die eigenen Bodenschätze nur zu einem Bruchteil nutzen können, ebenso die Wirtschaftswachstumspotentiale. Die Beziehungen bzw. die Nabelschnur zwischen Deutschland und Österreich erübrigt für mich persönlich jegliche Diskussion, da diese auf allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen vorhanden sind und die Verantwortlichen in Österreich keineswegs autonom die Interessen der Bürger vertreten. “Mögen die Nachahmer über ein Schlagloch stolpern”.

 

31.01.2005 KOST. FAST . NIX
Meine Vermutung, wie in meinem Blogbeitrag “FLUT . WELLE” vom 12. Januar 2005 ausgeführt, dass der Schutz der Bewohner im Indischen Ozean vor neuen Meeresbeben nachrangig ist, hat die internationale Tsunami Konferenz in Kobe in Japan zur Katas-trophenvorsorge bewiesen. Obwohl 150 Staaten an dieser Konferenz teilgenommen haben und die Bilder von der Flutkatastrophe vor vier Wochen noch vor unseren Augen zu sehen sind gab es keine konkreten Beschlüsse. Es gab nur Absichtserklärungen ohne Zeitvorgaben und keine konkreten Finanzierungszusagen. Wie wird die Situation in vier Monaten oder in vier Jahren sein, wenn die Bilder von den Verwüstungen und die Namen der Toten aus den Köpfen gelöscht sind? Später wird niemand mehr Druck machen ein Tsunami Frühwarn-system zu installieren. Das einzige Bestreben wird sein, in Südostasien wieder billig Urlaub zu machen, ohne Sicherheitsnetz, ein Abenteuerurlaub.
Leben kost fast nix.

Kommentare:
D. am 1. Februar 2005 um 14:02
Leider ist es heutzutage so, dass Absichtserklärungen ohne schriftliche bzw. definitive Bestätigung nichts mehr wert sind. Die Handschlagqualität ging verloren, es gibt nur wenige, die versuchen an diesen alten Werten festzuhalten. “Handschlag vor Zettelwirtschaft”.

 

02.12.2004 KATZEN . TREUE
Es war bei der Schönwetterperiode im November, als die Katzen Undine & Charly seit Tagen das Fressen kaum anrühren. Wir fragen uns, ist daran der Föhn oder der Vollmond schuld? Am Wochenende erfahren wir, dass am Bauernhof in Politzen woher die Katzen stammen der Herr A., kurz vor seinem neunzigstem Lebensjahr, gestorben ist. Haben die Katzen sein Sterben, eine halbe Autostunde von Politzen entfernt, gespürt? Am Tag des Begräbnisses erzähle ich Friedericke, das A. zu meinen Kindheitserlebnissen gehört hat. Beim Wort A. stellen Undine & Charly ihre Ohren nach vorne, sie sind auch von ihm gefüttert worden.
Katzentreue bis in den Tod.

Kommentare:
S. am 2. Dezember 2004 um 22:01
Dies ist wirklich ein komisches Phänomen das du beobachtet hast! Vor allem, wenn man die zwei süßen “Politzner Kampf-Katzen” kennt, ist es schwer zu glauben, dass die nix mehr fressen! Es ist durchaus möglich das die Katzen das Sterben ihres früheren “Herrchens” gespürt haben! Es Gibt Dinge, die sich nicht wissenschaftlich erklären lassen, dessen bin ich überzeugt.

 
06.12.2004 HEIMLICH . NIESEN
Wenn im Dezember die erste Schnupfen- und Husten-Welle auftritt, sind die Wartezimmer der Ärzte voll von Patienten. In der Apotheke erhalten manche Leute so viele Medikamente, als würden sie für eine Woche Lebensmittel einkaufen. Es ist ein Rätsel warum manche an einer Grippe erkranken und andere nicht. Vor dreißig Jahren haben die Mediziner erklärt, dass es in ein paar Jahren keinen Schnupfen mehr geben wird und bis heute trifft dies nicht zu. Besonders gefährdet sind die Berufstätigen, welche bei ihrer Arbeit viele Kunden-Kontakte haben. Dazu gehören die Kassiererinnen in den Supermärkten, Arzthelferinnen oder auch Lehrerinnen und viele Andere. Diese Berufe sollten eine Gefahren-zulage während der Wintermonate erhalten. Jeder kennt ein Hausmittel oder schwört auf sein Geheimrezept um nicht an einem Schnupfen oder einer Grippe zu er-kranken. Wenn man allen Vorschlägen folgen würde, dann würde man sicher krank werden. Viele Mit-Menschen zucken zusammen, wenn in ihrer Nähe jemand laut niest.
Niese nie öffentlich.

