herr:frau

Es war Usus, dass die Frau vom Gemeindearzt mit Frau Doktor angeredet wurde.

In meinen Jugendjahren war es Usus, dass auch die Frau vom Gemeindearzt mit Frau Doktor angeredet wurde. Herr und Frau Doktor haben regelmäßig den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Paul ob Ferndorf besucht. Für das Arztehepaar war ein Platz in der Kirche reserviert. Als Ministrant machte ich vor Beginn der Heiligen Messe aus der Sakristei einen Blick in die gefüllte Kirche um nachzusehen, ob der Herr Doktor mit Gattin eingetroffen ist? War es der Fall, konnte der Gottesdienst beginnen. Der Herr Doktor besaß neben dem Betriebsleiter des Heraklithwerk eines der wenigen Autos in der Gemeinde, einen VW-Käfer. Dieser leistete gerade im Winter gute Dienste, denn in diesen Jahren war der ganze Berg noch tief verschneit. Die Güterwege, so nannte man die Zufahrtsstraßen zu den Gehöften, waren nicht asphaltiert, nur geschottert. Die Schneeräumung erfolgte zumeist von einem Bauern mit dem Traktor. Die geräumte Fahrspur war gerade einmal autobreit, ein Ausweichmanöver auf den steilen und schmalen Bergstraßen war eine fahrerische Höchstleistung.

Beim Betreten des Frühstückraumes in einem Hotel in Salzburg wurde ich mit Herr Supersberger begrüßt, obwohl ich erst den zweiten Tag im Hotel nächtigte. Bei den vielen Hotelgästen war ich davon total überrascht und hatte dafür keine Erklärung. Meine erste Vermutung war, dass die Servicedame aus dem Raum unteres Gailtal stammt und mich aus der Zeit als Kaufmann in Arnoldstein kannte. Das Geheimnis wurde bei einem kurzen Gespräch gelüftet. Schon am Vortag sei ihr mein Name aufgefallen, da sie bei einem HNO – Arzt mit demselben Namen einmal in Behandlung war. Eine Google Recherche lieferte die Bestätigung, es gibt einen HNO- Arzt mit demselben Namen in der Stadt Salzburg. Im Frühstücksraum wurde es sehr hektisch, es gibt die eine ideale Frühstückszeit, wo alles an das Buffett drängt. Die Sitzplätze wurden rar und der Gruppe am Nebentisch habe ich die freien Plätze bei mir angeboten. Sie kommen alle aus demselben Ort erzählten sie, einige von ihnen sind Nachbarn. Dies bedeutet aber nicht, dass sie sich mögen und gut vertragen würden, merkte einer von ihnen mit einem zwinkernden Auge an.

von:vulgo

Der Vulgo Name ändert sich nicht, dies bedeutet Stabilität.

In Österreich wurde der Zusatz „von“ im Namen, ein Hinweis auf eine adelige Herkunft, im Jahre 1919 vom Parlament abgeschafft.  Dies geschah unter dem Eindruck, dass die Habsburger Monarchie zusammengebrochen ist und die 1. Republik ausgerufen wurde. Die junge österreichische Republik wollte verhindern, dass sich Personen aus der Familie der Habsburger in die Innenpolitik der Republik einmischen. Diese Verordnung wurde oberflächlich überwacht und sanktioniert. In regelmäßigen Abständen gab es auch in der 2. Republik Diskussionen darüber, ob dies beibehalten wird und ob Verstöße gegen dieses Gesetz geahndet werden sollen. Der Adel selbst äußert sich unterschiedlich dazu, die jüngere Generation legt keinen Wert mehr darauf, bis zu tiefstem Bedauern bei älteren Semestern. Die Jahrhunderte mit den „von“ Titeln sind in Österreich vorbei. Innerhalb der Adelskreise wird an der Bezeichnung „von“, sowie an den Bezeichnungen Graf, Fürstin oder Herzog festgehalten.

