HEIMAT . FRAGE

Was ist für wen, wo und was Heimat ? Diese Frage hat roman im Internet gestellt und hier sind die Antworten. Beteiligt haben sich dreißig Blogs, darunter auch schlagloch (Franz) .  Eine Lesereise wert.
 
Heimat: Schlussbericht
11.10.2007, 12:15 Uhr
von Roman Hanhart

Was bedeutet Heimat? Worin erkenne ich sie und gibt es so etwas wie Heimat überhaupt? Ist es nur ein Hirngespinst oder eine degradierte geographische Bezeichnung? Ist die Heimat wirklich fassbar, ist sie tatsächlich bestehend oder ist sie rein imaginär und damit nicht rational erfassbar? Sehen wir sie als Ort, als Gefühl oder Emotion oder gar als Ziel?
 
Mit der Parade wollte ich mit Euch zusammen mehr über den Begriff erfahren. Und das ist in vorzüglicher Weise gelungen. Denn ich konnte neue Eindrücke gewinnen, ja dazulernen und erkennen, dass Heimat tatsächlich existiert. Zwar auf eine bizarren, nicht wirklich fassbaren Ebene, aber sie ist da.
 
Mit den Beiträgen kann ich den Begriff Heimat wirklich ausdehnen und vertiefen. Von Herbert lernte ich, wieder als Kind zu sehen oder mich daran zu erinnern, was Heimat als Kind bedeutete. Von Doris nehme ich gerne an, dass auch eine Person Heimat bedeuteten kann, Frank erinnert mich, dass in kreativen Tätigkeit ein Stück Heimat integriert ist und von Réne lerne ich, dass Heimat dann aktuell werden kann, wenn man sie nicht mehr hat. Dass Heimat eine Liebesbeziehung sein kann, lerne ich von Dorin, Res bestätigt mir, dass Heimat manchmal einer Suche bedarf, Norbert nennt die Gesundheit im Zusammenhang mit der Heimat, ein völlig neue Verkettung für mich und Sabrina erzählt, dass auch das Netz eine Heimat bilden kann. Jenes Internet, in dem wir täglich unterwegs sind. Von Frank lerne ich, dass “Nichtdazugehören” in Form einer Minderheit zu Heimat führen kann, Goggi erklärt auf seine Weise, dass sie sich nicht festbinden lässt, die Heimat. Ja, sie ist nicht fassbar. nff zeigt mir, dass Heimat mit Stärke vereinbar ist, Sabine “beweist”, dass Heimat dort ist, wo das Herz liegt, Rick spielt mit Ernsthaftigkeit mit dem Begriff Heimat, was mir sehr gefällt und Benjamin erinnert mich, dass auch Heimat dem Wandel unterlegen ist. Von Ray lerne ich, den Begriff Heimat mit der Mutter zu verbinden, der Schattenewahrer zeigt einmal mehr, wie diffizil Heimat ist und Roger zeigt mir, wie wichtig Ankommen und Heimkommen für die Heimat ist. Peter hinterfragt sogar den Begriff Heimat als solches, was ich für sehr spannend halte, vor allem sein Fazit und der Nordsee-Club blendet sehr schön in die Kindheit zurück und vergleicht jene Erfahrungen mit der heutigen. Die Erinnerungen, die bilden einen wichtigen Bestandteil der Heimat, das ist nun auch mir klar. Vom bugsierer lerne ich, dass auch der Begriff Heimat nicht gefeit ist vor der Macht der Medien, der Falschmeldungen und dem Kampf gegen jene. Jochen erschüttert meine leichte und kindliche Wahrnehmung über Deutschland und nennt das Kind beim Namen, Falki gibt sich dem Gegenteil hin und erklärt unsere Schweiz zur Heimat. Er erinnert mich daran, dass ich vielleicht zu weit suche. Franz nimmt sich die Heimat und die Erde zu Gemüt. Sehr beachtlich, was man beim Lesen entdecken kann! Pascal lässt mich durch seine Erfahrung daran teilhaben, wenn Heimat vermisst wird, weil die wichtigsten und simpelsten Dinge im praktischen Leben fehlen. Julia beschreibt in ihrem Beitrag die Suche nach der Heimat im geographischen Sinn. Ein weiterer Bereich, der in der Weise noch nicht zur Sprache kam. Und schliesslich bebildert Chrigu seine Heimat aus den Alpen heraus. Von David lerne ich, dass Heimat reifen kann, sie verändert sich, wechselt ihren Ort und wird zu dem, was wir ihr geben. Sie ist aber auch Leidenschaft und Verwurzelung. Thomas zeigt mir, dass der Geburtsort gar nichts mit der wahrgenommen Heimat zu tun haben muss. Im Gegenteil; die Heimat muss man zuerst finden.

