zug:fahrt

Ihr Mann ist an Makula erkrankt und kann selbst nicht mehr lesen.

Beim Blättern im Tageheft 274 bleibe ich bei meinem Eintrag vom 2. Juni 2023 hängen. Ich war auf der Fahrt mit dem Zug nach Salzburg. Fünf Monate später versehe ich das Ereignis mit dem Zusatz, dies war vor meiner Hüftoperation, heute ist es nach meiner Hüftoperation. Der Zug, mit Abfahrt um 9.15 vom Bahnhof Villach war, wie zumeist, wenig besetzt und ich machte mich im Abteil gemütlich. Draußen huschte das Drau Tal bei Schönwetter vorbei. Grüner wird es rechts und links von der Drau in diesem Jahr nicht mehr werden. Als erstes zücke ich beim Zugfahren mein Tageheft, um die Beobachtungen aufzuschreiben, wenn es im Abteil etwas zum Entdecken gibt. Ein wenig die letzten Tage zu replizieren, welche im Tage Heft noch keinen Niederschlag gefunden haben. In Spittal an der Drau steigt ein Ehepaar mit Rucksack, Reisetasche und einer Einkaufstüte zu. Sie lassen sich bei einem Tisch vor mir nieder. Dem Benehmen nach vermute ich, dass der Mann sehbehindert ist. Die Frau reicht ihm einen Becher und ein Brot. Er klagt über Juckreiz und wird von der Frau mit einer Salbe versorgt.

Etwas später liest ihm die Frau aus dem Buch, Die Geschichte der Bienen, vor. Vor etwa einem Jahr habe ich von derselben Autorin, Maja Lunde, das Buch Die letzten ihrer Art, eine Pferdesaga gelesen. Ihre Stimme ist dezent, aber von meinen Einträgen lenkt es mich völlig ab. Ich kündige an, dass ich mich ein paar Sitzreihen vorne weiter niederlassen werde um konzentriert arbeiten zu können. Die Frau entschuldigte sich und erzählte, dass ihr Mann an Makula erkrankt ist und selbst nicht mehr lesen kann. In entdecke eine Ähnlichkeit im Gesicht mit einem Mann in Arnoldstein, der damals auch an einem Augenleiden laborierte. Auf diese Ähnlichkeit habe ich den Herrn angesprochen. Nein, sie leben in Paternion, ich bin vis a vis in Ferndorf aufgewachsen und dies hat uns, an sich fremde Zugreisende nähergebracht. Meine Familie war ihm bekannt, auch was wir Geschwister im Leben gemacht haben. Vom Maschinenhandel bis zum Fertighausunternehmen. Er hat gewusst, dass einer von uns Brüdern in den 70er Jahren eine kurze Zeit in der Schuhfabrik Gabor gearbeitet hat und später als Buchhändler selbstständig wurde.

regular:fit

Die Beistandsbekundungen sind eine Promotion für die eigenen Landsleute.

Von Katastrophenbilder geht eine eigene Faszination aus. Verzweifelte Angehörige bahnen sich mit einer Tragbahre, darauf zwei notdürftig bekleidete Verletzte, einen Weg durch die aufgebrachte Menschenmenge. Entlang einer Straße, die von Bombentrichter übersät ist und wo sich rechts und links die Schuttmassen der beschädigten Häuser türmen. Die Fassaden der oberen Stockwerke sind eingestürzt, man blickt direkt in die Wohnräume. Diese Bilder und die Beschimpfungen der Einwohner gegen den Angreifer wiederholen sich täglich. Seit zwei Jahren sehen wir solche Bilder aus einem nahen Kriegsgebiet, seit kurzem ist ein Zweites dazugekommen.

Wie schaffen wir eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Situation? Würde dies bedeuten wir sind kleinlich, wenn wir uns auf Österreich beschränken? Hier sind wir nicht bedroht, was unsere Sicherheit und Versorgung angehen, was unseren Lebensunterhalt betrifft. In den Krisenherden eingreifen, etwas verändern, können wir als Einzelpersonen nicht. Ich zweifele an der Notwendigkeit, wenn der Außenminister, der Bundeskanzler oder der Bundespräsident irgendwo einem anderen Staatschef die Hand gibt. Der österreichische Staat kann außenpolitisch wenig bewegen. Diese Beistandsbekundungen sind eine Promotion für die eigenen Landsleute. Mein Dauerauftrag für die Initiative Ärzte ohne Grenzen gibt eine gewisse finanzielle Sicherheit für ihre medizinischen Einsätzen.

