for:forest II

So hatte ich die Möglichkeit das Stadion, über dessen Ausmaße und Kosten in den letzten zehn Jahren viel berichtet wurde, einmal von innen zu sehen. Über eine sinnvolle Nachnutzung des Stadion wird bis heute spekuliert. Aktuell gibt es einen Streit um Honorarzahlungen  zwischen dem Finanzier des Projektes und den Initiator des Projektes.

Beim Eintritt in das Stadion nahm die Security eine Taschenkontrolle vor, wobei ich scherzhaft bemerkte: In meiner Handtasche verbirgt sich keine Motorsäge. Eine Motorsäge wäre das Gegenstück zu einer Sprayfarbe. Genauso wie wenn eine  Person die Dürrer Ausstellung in der Albertina besucht, mit der Absicht dem Hasen eine grüne Wiese unter dem Hintern zu sprühen. Für mich das Erste war, nachzufühlen, wie ist es, wenn das Stadion bei einem Popkonzert bis auf den letzten Platz ausverkauft ist  ? Ich dabei auf einem schmalen kalten Plastiksessel, mit wenig Beinfreiheit, sitzen müsste. Würde ich nach oben, nach unten, nach rechts, nach links oder geradeaus schauen, überall würden Menschen sitzen. Ein beengendes Gefühl. Ich kenne ausverkaufte Theater- und Konzertsäle, das Kino auf Kreuzfahrtschiffen, nirgendwo hatte ich dieses beklemmende Gefühl. Hinter mir steil aufsteigende Sitzreihen, die besetzt wären, von wo die Besucher herunterpurzeln könnten. Es wäre eine Menschenlawine, welche in das Rutschen und am Stadionboden zum Stillstand käme. Welche Hysterie dreißigtausend Menschen in einem Gefahrenmoment entwickeln, kann ich nicht voraussehen. Massenlosigkeit wäre das Wort für diesen Zustand.

In den Bäumen und Sträuchern erkannte ich ein zerbrechliches Gut, wie eine durchscheinende Porzellanvase. Der wunde Punkt dieser Installation war, in Kärnten gibt es rundum viel Grün, als Wiesen, Aulandschaften und Waldbestände. Der industrielle Charakter, das großstädtische Umfeld des Peintnerbildes fehlte.

Wolkenkratzer

wörthersee:stadion

Dieselbe Installation in einem Fußballstadion einer Millionenmetropole, wo die Hochhäuser über den First des Stadions ragen, hätte eine vielfach größere Signalwirkung. Richtete ich an diesem Tag meinen Blick aus dem Stadion nach oben, dann blickten mich nicht rauchende Fabrikschlote oder Wolkenkratzer an, sondern ein blauer Kärntner Himmel. Auch bei längerer Verweildauer kam das Meditative zu kurz, da es ein ständiges gehen und kommen gab. Ein Fotografieren und Posieren, ein drängeln um den besten Platz. In einem Kiosk wurden Schalen, Schals, Blocks, Bleistifte, Becher, Postkarten und T-Shirt alles mit dem Peintner Bild verkauft. An einem Würstelstand konnte man sich an Frankfurter, Bier und Coca-Cola laben. So geht es bums und rums, Sessel klappen hoch und Tore werden geschlossen, die Schuhe klappern auf den Stahlskeletten.

Einige Zeit später sitze ich in einem Café in Klagenfurt in Bahnhofsnähe. Ich werde  gefragt, wie ich die For Forest Installation erlebt habe? Zuallererst betone ich, ich habe das Stadion nach seiner Errichtung vor einem Jahrzehnt das erste Mal betreten. Jetzt verstehe ich auch die vielen Diskussionen, welche sich um deren Sinnhaftigkeit drehen. Ich kann jetzt aus eigener Anschauung beim Diskurs um das Stadion mitreden. Die Bleistiftzeichnung von Peintner finde ich visionär und aktueller denn je, wenn man die Vermarktung des Waldes betrachtet. Eine Frage beschäftigt mich, ob das Wörtherseestadion der richtige Ort für diese mahnende Installation war. Mein Gegenüber im Cafe sieht es ähnlich, auch für sie war es zuallererst eine Gelegenheit das Stadion kennen zulernen.

Das erste Mal.

perhabs:meis:lei

Meine Überzeugung ist, dass die Englische Sprache ihre Wurzeln im Kärntner Dialekt hat. Dies kann ich an drei Beispielen nachweisen: perhabs, de meiss und lei.

Das englische Wort perhabs, welches in der üblichen Verwendung mit ungefähr übersetzt wird, gibt es auch in der Kärntner Mundart. Ein Beispiel für seine Anwendung, der Verkauf eines Schweines an einen Fleischhauer. Bauer und Fleischhauer sind sich einig, dass das Kalb perhabs hundertdreißig Kilogramm wiegt, dafür zahlt der Fleischhauer perhabs zweihundertfünfzig Euro. Mit einem Wort, beide Seiten verzichten darauf das Schwein zu wiegen, sie schätzen sein Lebendgewicht. Im beiderseitigen Einvernehmen, ohne um einzelne Cent beim Kilopreis zu feilschen, einigen sie sich auf den runden Betrag von zweihundertfünfzig Euro. Im kärntnerischen Alltag kürzt das Wort perhabs ein langes Feilschen um jeden Deka und jeden Euro ab.