 
09.12.2004 HUNDE . LEBEN
Das Parkcafe ist bei Kaffeetrinkern und Zeitungslesern beliebt, für beide Gruppen gibt es hier eine reiche Auswahl. Es ist auch ein beliebter Treffpunkt für Hunde-Besitzer. Da die Räume des Kaffeehauses sehr groß sind ist es möglich, nach einem Spaziergang den Hund in das Parkcafe mitzunehmen ohne dadurch die anderen Besucher zu stören. Bei einem Hund konnte ich beobachten, wie er sich vor jedem vorbeigehenden Gast auf den Rücken drehte und seinen Bauch zum Kraulen darbot. In dieser Hinsicht haben es die Hunde einfacher als die Menschen, sie können ihre Liebesbedürfnisse offen zeigen.
Kein Hundeleben.

 
13.12.2004 DIE . UNVERNÜNFTIGEN
Alle Jahre wieder kommt es an den Tagen, an denen es die ersten stärkeren Schneefälle gibt zu Autounfällen und Behinderungen durch quergestellte oder hängen gebliebene Fahrzeuge auf den Strassen. Auf den Auto-Bahnen gibt es Massenkarambolagen und kilometerlange Staus. Niemand will auf die Fahrt mit seinem Auto verzichten, auch wenn geeignete Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, wie Bahn und Bus zur Verfügung stehen. Beim ersten starken Schneefall habe ich mein Auto in der Garage gelassen und bin mit dem Bus zu meiner Therapie in die Therme von Warmbad Villach gefahren. Von der Bushaltestelle aus konnte ich beobachten, wie auf der nahegelegenen Kreuzung die Autos Schwierigkeiten beim Wegfahren hatten und manche sich um die eigene Achse drehten. Viele versuchten an diesem schneereichen Tag ihr Glück mit Sommerreifen. Auf der Fahrt nach Villach sah ich vom Bus aus in Abständen von drei bis fünf Kilometer immer wieder Autos, die von der Strasse abgekommen sind und im Strassen Graben oder im freien Feld gelandet sind. Es gibt Fahrten, die nur mit dem eigenen Pkw erledigt werden können und unaufschiebbar sind, aber dann mit einem Auto welches Winter fit ist und mit Winterreifen.
Die Unvernünftigen sterben nicht aus.

Kommentare:
G. am 13. Dezember 2004 um 23:03
Also mal vorweg, ich bin selber ein sehr leidenschaftlicher Autofahrer. Und zu deinem Thema kann ich nur sagen, dass es für manche wirklich besser wäre öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Ich finde, wer sein Auto nicht beherrscht sollte es besser stehen lassen. Wenn man sich auf die Straße wagt dann nur, wie du schon sagst mit guter Winterausrüstung und der Kenntnis der Wetterlage. Ich ärgere mich immer wieder wenn ich zur Arbeit fahre über manche, die dann einfach meinen, es ist noch Sommer und dann komischerweise quer in der Kreuzung stehen und andere behindern. Ja über das Thema könnte man lange reden, darum lasse ich es auch lieber jetzt gut sein.

schlagloch am 15. Dezember 2004 um 19:56
Für eine gute Sache zu kämpfen braucht es Leidenschaft.

 

16.12.2004 KUNST . SCHNEE
Es ergibt unterschiedliche Eindrücke, wenn man den selben Spaziergang im Sommer oder jetzt im Dezember macht. Im Sommer wächst auf der Wiese das Gras, dazwischen blühen die Blumen und rundherum haben die Bäume die verschiedensten Grüntönen. Von den Bienenstöcken fliegen die Bienen aus zur Nahrungs-Suche. Die Hunderten von Bienen erzeugen einen gleichbleibenden Ton, eine beruhigende Musik. Jetzt im Dezember sind die Gräser vom Raureif geknickt, die Bienenstöcke verschlossen und kein Laut ist zu hören. Das Leben in den Bienenstöcken läuft auf Sparflamme. Auch für uns Menschen wäre es wünschenswert, wenn wir im Winter unsere Körperfunktionen zur Regeneration drosseln könnten. Ein paar hundert Meter weiter ist jetzt im Winter das Rauschen und Surren der Schneekanonen zu hören, ein Geräusch, welches in den Ohren schmerzt. Hier kommt die Natur nicht zur Ruhe. In einer Woche kommen die Skitouristen auf die Kunstschneepiste.
Waldhonig und Kunstschnee.