Da wir in keiner unmittelbarer Gefahr sind, müssten wir gut leben. Die eigene Missstimmung speist sich aus lokalen Missständen, die Leerstände bei den Geschäftslokalen in der Villacher Innenstadt, dass einem niemand im Hypermarkt eine Auskunft zum Badeöl geben konnte. Bei Fragen auf unfreundliche Weise darauf verwiesen wurde, nähere Informationen dem Regaletikett zu entnehmen. Es freut mich, wenn die Verkäuferin bei den Herrenhemden bei ihrer Frage, ob ich ein Hemd für den täglichen Bedarf oder für einen festlichen Anlass suche, einen aufmunternden Blick schenkt. Sie hilft mir gerne bei der Auswahl, für mich würde sie die Größen „Regular fit“ empfehlen. Ganz spontan sagte ich: „Ich suche ein Hemd, welches zu meiner eben gekauften Schuheinlage passt“. Da konnte sie sich ein Lachen nicht verkneifen.

panzer:gefecht

Dann wird uns der Panzer ein stählernes Grab.

Derzeit ist keine gute Zeit, damit sind zuallererst die kriegerischen Konflikte und die Probleme mit dem Klima gemeint. So wendig wir sind, den zerstörerischen Bildern entkommen wir nicht, außer wir würden den Fernseher abmelden. In einem höheren Alter gehört es dazu, dass wir abends routinemäßig zur Fernbedienung greifen und den TV-Apparat einschalten. Im Sommer etwas später, mit Herbstbeginn früher, wobei wir den Lichtmangel für die Psyche mit dem UV-Licht des Fernsehers kompensieren wollen. Zeitweise glauben wir, dass die Bilder vom Konfliktherd im Nahen Osten in einer Endlosschleife wiederholt werden oder aus dem Archiv der Fernsehanstalt stammen. Über Sanddünen fahren mit Tarnfarbe bestrichene Panzer, das Geschützrohr schwenkt unstet hin und her, welchen Ort sie ansteuern und welches Ziel sie als nächstes ins Visier nehmen ist ungewiss. Sie sind schlank und wendig, keine Ungetüme wie zu meiner Bundesheerzeit beim Panzerbataillon Nr. 4. Dieses war in der Belgier Kaserne in Wetzelsdorf in Graz stationiert. Als Grundwehrdiener wurde ich dort zum Ladeschützen ausgebildet. Beim Laden der Kanone des Saurer Schützenpanzer begleitete mich ein Gefühl der Unsicherheit, dass ich einen Finger der rechten Hand, durch die blitzschnell schließende Klappe des Panzerrohrs, verlieren könnte. Beim Ausrücken zum Gefecht und beim Einrücken in die Unterkunft haben wir das Panzer Lied gesungen, welches so endet: Ruft uns das Schicksal ab, Ja Schicksal ab, Dann wird uns der Panzer Ein stählernes Grab.

Heute kann ich sagen, Gottseidank waren die wenigsten Panzer fahrtauglich, so ist es beim Üben am Kasernengelände geblieben. Bei den Manövern am Truppenübungsplatz Allentsteig brauchte ich nicht teilnehmen, da ich im Vorzimmer vom Oberst Tomschitz unabkömmlich war. Einen Panzer im Gefecht habe ich einmal bei einer Feldübung erlebt. Unser Fähnrich, welcher gerade von der Militärakademie abgemustert hat, setzte sich an das Steuer von einem Panzer. Als ein Teil vom Hügel abgetragen war, hat der Panzer seinen Weg aus der Furt geschafft. Der Fähnrich war uns sympathisch, ein Vorzeigemann. Immer tadellos angezogen und zu seinen Sympathiewerten hat auch seine attraktive Freundin beigetragen, die ihn vor der Kaserne abgeholt hat.

schinken:brot

Dies bedeutete für mich einen Lebensmarker.