In der bäuerlichen Welt bedeutet der Hausname, der Vulgo Namen, viel. Kein Partezettel eines Altbauern oder Altbäuerin wo nicht der Vulgo Name angeführt wird. Zum Beispiel vulgo Unterzmölnig, vulgo Anderlebauer, vulgo Oberdabernig oder vulgo Unterdabernig. Die Gehöfte haben zumeist eine wechselvolle Geschichte, sie werden vererbt, verkauft, die Besitzer haben neue Namen. Der Vulgo Name ändert sich nicht, dies bedeutet Stabilität. Auf dem Bergbauernhof, mit dem vulgo Namen Unterdabernig bin ich aufgewachsen. Das Gehöft wird schon im Jahre 1282 in einer Urkunde vom 4. Feber, des Klosters Millstatt, urkundlich erwähnt. Der Bestand dieses Bauernhofes und seine Mauern liegt weit vor die Zeit von Christoph Columbus. Zweihundert Jahre später, im Jahre 1492, hat Christoph Columbus Amerika entdeckt. Der Bauernhof vulgo Oberdabernig wird in der genannten Urkunde auch erwähnt. Der Unterdabernig befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz des Klosters Millstatt. Der Oberdabernig war zu diesem Zeitpunkt von Ulrich und Bernhard von Treffen an das Kloster Millstatt verpfändet. Beide Höfe haben sich bis heute erhalten…

würde:rechte

Verstößt die Zentralmatura gegen das Subsidiaritätsprinzip, ja oder nein?  

Weder als Lehrer, noch als Elternteil, noch als Schüler habe ich direkte Erfahrungen mit einer Reifeprüfung, jetzt Zentralmatura genannt. Ich kann nur aus Recherchieren, Gelesenem und einem Gespräch mit einem Lehrer urteilen. Der Internetrecherche entnehme, dass mit der 14. Novelle des Schulorganisationsgesetzes im Jahre 1993 versucht wurde parteipolitische und bürokratische Vorgaben zurückzudrängen, damit pädagogische Initiativen aus dem Lehrkörper heraus möglich werden. Danach und dadurch konnten sich besondere Bildungsschwerpunkt an zahlreichen Schulen bilden.

Bei einem Gespräch mit einem Lehrer stellte dieser fest, dass im Großen und Ganzen der Lehrstoff zentral vorgegeben wird. Der Inhalt wird dabei hauptsächlich vom Bedarf in der Wirtschaft und der Arbeitswelt bestimmt. Die Vorgaben von oben kommen so massiv, dass für individuelle Gestaltung wenig Raum bleibt. Letztendlich geht die Entwicklung dahin, aus den Jugendlichen brauchbare und gefügige Staatsbürger zu formen. Einer seiner Schuldirektoren sagte in einer Lehrerkonferenz, nach dem Vorlesen einer Verordnung des Unterrichtsministerium: „So ist es und will noch jemand diskutieren“?

Aus diesem und weiteren Gesprächen folgere ich, dass die Schulautonomie in den 1990er Jahren richtungsweisend angedacht wurde. Seither aber durch Erlässe und Vorschriften wieder stückweise beschränkt wird. Die Einführung der Zentralmatura ist ein weiterer Schritt dazu. Die Frage: Verstößt die Zentralmatura gegen das Subsidiaritätsprinzip, beantworte ich mit ja.

ÜBUNG zur LV: Menschenwürde und Menschenrechte

buch:handlung

Das Erlebnis Buchhandlung darf man heute nicht eng bewerten.

Die Buchbranche befindet sich in mehrere Hinsichten im Wandel, feststellbar, wenn es zu Insolvenzen kommt, wie unlängst bei der Buchhauslieferung ÖBZ. Dadurch ist der Buchvertrieb für österreichische Verlage, sowie die Belieferung von kleineren Buchhandlungen gefährdet. Generell wird ein rückläufiges Leseverhalten verzeichnet. Bei den Neuerscheinungen ist mir ein Trend aufgefallen, die vielen Krimis.  Es gibt die Landkrimis, die Stadtkrimis, jeder Ort und jede Region hat ihre Toten. Spontan fallen mir ein: Wörtherseekrimis und Salzburgkrimis, der Florenz und der Grado Krimi. Von einem Gailtal- oder Arnoldsteinkrimi habe ich noch nichts erfahren. Dieser wird wahrscheinlich erst geschrieben. Einen umfangreichen historischen Roman gibt es von der Sage um die weiße Rose: Der Fluch der Rose  Die Flut an Krimineuerscheinungen wird auch dadurch befeuert, dass ein Drittel aller Filme im Fernsehen im Hauptabendprogramm Krimis sind.