 
18.12.2004 EINKAUF . FIEBER
Im Dezember besteht die größte Gefahr von einer fiebrigen Krankheit befallen zu werden. Es gibt ver-schiedene Arten von Fieber. Eine der häufigsten Krank-heiten ist das Einkaufsfieber. Statt besinnliche Advent-Stimmung zu verbreiten verwandeln sich die Märkte und Plätze in fiebrige Orte, wo die Gefahr der Ansteckung besonders groß ist. Es gibt kaum jemanden, der sich dieser Gefahr entziehen kann. Dieses Fieber wird durch die Werbung angeheizt. Versuche auf dieses Fieber aufmerksam zu machen scheitern, die Rufe gehen im Weihnachtslärm unter. Menschen die an einer Fieber-Krankheit leiden, haben nicht die Möglichkeit diese zu bekämpfen. Das innere Feuer verzehrt sie, äußerlich ist nichts zu bemerken. Der EU Raum wird geschüttelt vom Fieber, von niemanden wird es gemessen.
Das Gesunde ist das Kranke.

Kommentare:
S. am 20. Dezember 2004 um 18:37
Hallo Schlagloch, dein Text zeigt die Atmosphäre während der Vorweihnachtszeit schon sehr richtig. Eigentlich die Jahreszeit, wo man sich am wenigsten in den Innenstädten blicken lassen sollte.

schlagloch am 21. Dezember 2004 um 10:01
In der Zeit wo sich viele Menschen nach Stille und Schöpfungspause sehnen ist es am lautesten. Eine verkehrte Welt oder benehmen wir uns verkehrt?

S. am 21. Dezember 2004 um 11:30
Hallo, gute Frage. Vielleicht hängt es mit der Struktur der menschlichen Zusammenrottung / Zusammenballung auf einem Platz/ Stelle / Fleck zusammen, also diese Megacity und das nicht nur in Deutschland. Im ländlichen Bereich im Dorf, fern der größeren Städte ist es wesentlich ruhiger. Nicht umsonst spricht man im Süden Deutschlands von der staden Zeit! Auch die Landwirte zogen sich im Winter in die Stuben zurück. Im Erzgebirge wurden von den Bergleuten die Holzwaren hergestellt. Je mehr Menschen auf einer begrenzten Fläche zusammen treffen oder dort dauernd anwesend sind, um so lauter ist es. Der Platz der dem Einzelnen zusteht wird immer kleiner, die Aggressions-potentiale steigen. Dadurch wird dann auch der Bedarf an Elementen die zur Beruhigung, Erbauung, Erfreuung dienen soll immer größer. Ferner ist ein großer Teil der Menschheit so strukturiert, dass sie wie die Lemminge hinter einander herstürzen, was der eine hat ,will der andere auch. Den Individualismus, die Elitärheit des bewussten Verzichtens, des nicht Besitzens gibt es noch nicht oder nicht in nennenswertem Umfang. Jeder will das haben, was der andere besitzt, wehe einer hat mehr als der Andere. Vielleicht ist es auch so eine Art positiver Stress, um dann am Hl. Abend in einer wohligen Erschöpfungszustand zu fallen, in die weihnachtliche Besinnungslosigkeit und Bewusstlosigkeit. Stress, Lärm, Aufregung in der Megacity als Suchtmittel und als Ausweis der Mitgliedschaft, je höher der Stressfaktor umso höher der Rang in der Hierarchie der Gesellschaft.