KUNST . GRIFF

Wie und wo spüren wir unsere Seele?  Die Hand oder den Fuß spüren wir, wenn sie schmerzen oder wenn wir sie bewegen. Unsere Psyche spüren wir, wenn wir uns über etwas freuen, oder wenn wir traurig sind. Körperlich spüren wir unsere Psyche wenn unsere Schultern verspannen oder vor Aufregung das Herz klopft. Warum wünschen wir uns ein Weiterleben nach dem Tod, im Jenseits. Unser  Leben auf der Erde ist unvollkommen und beschwerlich, dies wird trotz Fortschritt so bleiben. Wir müssen lernen diese Unzulänglichkeit zu ertragen, mit ihr umzugehen. Wer ist der Mann, der uns ein Paradies verspricht, das nicht von dieser Welt ist. Wenn wir hier gut arbeiten und fleißig sind, dann können wir uns ein irdisches Paradies einrichten. Das himmlische Paradies ist nicht überprüfbar. Ist die Sehnsucht nach einem Himmel in unserem Gehirn oder Genen verankert oder wurde diese Sehnsucht durch Erzählungen geweckt. Ist es die Angst vor dem Nichts, dass unser Hirn zu diesem Kunstgriff greift .
 
Fragen erlaubt.   
 

Kommentar(e)     

Gerhard (10.10.07 00:41)
Heilsversprechungen gibt es viele.
Vielleicht liegt das Glück, so denke ich, in der blossen Annahme des Lebens so wie es nun mal ist.
Nehmen wir Schmerz, Kummer, Not, Ungerechtigkeit , Alter und Sterben einfach an! Sowohl das alltägliche Leiden wie auch die vorbeikommende Freude.
Nichts muß dauern, nichts vollkommen sein, auch Scheitern auf breiter Basis darf sein – was soll es letztendlich.
weichensteller / Website (10.10.07 11:18)
Cioran, den ich in Rumänien besucht habe, schreibt von der völligen Untauglichkeit des Menschen zum Glück. Er hat zwischen den beiden Bäumen gewählt und sich für den Baum der Erkenntnis entschieden, den Baum des Lebens aber vernachlässigt.
Interessant, dass in den Postings Christus mit Buddha einfach gleichgestellt wird. Das entleert natürlich ihre Botschaft, die völlig entgegengesetzt ist.
Aber die Seele spüren wollen, das würde beiden niemals einfallen, das ist ein Widerspruch ad definitionem.
schlagloch /
Hallo Gerhard!
“Nichts muß dauern, nichts muß vollkommen sein, auch Scheitern”, vielleicht verbirgt sich dahinter eine Lebensformel.
Gruss schlagloch.
schlagloch /
Hallo Weichensteller!
Haben wir nicht einen leiblichen Körper mit Geist erhalten, um die Seele spüren zu können? Wenn wir mit unserem leiblichem Körper etwas für die Seele tun können, dann müssen wir mit diesem Körper auch die Seele spüren können.
Gruss schlagloch.
weichensteller / Website (11.10.07 23:11)
Also unser europäischer Begriff von SEELE hat zwei Wurzeln:
1. die griechisch-heidnische, bes. Platon. Hier ist Seele das Eigentliche des Menschen, das die Materie zu Leben erweckt, bzw. nach dem Tod dieser äußeren Hülle weiterlebt.
2. die biblische: nefes im AT, psyche im NT. Grundbedeutung des hebräischen Ausdrucks: Kehle, Schlund, Hals; z.B. “das Wasser geht bis zur Seele” (=Hals), Ps 69,2) / Seele als Begehren: “meine Seele dürstet nach Gott”, Ps 42,2 / Seele als Leben, Atmen, Atem: Gott haucht Adam Leben ein, “die Seele aushauchen (Jer 15,9); Mk 8, 35 f: seine Seele gewinnen/verlieren / Seele als Person (=sterblich): “möge meine Seele den Tod des Aufrechten sterben!” (Num 23,10)
In der Bibel ist also mit Seele immer der ganze Mensch gemeint, niemals nur ein Teil (im Gegensatz zu Körper/Leib/Geist…), und die Vorstellung einer Auferstehung NUR der Seele ist überhaupt nicht biblisch: Auferstehung meint den ganzen Menschen!