Viele Kärntner haben schon einmal den verzweifelten Ausspruch, jetzan hom de Meis bei de Salotpflanzln de Wurzln obgfressn oder heit woarn de Meis im Kella und hom den Speck ongeknappert ausgerufen oder gehört. Die Mäuse haben bei den Salatpflanzen die Wurzeln abgefressen oder die Mäuse haben im Keller den Speck angeknabbert. Geht es um die Mehrzahl von Maus, geht es um eine Mäuseplage, sind sich die Kärntner und die Engländer in ihrer Wut einig, das waren de Meis.

Lei ist in Kärnten im Fasching ein geflügeltes Wort, es wird aber auch im Berufsalltag verwendet. Es bezeichnet nichts Bestimmtes, zumeist ein schlampiges Vorgehen. Wir werden noch ein paar Tage an der Fassade malen, dann können wir im Stiegenhaus lei weitermachen. Es ist nicht sicher ob uns die Hausverwaltung die ganzen Überstunden lei bezahlen wird. Das englische Wort lei wird mit Muse übersetzt. Die Kärntner verbandeln die Arbeit mit der Muse. Bei einem Vorhaben lassen sie sich nicht hetzen, es wird schon lei amol fertig sein.

echter:anfänger

Wo liegt der Unterschied zwischen Anfänger und Echter Anfänger? Was ein Anfänger ist, ist für mich klar und dürfte auch für andere verständlich sein. Über den Status eines Echten Anfängers herrscht bei mir Unklarheit.  Bin ich, wenn ich ohne Vorkenntnisse einen Kochkurs oder einen Englischkurs besuche ein Anfänger oder ein Echter Anfänger. Besuche ich einen Kochkurs würde ich mich als Echten Anfänger einstufen. Ich kann mir eine Tasse Kaffee oder Tee zubereiten und weis was ein Becher, ein Teller und ein Löffel ist. Bin ich deshalb kein Echter Anfänger mehr, sondern nur mehr Anfänger? Eine paradoxe Situation.

Diese erlebte ich, als ich mich zu einem Englisch Sprachkurs an der Volkshochschule anmeldete, der für Echte Anfänger ausgeschrieben war. Wie die Teacher ausführte, wird eine Unterscheidung zwischen Anfänger und Echte Anfänger getroffen. Die meisten können ein wenig Englisch aus der Schulzeit, den Medien und viele englische Fremdwörter sind in der deutschen Sprache integriert. Im Übrigen liegen die Wurzeln der englischen Sprache im Germanischen, wie die Teacher immer wieder betonte, speziell im Niederdeutschen. Also gab es aus ihrer Sicht keine Echten Anfänger, maximal Anfänger. Sie wird ihre Ausführungen ab sofort in Englisch halten. Wir würden so mehr und schneller lernen, uns auch an die Aussprache gewöhnen. Folgsam, wie Menschen ab einem bestimmten Alter sein können, gab es keinerlei Widerspruch. Bei der überwiegenden Anzahl der Anwesenden veränderte sich der Gesichtsausdruck immer mehr ins Unverständliche. Die Teacher war in ihrem Wortschwall nicht zu stoppen bis ich einwarf, ob sie mit uns spricht und plötzlich hellten sich bei allen Kursteilnehmern die Gesichter auf.

Den ultimativen Satz lernte ich in der dritten Kurseinheit: I am hungry. Ein Überlebenssatz den ich beim Heimkommen sofort meiner Frau gegenüber anwenden konnte. Der zweite Satz den ich öfters brauchte war: Excusmea i am leater. Entschuldigung, ich bin zu spät. Als ich einmal zu früh dran war, war ich sprachlos

buch:händler

Kann sich jemand vorstellen, dass der Internethändler Amazon junge Menschen zu Buchhändlern ausbildet? Trotzdem gehört er zu den größten Buchhändlern der Welt. Bei ihm zählt nicht der Geruch des Buches, ein schönes Cover oder die Empathie für einen Autor. Amazon lässt durch künstliche Intelligenz unser Kaufverhalten analysieren. Egal wo wir was im Netz gekauft haben, alle Spuren werden bei ihm gebündelt. Dann kommt es zur Kaufempfehlung: Andere Personen die dieses Buch gekauft haben, haben sich auch für diese Bücher interessiert. Ist diese Aussage, erstellt durch Algorithmen, vergleichbar mit dem Tipp einer Buchhändlerin in einer Stammbuchhandlung?

Vor wenigen Tagen habe ich mich mit einer Buchhändlerin unterhalten, die von der Liebe zu den Büchern beseelt ist. Wegen der Fülle von monatlichen Neuerscheinungen stellt sie schmerzlich fest, dass ihre Zeit zum Lesen beschränkt ist. Am liebsten erzählt sie ihren Kunden etwas ganz Persönliches über ein Buch. Sie breitet ein Netzwerk vor dem Buchkäufer aus. Vor der Bücherflut müssen sie und ihre Leser kapitulieren. Besucht man die Webseite eines Internethändlers kann man am Buchangebot ersticken. Zurzeit leben noch Generationen, denen eine Webseite nicht das Flair einer Buchhandlung ersetzt. Dort kann man in den Regalen stöbern und seinem Jagdtrieb frönen. Plötzlich wird man von einem Buchumschlag angezogen, von dessen Autor man noch nie etwas gelesen und gehört hat. Man nimmt es in die Hand, ohne durch Algorithmen ausspioniert zu sein: Kunden die dieses Buch gekauft haben, haben auch diese Bücher gekauft.

Werbefrei