 
21.12.2004 RAU . REIF
Der Spaziergang zum Länderdreieck beginnt mit einem steilen Wegstück, dass einen schnell in die Höhe und außer Atem bringt. Der Weg über die Hochebene wird zum Stimmungsaufheller. Die Bäume sind mit Raureif belegt und durch die Baumwipfel scheint die Sonne. Der Raureif zeigt sich auf der Fichte, der Esche, der Buche oder der Birke in unterschiedlichen Formen. Am zer-brechlichsten wirken die Zweige der Birken im Raureif . Sie glitzern in der Sonne, als hätten sich alle Sterne des Himmels auf den Zweigen niedergelassen. Im Sonnen-licht strahlt die Tanne, als wäre sie bereits ein Weih-nachtsbaum. Je höher man kommt, umso ruhiger wird es in der Landschaft. Wie unerträglich wäre es um diese Zeit, an einem Nachmittag vor Weihnachten, in einem Einkaufszentrum. Dort herrscht jetzt ein Gedränge, von überall winkt der Weihnachtsmann, aus allen Laut-Sprechern tönt die Weihnachtsmusik und die vielen zusätzlichen Scheinwerfer heizen die Atmosphäre auf. Jeder glaubt noch etwas kaufen zu müssen. Man möchte sich zwischen die Bäume stellen und warten bis man selbst mit Raureif überzogen wird. Ein paar Monate in die Winterstarre zu verfallen wäre eine Wohltat. Man sollte Weihnachten alle zwei Jahre aussetzen, dann gäbe es dazwischen einen besinnlichen Advent, wie es von allen gewünscht wird.
Weihnachten im Zweijahresrhythmus.

Kommentare:
S. am 21. Dezember 2004 um 11:37
Warum Weihnachten alle zwei Jahre aussetzen? Wer im Raureif spazieren mag, soll das auch tun. Raureif gefällt mir jedes Jahr immer wieder aufs neue sehr gut. Man muss doch in der Weihnachtszeit nicht in die Stadt fahren oder man geht nur dort hin wo man die Dinge einkauft, die wirklich benötigt werden. Warum immer alles reglementieren, ich halte gar nix davon. Wenn du in der Lage bist, schlagloch, dich vom Weihnachtstrubel innerlich und körperlich fern zuhalten, dann freu dich dessen und genieß, dass du so stark bist. Und in Winterstarre verfallen, kannst du dann trotzdem.

schlagloch am 22. Dezember 2004 um 17:39
Ich bin auch gegen (fast) alle Reglementierungen. Es war ein “schlaglochgedanke”, ein Schlagloch eben. Jetzt hoffe ich auf das Weihnachtstauwetter.

 
25.12.2004 DISKONT . LEBEN
In der St. Peter Kirche in Salzburg verkündete man in der Heiligen Nacht , wie in allen katholischen und evangel-ischen Kirchen auf der ganzen Welt die Geburt Jesu Christi , geboren in einem Stall unter armseligen Ver-hältnissen. So steht es im Weihnachtsevangelium. Heute klingt diese Begebenheit wie eine Weihnachtsgeschichte. Die Botschaft von der Geburt dieses Kindes hat sich um den ganzen Erdball verbreitet. Heute werden Kinder in den Entwicklungsländern zu Diskontpreisen angeboten. Beim Souvenirstand vor der Kirche St. Peter dreht sich eine große Mozartkugel, wie die Erde um die eigene Achse. Hier ist die Mozartkugel das Zentrum der Stadt. Die Mozartkugeln gibt es in immer neuen Verpackungen. Der neueste Schrei ist die Verpackung in Form von einer Geige. Die Packung Mozartkugeln mit achtzehn Stück gibt es zum Diskontpreis von € 5.50. Wem die Mozart-kugeln zu süß sind, der findet daneben einen Kebabstand. Ein paar Meter weiter sitzt ein Mann im mittleren Alter in abgetragenen Kleidern, mit halblangen Haaren und einem unrasiertem Gesicht auf den Stufen eines Hauseinganges und trinkt aus einer Bierflasche. Neben sich hat er eine Sechserpackung Stiegl Bierflaschen aus dem Diskontladen stehen. Überleben zum Diskontpreis.
Das Leben zum Diskontpreis.

Kommentare:
F. am 25. Dezember 2004 um 20:23
Manchmal landet jemand schneller auf dem Diskontmarkt des Lebens als die Errichtung eines neuen Diskontladen Zeit benötigt.

S. am 25. Dezember 2004 um 22:53
Das sind die schlimmen Lebenskontraste die heutzutage direkt nebeneinander zu erleben sind. Und das in den reichen europäischen Industriestaaten.