Als Senior, welcher sich nicht mehr an jede Einzelheit mit Zeitangabe erinnert, behalf ich mich mit dem Terminus vor oder nach der Corona Pandemie. Mit meiner neuen Zeitrechnung, vor oder nach Hüftoperation, wird es wie nach der Corona Pandemie sein. Es war dies meine erste große Operation. Diese bedeutete für mich einen Lebensmarker. Es gab viele Beteuerungen, der Einsatz einer Hüftprothese sei heute ein Routineeingriff. Jetzt kommt dazu die Dankbarkeit, dass die Operation gut verlaufen ist. An die letzten Minuten vor und an die ersten Minuten nach der Operation kann ich mich genau erinnern. Vom Stationszimmer wurde ich im Krankenbett in den Vorraum der Operationssäle gebracht und ein vermummter Mann erklärte mir, er sei der Anästhesist. Dann erfolgte die Umlagerung auf den Operationstisch und die Fahrt in den Operationssaal. Plötzlich waren um mich eine Vielzahl an vermummten Personen, emsig wie auf einen Ameisenhaufen. Eine Person drückte mir eine Maske auf das Gesicht mit der Aufforderung tief ein und auszuatmen: „Aha aus Villach kommen sie, ich bin aus Klagenfurt“. Ich wollte etwas zu den Spannungen zwischen Klagenfurt und Villach sagen, aber dies blieb ein Wunsch. Von dem was danach passierte weiß ich nichts.

Nach unbestimmter Zeit öffnete ich kurz die Augen, dann fielen sie wieder zu. Mein Gedanke, die Hüftprothesenoperation ist vorbei, gegenüber war eine Fensterfront. Ich spürte, dass jemand vorbeihuschte, wieder zurückkam und „Guten Morgen Herr Supersberger“, sagte. „Wie geht es ihnen, ist ihnen übel, unwohl oder schwindelig“? Ich verneinte alles. Es war halb sechs Uhr abends „Dann bringen wir sie zurück auf die Bettenstation“. Auf meinem Platz stand ein mobiles Überwachungsterminal, mit mehreren Kabeln wurde ich damit verbunden. Eine Krankenschwester kam vorbei und sagte:“ Wir haben für sie vom Abendessen etwas zur Seite gelegt, möchten sie essen?“ Seit gestern abends bin ich nüchtern, herzhaft biss ich in das Schinkenbrot. Aus dem Tageheft…

brems:manöver

Setzt sich der Zug in Bewegung, kann ich genüsslich durchatmen.

Nach den Unsicherheiten für einen Operationstermin in Kärnten, warum nicht über den Tellerrand hinausschauen. Zudem gibt es einen Bezug aus der Verwandtschaft zur Kardinal Schwarzenberg Klinik, eine gute Adresse für Operationen in Österreich. Eine Nichte ist dort Oberärztin, dies gibt einem im fremdartigen Klinikbetrieb eine gewisse Geborgenheit und Sicherheit.  Eine absolute Sicherheit im Leben gibt es nicht und wenn etwas von der Routine des Alltags abweicht ist die Unsicherheit noch größer.

Wer diesen Herbst einen unumgänglichen Termin im Land Salzburg wahrnehmen muss, dessen Geduld ist gefordert. Die Baustellen auf der Tauernautobahn machen auch unsere Fahrt in die Schwarzenberg Klinik beschwerlich, Zeit Verzögerung zwei Stunden. Bei der Anreise ist mir vieles durch den Kopf gegangen, vor allem wie eingeschränkt ich beim Sitzen im Auto bin. Der Lenker ist bei dem gemächlichen Tempo im Baustellenbereich besonders gefordert. Er darf kein plötzliches Bremsmanöver des Vordermanns übersehen oder Fahrt wegnehmen, wenn sich jemand mit Gewalt Stoßstange an Stoßstange hineinzwängt. Von Entspannung merke ich als Beifahrer nichts. Für mein krankes Bein muss ich eine günstige Position einnehmen. Fahrten nach Salzburg kenne ich von anderer Seite, weil ich größtenteils mit dem Zug reise. Dabei stehen mir im Abteil zumeist zwei Sitze zur Verfügung. Gemütlich schaffe ich eine heimelige Atmosphäre, packe meine Salamisemmel und ein Coca-Cola aus, lege die Zeitung und meine Reiselektüre auf den Abteiltisch. Setzt sich der Zug in Bewegung, kann ich genüsslich durchatmen. Die nächsten Stunden kann ich nach Belieben verbringen, dösen, lesen oder schreiben.  Passt die Tageszeit kann ich im Speisewagen eine kleine Mahlzeit einnehmen. Im Zug steht jederzeit eine Toilette zur Verfügung, im Stau auf der Autobahn schielt man nach der nächsten Anzeige für eine WC-Anlage. Aus dem Tageheft…