Und zu schlagloch:
Eine Reflexivität (Selbstbezug, Selbstwahrnehmung, Spüren) der Seele ist nirgendwo je einem Menschen eingefallen, weder in der christlichen Tradition noch in der fernöstlichen. Der Anfang solchen Denkens könnte vermutlich in der Aufspaltung des Menschenbildes in der neuzeitlichen Philosophie gesehen werden, etwa ab Descartes. Dann aber alle Ganzheiten spaltend. Beachte den totalen Bedeutungswandel von Seele/Psyche im 19. Jht bei Freud!

Sowenig zur Begriffs- und Ideengeschichte und zu meiner Zurückhaltung zu Seele und Körper…

Grüße
weichensteller

Gerhard (12.10.07 00:22)
Hier ist der m.E. der Begriff Seele unklar, wird verschieden verwendet. Im popopulären Sinn meint Seele mein innerstes Wesen, den Kern meiner Person, da, wo man mich “findet”.
Seele = eigentliches Ich, mein “Selbst”, das, was mich ausmacht. Und dieser Kern “thront” fürwahr über “die Teile”, macht “mich” aus.

petros / Website (16.10.07 15:08)
Wie du schon sagst: Fragen erlaubt.

Antworten (ob nun philosopische, naturwissenschaftliche, theologische…) gibt es viele.

Ich glaube.

LG
Petros

END . ZEIT

Oft  spricht man vom Ende der Zeiten, vom Endzeitalter. Viele glaubten zur Jahrtausendwende, dass dies das Ende der Menschheit sein werde oder ihr Ende einläuten werde. Ein Ende der Sehnsucht scheint sich abzuzeichnen. Wo sind die Zeiten, dass man nach jemandem Sehnsucht hatte, dass man eine Woche gewartet hat um jemandem zu sprechen. Vor lauter Sehnsucht gestorben ist oder sich gefreut hat jemandem am Abend wiederzusehen. Heute greift man bei der nächsten Gelegenheit zum Handy und telefoniert, und die Sehnsucht wird kleiner. Das Handy hat im wahrstem Sinne des Wortes das Ende der Sehnsucht eingeläutet. Wenn man täglich Schokolade isst, dann kann man sich auf keine Tafel Schokolade mehr freuen. Die Vorfreude kann sich nicht aufbauen. So zerstört das Handy die Sehnsucht am Wiedersehen.
 
Im Endzeitalter.      
 

 Kommentar(e)     

Gerhard (5.10.07 22:23)
Interessant, diese Beobachtung.
Aber: Schon bei den alten Griechen und natürlich auch danach gab es Beschwerden über die jeweils neue Generation: Zu genußsüchtig, zu oberflächlich etc. Folglich wiederholt sich diese Bewertung alle 20 Jahre und die Leute heutzutage müssten super-super-oberflächlich sein.Lieber Schlagloch: Ich frage mich dennoch, ob diese Beobachtung von Dir “stimmt”?!. Der heutigen Zeit sagt man nach, daß sie neben der Genußsucht Verfallenen auch aufmerksamere Menschen hervorbringe. Menschen, die zunehmend spirituell unterwegs snd und sich ums Allgemeinwohl kümmern. In irgendeiner Zeitschrift las ich sogar, daß die Zahl der ums Gemeinwohl bekümmerten und tätigen Menschen eigentlich schon die kritische Masse überschritten hätte. Folglich müsste es nur so regnen an Leuten, die sich im Kleinen und Großen um das Wohl der Menschheit kümmern.

Die Welt ist anders geworden: Früher schrieb man sich Briefe und unterlag vielleicht Täuschungen oder Illusionen. Heute kann man das durch direkten Kontakt schneller angehen und klären. Für alles gilt: Es gibt ein Für und Wieder.
Und Gefühle wie Sehnsucht oder etwa das Bedürfnis, Mutter zu werden, sterben nie aus. Ohne bestimmte Parameter gibt es kein Menschsein, denke ich.