 
27.12.2004 ZEITEN . WANDEL
Nach dem Festgottesdienst am Christtag verlassen die Gläubigen den Salzburger Dom und verlieren sich in den Gassen der Altstadt. Zur selben Zeit beginnen drei Indios am Kapitelplatz ihre Verstärker, Mikrofone und Instrumente auszupacken. Sie beginnen auf ihren Flöten, Gitarren und Rasseln zu spielen, am Kopf tragen sie einen riesigen Federschmuck. Einige Menschen setzen sich bei den frühlingshaften Temperaturen auf die Sitzbänke im Freien, horchen den südamerikanischen Klängen zu und genießen dabei die Sonne. Eine Frau mit einem Hund setzt sich neben mir und erzählt , dass der Federschmuck der Indios nicht echt sei, die Federn sind aus Plastik.
Das ist der Zeitenwandel.

Kommentare:
S. am 28. Dezember 2004 um 00:49
Vermutlich ein unvermeidbarer Zeitenwandel. Denn ob es die geflügelten Viecher, Vögel, noch gibt, um einen indigenen Federschmuck herzustellen, dass wage ich doch zu bezweifeln.

schlagloch am 28. Dezember 2004 um 07:30
Erst wenn es keine Vögel mehr gibt, werden wir merken, dass wir sie brauchen. Die Stille wird unerträglich sein.

 
29.12.2004 WEIHNACHTS . EIER
Mit der Weihnachtszeit sind viele Symbole verbunden. Für die Einen sind es die christlichen Symbole, die Krippe mit dem Jesuskind, Maria und Josef, den Hirten, den Schafen und dazu gesellen sich die Drei Heiligen Könige. Im Alpenraum wünscht man sich zur Weihnachtszeit eine Winterlandschaft, obwohl dies in vielen Tälern ein frommer Wunsch bleibt, den auch das Christkind nicht erfüllen kann. Im Dezember blüht der Weihnachtsstern und die Barbarazweige. Auch die Maronibrater und die Eislaufplätze in den Stadtzentren gehören zu den Weihnachtsvorboten. Zu den neuen Weihnachtssymbolen zählen die vielen Lichterketten und Leuchtsterne auf den öffentlichen Plätzen und Strassen. In den Städten machen sich das Christkind und der Weihnachtsmann gegenseitig Konkurrenz. Das bekan-nteste Symbol in Europa ist der Christbaum. Je nach Tradition wird der Baum auf verschiedene Weise geschmückt. In manchen Familien wird seit Generationen der selbe Christbaumschmuck verwendet. In anderen Häusern gibt es beim Schmücken des Baumes den neuesten Trend aus dem Möbelhaus. So verschieden wie die Familien und ihre Wohnungen sind, so verschieden sind auch die Christbäume geschmückt. Ein jeder ist stolz auf seinen Christbaum.
Wer für das nächste Jahr einen etwas anderen Christbaumschmuck sucht, der findet in der Judengasse in Salzburg ein Geschäft in welchem Eier als Christbaumschmuck angeboten werden. In diesem Geschäft findet man:
Eier, bemalt mit roten Nussknackern
Eier , bemalt mit einer blauen Winterlandschaft
Eier, bemalt mit grünen Tannenzweigen
Eier, bemalt mit Christbäumen
Eier, bemalt mit einem goldenen Engel der Geige spielt
Eier, bemalt mit einer roten Weihnachtskerze.
Diese Aufzählung ist unvollständig, es gibt bestimmt über fünfzig verschiedene Weihnachtsmotive mit denen die Eier bemalt sind.
Osterhase bringt Weihnachtseier.

 

30.12.2004 TSUNAMI . WELLE
Nach der Flutkatastrophe im Indischen Ozean steht es außer Streit, dass wir unseren Landsleuten, welche dort gerade ihren Urlaub verbringen, helfen müssen und sie so bald als möglich in die Heimat zurückfliegen. Auch der Bevölkerung von Indonesien, Sri Lanka, Indien, Malaysia und den anderen Staaten, welche von der Flutwelle betroffen sind soll, beim Wiederaufbau geholfen werden. Nach einer Aussage eines österreichischen Philosophen ist der Mensch nicht in der Lage den Tod von mehr als drei Menschen zu verarbeiten. Daher sagen uns auch die Zahlen von zigtausenden Toten so wenig. Wohl aber wird das Leid begreifbar, wenn man von Einzel-Schicksalen hört. Nach den ersten Hilfsmassnahmen müssen wir uns fragen, warum hat man in einem so großem Tourismusgebiet keine Frühwarnsysteme für Flutwellen installiert und warum sind manche Hotelanlagen von so schlechter Bauqualität? Eine Ursache liegt darin, dass die großen Tourismusver-anstalter vor allem Gewinne machen wollen und daher auf Sicherheitsvorkehrungen, wie sie in Europa vorge-schrieben wären, wenig Wert legen. Zum anderen würde die Installation von Frühwarnsystemen und Sicher-heitsvorkehrungen die Urlaubspreise erhöhen. Viele Touristen aus Europa würden ausbleiben und andere Urlaubsziele wählen. Erst der Tourismus hat die Verbauung der Meeresstrände in solchem Ausmaß be-wirkt. Jeder will billig verreisen und auch im Tourismus gilt der Spruch „Geiz ist Geil” und bringt er auch den Tod.
Der Tod ist nicht geizig.