Über die Macht des Onlineriesen Amazon, der mit dem Versand von Büchern großgeworden ist, wissen die meisten Bescheid. Inzwischen kann man auf Amazon vom Elefanten bis zu einer Pillendose alles bestellen. Der Genauigkeit halber muss man sagen, dass etwa dreizehn Prozent des Buchumsatzes über Internetportale verkauft werden. Neben dem bekannten Onlineriesen gibt es auch andere Internetbuchhandlungen, welche dasselbe leisten. Online Bestellungen von Büchern sind heute bei jeder größeren Buchhandlung oder Buchhandelskette möglich. Dabei wird auch die Möglichkeit geboten, ein online bestelltes Buch in der Buchhandlung abzuholen. Somit zwei Fliegen auf einen Streich, das online Erlebnis und das Buchhandels Erlebnis. Die verwurzelten Buchkäufer sind eher ein verstaubtes Völkchen, welche vorzugsweise eine Buchhandlung aufsuchen und stöbern. Das Erlebnis Buchhandlung darf man heute nicht eng bewerten. Es gibt fast keine Buchhandlung, welche um ihr Überleben zu sichern nicht einen Mehrwert beim Warenangebot anbietet. In Arnoldstein kann man in der Buch- und Papierhandlung auch naturnahe Zahnpasta, Duschgel und Handcreme, regionale Weine, Räucherwaren und Edelsteine kaufen.

mutter:tag

Diesmal nicht liebe Mamma, sondern liebe Kinder.

Bequeme Kinder benützen den Großteil des Elternhauses und wälzen die Instandhaltungskosten auf die Eltern ab. Sie zapfen die Geldquelle der Eltern an und laden ihre Sorgen und den Frust bei ihnen ab. Zur Normalität gehören Aussagen, alle Kinder haben einen interessanten Beruf, sind verheiratet oder stolz, wir haben Enkelkinder. Traurig, verbunden mit ein wenig Stolz klingt der Hinweis, einige Kinder sind im Ausland.  Vor einigen Jahrzehnten war es eine beliebte Option den Nachwuchs im Staatsdienst zu versorgen. Es gibt Konstellationen von Eltern-Kind-Beziehungen, wo die Sorgen mit dem Größerwerden mitwachsen. Eine Rarität und es hat etwas Exotisches, wenn eine Mutter sagt, alle meine Kinder sind in Pension. Sie werden jetzt vom Staat grundversorgt. Endlich ist der Tag gekommen, wo ich mich nicht mehr um sie kümmern muss, der Vater Staat hat die Obsorge in finanzieller und medizinischer Sicht übernommen. Endlich können wir uns als Eltern von unserer Sorgepflicht zurückziehen. Wir haben die Sprösslinge in die Schule gebracht und dafür gesorgt, dass sie einen Beruf erlernen. Die Obsorge hat im Erwachsenenalter nicht aufgehört, bei der finanziellen Unterstützung, bei der menschlichen Unterstützung, die Bandbreite an Hilfsdiensten ist groß. Die Zeit ist gekommen, wo wir uns um unsere eigene Person kümmern können, uns etwas Gutes tun.

Zum Muttertag gibt es diesmal keine Karte mit einer Zeichnung, diesmal nicht liebe Mamma, sondern liebe Kinder:

„Ich habe dafür gesorgt, dass ihr eine Schule besucht, einen Beruf erlernt und euren Start in das erwachsene Leben unterstützt.  Den Erwerb eines eigenen Zuhauses gefördert, eure Lebensgrundlage nachgebessert bis zu eurer Pensionierung.  Jetzt seid ihr unter den Fittichen des Staates, der Pensionsversicherung. Ich hoffe auf meine alten Tage, dass das Ende der Fürsorge für euch erreicht ist oder muss ich euch auch noch pflegen?