Längerer Text, sorry.

weichensteller / Website (5.10.07 23:42)
Nach so vielen unfreiwillig mitgehörten Palawern am Handy: Sehnsucht nach Gesprächen von Antliz zu Antliz. Hoffnung, dass sich da manche Dummheit und Ignoranz aufklären würde.
***
Nach der mühsam erduldeten halben Stunde in Geräuschschrott und Massengehetze des modernsten Einkaufszentrums unserer Stadt: Sehnsucht nach Stille. Ich habe seither den ganzen Tag keine Musik mehr gehört.
schlagloch

Hallo Gerhard !

Es stimmt, dass sich die ältere Generation immer über die Lebensweise der jüngeren Generation beschwert . Mir ist heute der Widerstand der Jugend gegen die Älteren zu sanft, die Jungen sind konsumorientiert. Der Bestiz eines Handy ist ein Konsumschaden und die Meinungen sind von den Medien gesteuert.

Wenn auch mehr kommuniziert wird, so ist vieles nichtssagend. Im Internet ist tarnen und täuschen angesagt. Die meisten erwarten sich vom Partner Idoleigenschaften.

Gruss schlagloch.


Gerhard (8.10.07 13:41)
Hallo Schlagloch!
Es müsste wohl eine Untersuchung herhalten, wie es wirklich um die Jugend bestellt ist. Mir scheint, daß so manche den Konsumwahn nicht mitmachen, aber vielleicht sind sie kaum sichtbar?!
Merkwürdigerweise bin ich auch in den letzten Jahren auf den Konsumzug aufgestiegen, sicherlich auch Du. Und wir beide wurden zu einer Zeit groß, in der solche Sachen wie Konsum, Medien etc verpönt waren. Da galten “echte” Werte etwas. Doch diese Werte wurden damals auch relativ unkritisch übernommen (Flower-Power-Zeit?!) und nicht sonderlich tief hinterfragt. Man verhielt sich halt auf bestimmte Weise und hielt die für “cool”. “Cool” verwendete man da nicht, gabs noch nicht, aber die richtige Metapher fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.

BALKAN . GRILL

 „Balkan Grill” seit 1950, steht auf einer Werbetafel. Der Balkan hat Tradition in der Salzburger Getreidegasse. Überall viele Menschen, Nonnen, Japanerinnen, Neger, Amerikaner. In der Mitte der Getreidegasse steht ein Mann mit einer Reklametafel für eine Pizzeria in der Sonne, wie am Pranger. Tausend Blicke richten sich beim Vorübergehen auf ihn, einen Aussätzigen. Während des Sitzen vor dem Mozartladen, gegenüber von Mozarts Geburtshaus, kann man die korpulenten Senioren beim BicMäc essen beobachten. In der einen Hand eine Tüte von McDonald, in der Anderen eine Tüte mit Ansichtskarten. In den Schaufenstern liegen Schnapsflaschen, Schirme, TShirt, Bleistifte, Blocks, alles verziert mit einem lächelnden Mozart und Mozartkugeln. Es gibt CDs mit Musik von Mozart, wer hört ihm zu. Der Platz vor dem Mozarthaus wird nie leer, immer wieder strömen Leute nach, der Mozartmenschenfluß, ein Drittel sind Japaner. Die Herbstsonne scheint, die Luft ist mild, es ist Touristenluft keine Altstadtluft. In Salzburg trägt Libro Mozartkugeln. Vor mir hängt ein Plakat von der Olympiabewerbung, ganz Österreich ist im Olympiafieber. Ein künstlich erzeugtes Fieber, wer wird es wieder löschen. In einem Buchladen kaufe ich Tractus Logicus von Ludwig Wittgenstein. Der Verkäufer entschuldigt sich, dass nur ein Buch lagernd ist, ohne Schaudern kassiert er. Die Nonnen lassen in Gottvertrauen ihre Rucksäcke offen, der letzte Schrei ist die Reisetasche für den Stadtbummel. Ein Taschenstand zwischen Pralinenshop, Nordsee, McDonalds und einem alten Gasthof. Alle Videokameras sind auf Mozarts Geburtshaus und die Frau mit dem Kinderwagen gerichtet. Fotoapparate sieht man selten. Mit der Landesfahne in der Hand scharrt eine Reiseleiterin ihre Schäfchen um sich. 
Vor dem Cafe Tomaselli und dem Cafe Fürst findet der Rupertimarkt statt. Im Cafe blättern die Damen in einer Illustrierten und verwöhnen ihren Hund. Mit Nostalgieberufen wie Hutmacher, Töpfer, Buchbinder und Schauhandwerker wie Schneider, Fleischer und Bierbrauer versucht man die Menschen anzuziehen. Inmitten der Menge viele Rollstuhlfahrer, ein Fest für die Augen, wenn die Füße nicht mehr tragen. Vor dem Salzburger Dom dreht sich das Karussell des Vergnügungsparks Gottes, daneben der Kinderspielplatz. Drei japanische Reisegruppen und noch mehr Leute. Der Vergnügungspark und die Bierzelte reichen bis zum Festungsfelsen. Hier steht ein Drehorgelspieler mit einem Affen auf der Schulter und daneben ein Marionettentheater, zwanzig Schilling Eintritt. Im Dom sind Geldsammler mit Büchsen unterwegs, alles wird zur Unterhaltung. Wo sind die Asketen und Mönche, die mit dem Rummel aufräumen. Alles steht unter der Schirmherrschaft vom heiligen Rupertus, vom Brezel  bis zum Bier. Auf einem Tisch steht ein Mann mit gegrätschten Beinen und zeigt allen die vorbeikommen den Vogel. 
Aus dem Tagebuch, 3.10.1997 
 