Kommentare:
S. am 30. Dezember 2004 um 16:54
Zukünftig wird sich kein Reiseveranstalter mehr erlauben können, billig zu bauen und vor allem wird man wohl sehr schnell ein Tsunami- Warnsystem errichten. So hoch dürften die Kosten wohl nicht sein. Wenn man sich die Satellitenaufnahmen von unseren Amis anschaut, dann sieht man das es nur eine schmaler Streifen bebautes Land war, wie mit dem Lineal gezogen, dass nun völlig entvölkert ist. Heute las ich in der Zeitung, dass in einem nahegelegenen Natur und Tierreservat kein einziges Tierkadaver zu finden sei. Die gesamte Tierschar, angefangen vom Elefanten bis zu Kleintieren, brachte sich offensichtlich in Sicherheit. Was mich sehr erstaunt, dass so viele Kleinkinder und Kleinstkinder aus Europa ein 15stündiger Flug nach Südostasien zugemutet wird. Die verlassenen und / oder verwaisten Kinder lassen einem fast das Herz stehen bleiben! Wie können Eltern so egoistisch sein?

schlagloch am 1. Januar 2005 um 16:56
Bei anderen Blogs diskutiert man derzeit die Frage, “Wie kann Gott dies zu lassen?”. Die Antwort ist, weil der Mensch dies zulässt.

 

03.11.2004 VOLK . POLITIK
Vor Jahrzehnten konnte man die Politiker regelmäßig unter der Bevölkerung antreffen. So am Samstagvor-rmittag am Gemüsemarkt oder am Sonntagvormittag am Kirchenplatz. Dies hatte besonders am Land seine Gültigkeit. Ebenso kamen die Politiker zu den Kirchtagen und Begräbnissen. Bei beiden Anlässen wird gegessen und geredet. Hier holten sich die Politiker bei einem Glas Bier die Meinung der Bürger ein. Heute sitzen die Gemeinde- und Landespolitiker isoliert mit den Funk-tionären an einem Tisch und der Meinungsaustausch mit den Bürgern bleibt aus. In den Amtsstuben lesen die Politiker besonders jene Leserbriefe, welche Bezug auf ihre Arbeit oder ihren Wirkungskreis nehmen. Die eifrigsten Leser von den Leserbriefen in den Tages-Zeitungen sind die Politiker. Ein neues Kom-munikationsforum zwischen den Politikern und den Bürgern ist das Internet. Hier kommt es aber zu keinem persönlichem Kontakt, alles ist nur virtuell. Vielleicht sind deshalb auch die heutigen Entscheidungen der Politiker so menschenfremd, als kämen sie aus einer fernen Galaxie.
Politik für das Volk, Politiker unter das Volk.

 
05.11.2004 ZU . KUNFT
Die Vorstellung wie sich die Jugend verhalten soll und wie sich die Jugend verhält klafft seit es Menschen gibt weit auseinander. Schon in der Zeit von Sokrates beklagte man den Verfall der Ordnung, der Sitten und die Respektlosigkeit der Jugendlichen gegenüber den Erwachsenen. So stoßen auch heute vielfach die Be-mühungen der Politiker den Jugendlichen offizielle „Jugendlokale” anzubieten auf Ablehnung von Seiten der Jugendlichen. Der aktuelle Trend in Möselstein ist, dass sich die Jugendlichen am Wochenende bei Einbruch der Dunkelheit in den Wartehäuser der Bushaltestellen treffen und sich dort bis Mitternacht auf der Bank oder am Boden sitzend unterhalten. Wenn man mit dem Auto vorbeifährt, dann tauchen für einen Augenblick im Scheinwerferlicht die Gesichter der Jugendlichen auf.
Die Zukunft sitzt am Boden.

 
09.11.2004 VOR . STELLUNG
In der Kleinen Zeitung hat Wolfgang Bauer in einem Interview anlässlich der Uraufführung seines Stückes „Foyer” gesagt:„Unser Leben sei eine Projektion unserer Gedanken, wir sitzen im Foyer des Lebens, wir leben nie wirklich unser Leben, wir schauen unserem Leben nur zu”. Wir erleben unser Leben als ein Theaterstück, wir spielen darin überhaupt keine Rolle, wir sehen nur zu. Wie wird es im Jenseits sein?, erleben wir dieses auch als eine Projektion unserer Vorstellungen.
Die Kraft der Gedanken.

 
10.11.2004 ARAFAT . TITO
Das lange Sterben von Yassir Arafat stellt die Frage, wie lange kann jemand Macht ausüben, obwohl er dazu körperlich nicht mehr in der Lage ist? Meistens sind die „Kronprinzen” machtlose Menschen. Diese klammern sich stärker an das Leben des Machthabers, als es der Sterbende tut. Am Beispiel des Todeskampfes von Arafat sieht man, wie machtlos das Volk in Staaten mit Führer-Naturen ist. Ein ähnliches Schauspiel gab es bei dem Todeskampf von Josip Tito, der drei Monate dauerte. Ein kollektives Führungsteam zögerte die Abschaltung der lebenserhaltenden Maschinen immer wieder hinaus, weil sie fürchteten, mit dem Tod von Tito zerfällt auch Jugos-lawien. Diese Furcht war, wie es die Geschichte zeigte, berechtigt. Jugoslawien zerfiel in viele Einzelstaaten.
Zerfällt der Palästinenserstaat bevor er Geschichte schreibt?

 

16.11.2004 MACHT . MISSBRAUCH
Wenn man den Zeitungsberichten glauben kann, dann hat Arafat zu Gunsten seiner Frau Suha von den ausländischen Finanzhilfen für das palästinensche Volk Millionen von US-Dollar zu ihren Gunsten abgezweigt. Während Suha in Paris dem Shopping verfällt und im Gazastreifen Arafatmitarbeiter in deutschen Luxus-Limousinen durch die Strassen rasen, müssen die Kinder in Palästina barfuss und mit schadhafter Kleidung zur Schule gehen. Es ist ein ungleiches Verhältnis zwischen dem Luxus der Regierenden und dem Lebensstandard des Volkes. Wer an die Macht kommt, erliegt den Versuchungen der Macht, egal welche Ideologie dahinter steckt.
Macht führt zu Machtmissbrauch.

 
19.11.1004 KURZ . SICHTIG
Um dies zu schreiben brauche ich meine Gleitsichtbrille . Ich benötige eine Brille für die Nähe und eine für die Ferne, die ideale Lösung ist eine Gleitsichtbrille. Jetzt hat die österreichische Bundesregierung im Rahmen der Gesundheitsreform, Reform bedeutet immer eine Leistungskürzung, die Brillenträger in das Visier genom-men. Etwa drei Millionen Menschen tragen in Österreich eine Brille. Für die Brillenträger wird es in Zukunft von der Krankenkasse keine Zuschüsse mehr bei der Anschaffung einer neuen Brille geben. Für Gleitsicht-Brillen betrug dieser Zuschuss zwischen € 150.- bis € 250.-. Ich stelle der Bundesregierung die Frage, ob die Augen minderwertiger sind als die Zähne, Ohren oder Gelenke, bei deren Erkrankung es von der Krankenkasse weiterhin Zuschüsse für Heilbehelfe gibt?
Die Kurzsichtigkeit der Regierung.

Kommentare:
W. am 19. November 2004 um 13:08
Die Frage geht in die falsche Richtung. Die österreichische Regierung scheint sich nur an die Vorgaben der Deutschen zu halten und für Brillen wird bei uns nichts mehr bezahlt. Am Ende wird es wohl so sein, dass wir zwar noch eine Krankenversicherung haben, aber keine dazu passenden Leistungen. Vielleicht zahlen wir dann nur noch Beiträge zum Erhalt der Krankenkassen ?