Kommentar(e)     

Gerhard (2.10.07 18:52)
Man fragt sich bei manchen Altstädten, ob sie noch eine weitere Funktion haben als Touristenhochburgen zu sein.
Wohnen in einer solchen Altstadt wirklich noch Menschen oder wohnen sie nur dort, weil sie am nächsten Morgen aufmachen müssen?
Das ist manchmal die Frage.
weichensteller / Website (4.10.07 00:31)
Bei Balkan stell ich mir wirklich was anderes vor als die Salzburger Altstadt: wenns wenigstens Graz wär, Italien jederzeit, und überhaupt alles nach dem Neusiedlersee.
Balkan ist übrigens eine Lebensweise. Die gibts natürlich auch in Österreich….
Windrider (5.10.07 11:08)
Aber natürlich gibt’s den Balkan auch in Salzburg. Das durfte ich unlängst selbst wieder feststellen, schließlich waren wir in Fuschl am Fuschlsee in Urlaub und von da ist es ja nur ein Katzensprung bis Salzburg. Aufgefallen ist mir allerdings auch die schiere Masse an Japanern und von fast jedem dritten Japaner wurden wir nach dem Mozarthaus gefragt. Daraus ließe sich folgendes schließen: a) die Japaner waren trotz Stadtplan überaus verwirrt und wegen der vielen anderen Japaner nicht in der Lage das Mozarthaus zu finden !?? b) wir sahen aus wie “Einheimische”??! Vielleicht weil wir keinen Fotoapparat dabei hatten ;-))…?
lieben Gruß Windrider

schlagloch /
Hallo Windrider!
Deine Eindrücke von Salzburg sind taufrisch. Wahrscheinlich stehen vor dem Mozarthaus solche Massen von Japanern, dass die hinteren Reihen das Mozarthaus nicht mehr sehen können. Da erkundigt man sich bei “Einheimischen”, sprich Bayern,
nach dem Weg.
Gruss schlagloch.

ZU . FUSS

Die Zeit, wo das Baby sprechen und laufen lernt, gehört zu den interessanten Abschnitten der Kindheit. Man kann verfolgen wie sich unverständliche Laute zu Wörter formen. Irgendwo findet  das Baby eine Möglichkeit zum Anhalten und kann stehen. Das Baby versucht ein paar Schritte zu gehen. Dabei strahlt das ganze Gesicht. So beginnen die ersten eigenen Schritte, auch wenn man wieder hinfällt. Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt, die Entdeckerfreude ist geweckt. Mit dem Schuleintritt kommt das Ende vom Gehen, man nimmt am öffentlichen Verkehrssystem teil. Heute werden die Kinder mit dem Schulbus zur Schule befördert.
 
Zu meiner Schulzeit gab es für Volksschüler keinen Schulbus, wir gingen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit fünf Kilometer zu Fuß. Dabei spielten Hitze, Neuschnee oder Regen keine Rolle. Vieles habe ich nicht in der Schule gelernt, sondern auf dem Weg zu und von der Schule. Ich habe am Schulweg gelernt die Umgebung, die Pflanzen, die Tiere und die Menschen zu beobachten. Ohne die Schule des Sehen wären keine Blogeinträge möglich. Dies war mein Selbstunterricht. Später hat das Radfahren das Gehen ersetzt. Mit dem Fahrrad erreicht man eine höhere Geschwindigkeit und der Erlebnisradius wird größer.
 