 
22.11.2004 NERVEN . KAPUTT
Die Arbeit im Kranken- oder Pflegedienst ist nicht im-mer leicht. Das Personal hat mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun, die sich in einer menschlichen Ausnahme Situation befinden. Die Patienten haben Schmerzen, sind nervös, verzagt und oft ohne Hoffnung. Selbst empfindet man den Umgang des Personal mit den Kranken- und Pflegebedürftigen oft wie eine Ent-mündigung, wenn es auch vom Pflegepersonal nicht so gemeint ist. Weniger anstrengend ist die Arbeit für das Personal in Kurheimen oder wie es heute heißt in Wellenesshotels. In Portoroz kann man in der Palace Therme auch Kuranwendungen buchen. Während einer Kuranwendung konnte ich zuhören wie sich ein Kurgast bei der Badefrau beschwerte, als im Solewasserbecken die Düsen nicht sofort in Betrieb gingen. Er fragte : „Whirlpool kaputt” ?. Worauf die Badefrau antwortete : „Herr hat Antistressprogramm, Whirlpool nix kaputt, Nerven kaputt”.
Der Stress mit dem Antistressprogramm.

Kommentare:
U. am 23. November 2004 um 21:22
Whirlpool kaputt” ? Worauf die Badefrau antwortete : „Herr hat Antistressprogramm, Whirlpool nix kaputt, Nerven kaputt”. Das werde ich meinen Patienten auch einmal sagen müssen.
schlagloch am 25. November 2004 um 14:15
In der Vorweihnachtszeit sollte noch Platz sein für ein Antistressprogramm. In dieser Zeit brauchen wir es besonders.

 
25.11.2004 FÜNF . STERNE
Hört man das Wort „Fünf Sterne”, so denken die meisten Menschen von uns an einen Urlaub in einem Luxushotel. Einen solchen Aufenthalt wünscht man sich, kann ihn sich aber nicht leisten. Erschwinglich ist dieser Luxus in Tunesien. In einem Fünf Sterne Hotel hat man dort ein großes Badezimmer, einen Wohn- und Schlafraum, eine große Terrasse und muss sich beim Abendbuffet zwischen der russischen, griechischen oder chinesischen Küche entscheiden. Bei einem Ausflug in das Landes-innere fährt man an Spannplattenhütten, provisorischen Kfz-Werkstätten und Kindern, die auf Feldern wo kaum Gras wächst eine paar Schafe hüten, vorbei. In Deutschland, jetzt auch in Österreich gibt es den Luxus von „Fünf Sternen” für die Einlagerung von Autoreifen in den Hotels von Reifenmaster.
Autoreifen zu Gast im Fünf Sterne Hotel.

 
29.11.2004 JOB . CENTER
Wer bei dem Wort Jobcenter an eine innovative Ausbildungsstätte denkt, wo Leute geschult und weiter-vermittelt werden, der kennt die Jobcenter der Österreichischen Post nicht. In den Jobcenter sitzen die Angestellten der Post , welche den Rationalisierungsmaß-nahmen zum Opfer gefallen sind, acht Stunden lang. Sie werden dafür entlohnt. Niemand kann ihnen sagen ob sie noch einmal eine reguläre Arbeit die sie befriedigt, bei der Post bekommen werden. Sie sollen durch das Nichtstun verunsichert werden. Im Gegensatz dazu leidet man in vielen Postämtern als Kunde unter dem schlechtem Service und die Postzusteller klagen über zuviel Arbeit. Durch die geplante weitere Schließung von Postämtern in Österreich sollen weitere Postangestellte in die Jobcenter versetzt werden. Die Postführung spricht von weiteren Automatisierungen im Arbeitsbereich. In Wahrheit bedeutet dies für die Postkunden, dass sie vieles selbst erledigen müssen, was früher von einem Postler erledigt wurde.
Jobsuche im Jobcenter.

Kommentare:
D. am 29. November 2004 um 12:56
Seit der Privatisierung der Post werden die Filialen, welches früher das größte Logistiksystem der Welt bedeutete, aufgelassen. Alles wird wegrationalisiert. Für den Konsumenten bedeutet das: Längere Wege und Wegzeiten zum nächsten Postamt, Wegfall von Service, z.B. Braus-Zahlungen, höhere Gebühren, längere Wartezeiten, mehr Unfreundlichkeit durch Stress etc. Dazu kommt das Internet-banking und der E-Mailverkehr. Heutzutage werden weniger Briefe geschrieben. “Computer beisst Briefträger”

schlagloch am 29. November 2004 um 18:35
Dein Satz “Computer beisst Briefträger” bringt die Situation bei der Österr. Post auf den Punkt. Heute werden die Briefträger nicht mehr vom Hofhund gebissen, sondern vom Computer im Verteilerzentrum.