In Aspach habe ich das Gehen, das Wandern wiederentdeckt und dabei festgestellt, wie weit man mit Ausdauer zu Fuß kommen kann. Das Gehen ist entspannend und es gibt viel zu beobachten, die Kindheit kommt zurück.
 
Zurück in die Kindheit.     
 

Kommentar(e)     

Mo / Website (29.9.07 21:52)
Ein, wie so oft, sehr eindrücklicher Beitrag, lieber Schlagloch.

Ich erinnere mich an die Zeit mit 16, 17 Jahren, als mein größter Wunsch war, nicht mehr gehen zu müssen, sondern mit dem Auto fahren zu können.
Heute stelle ich fest, dass ich viel von dem Vertrauen in meine Beine verloren habe und die Angst, dass sie mich nicht tragen werden, mich begleitet.

Wie schön wäre es, wenn wir auch als Erwachsene so unbefangen loslaufen und neue Wege beschreiten könnten, ohne Angst, hinzufallen und mit “Aufsteh-Automatik”, mit der Kinder immer wieder unbeeindruckt einen neuen Gehversuch starten…..

Gehe gut durch die nächsten Tage…..
Liebe Grüße
Mo

schlafmuetze / Website (29.9.07 22:31)
Hallo Schlagloch ..
Für uns gabs auch keinen Schulbus. Manchmal, im Winter, mußten wir uns auf halber Strecke entscheiden, ob wir das Rad stehen lassen und zurück gehen oder weiter zur Schule.
Unser Vater war ziemlich humorlos bei unseren Ausreden 😉 Wenn wir großes Glück hatten, wurden wir mit dem Traktor zur Schule gebracht.
Wir haben unsere Jugend noch draußen verbracht und nicht vor dem Fernseher, das war ein einziges Abenteuer.
Einen schönen Sonntag 😉
Gerhard (30.9.07 00:40)
Ein guter Freund hat mir eine Story erzählt, die ich schon längst vergessen hatte: In unserer Kindheit gab es das Angebot, bei meiner Tante Früchte aus ihrem Garten zu naschen. Mein Bruder und ich besassen zwei kleine Fahrräder, mein Freund besaß ein solches nicht. Aber es war noch ein Tretroller da. Mit diesem Tretroller und den zwei kleinen Fahrrädern ging es die 18 km zu meiner Tante der Bundestrasse entlang. So was machte man damals für Kirschen oder Erdbeeren. Ob die Beine hinterher ausgeleiert waren von dem vielen Treten des Rollers, das war egal.

Ungeheuer und schon längst nicht mehr wahr ?!

schlagloch
Hallo Mo,
danke für die guten Wünsche. Wahrscheinlich wünschen sich viele Erwachsene, dass sie noch einmal so unbeschwert loslaufen und neue Wege beschreiten können wie als Kind. Manchmal muss man Einschränkungen in Kauf nehmen und mit den neuen Gegebenheiten leben lernen.

Radfahren ist ein gutes Beintraining. Bei dieser Sportart kann man die Fortschritte nach wenigen Wochen in den Beinen spüren, egal ob am Heimfahrrad oder am Radfahrweg.

Gruss schlagloch.

schlagloch
Hallo Schlafmütze!
Es war ein schöner Sonntag, zum Abschalten und Ausspannen. Beim Kirchgang schönes und warmes Wetter und eine etwas unkonventionelle Meßfeier. Wenn mein Bericht von dieser Meßfeier im Gästebuch der Pfarre Völkendorf online ist, setze ich einen Link.

Gruss schlagloch.


schlagloch
Hallo Gerhard!
Heute würde niemand mehr für ein paar Kirschen achtzehn Kilometer weit radeln oder mit dem Tretroller fahren. Zum Stichwort “Kirschen” fällt mir eine Episode ein.

Am Bauernhof hatten wir einige Kirschbäume und die Kirschen versuchten wir in der nächstgelegenen Stadt, die fünfzehn Kilometer entfernt lag, zu verkaufen. Wir hatten weder Auto noch Traktor, sondern ein Pferd und eine Kutsche. Früh am Morgen wurden die Kirschen auf die Kutsche verladen und die Mutter und ich, fuhren mit dem Pferd nach Spittal/Dr. In der Barackensiedlung, die am Stadtrand gelegen war, versuchten wir die Kirschen zu verkaufen. Bis Mittag war die Kutsche meistens leer.

Gruss schlagloch.