kur:kuh II

Nach den Aussagen der Manager seien die Kuraufenthalte zu wenig effizient und nostalgisch. Diese Aufgaben könnten ebenso ambulante Gesundheitszentren übernehmen. Kuraufenthalte wären ein von der Allgemeinheit bezahlter Urlaub, aufgelockert durch Therapien. Alle,die schon einmal auf Kur waren wehren sich gegen diesen Vorwurf. Sie bestätigen, dass die Kur bei ihnen auf jeden Fall notwendig war. Anders am Nebentisch oder zwei Zimmer weiter, dort hätte es Patienten gegeben, welche jede freie Minute zwischen den Therapien genützt hätten um mit dem Mountainbike Berge wie den, Schmittenstein zu erklimmen. Zwischen Mittagsessen und Nachmittagstherapie  mit dem Fahrrad von Bad Vigaun nach Berchtesgarden geradelt wären. Während des Aufenthalt in der Kuranstalt ein Zweigbüro eingerichtet haben. Heute, zu Zeiten der mobilen Kommunikation, ein leichtes Unterfangen. Dies sind jene, welche beim Warten auf die nächste Therapie am Smartphone die neusten Email checken. Unter den Patienten findet sich auch eine Gruppe von Genussmenschen, welche abends ein Kasino oder Gourmetrestaurant besuchen. Darüber diskutieren, welche nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten in der therapiefreien Zeit einen Besuch wert wären. In der Tiefgarage steht eine breite Palette der teuersten Autos, alles was die deutsche Autoindustrie an Prestigeautos anbietet. Treffen mehrerer Faktoren, wie ein starkes Genussleben und ein offensichtlicher Luxus bei der Mobilität zusammen,stellt sich die Frage, ist es sozial verträglich, dass diese Personengruppe auf Kassenkosten auf Kur geschickt wird? Wäre es nicht gerecht, dass diese Klientel die Kosten selbst trägt.

Eine breite Schicht von Kurgästen stöhnt über die Höhe ihres Selbstbehalt, je nach Einkommen. Zumeist sind in den Kurhäusern die Einzelzimmer mit einem Zuschlag behaftet. Es bedarf eines umgänglichen Menschentypus, verbringt man mit einem völlig fremden Menschen in einem Zweibettzimmer einen dreiwöchigen Kuraufenthalt. Keiner weiß etwas über die Vorlieben oder Gewohnheiten des Anderen, diese können den eigenen Lebensgewohnheiten ganz diametral entgegenstehen. Dabei kann Frust aufkommen, was dem Kurerfolg nicht dienlich ist. Allemal eine Überraschung ist, mit wem man zu den Mahlzeiten am Tisch sitzt. Es ist wie beim Lotto, es kann ein großer Treffer mit Zusatzzahl sein oder man kann leer ausgehen.

An schean Tog.

kur:kuh I

Auf den Schultern der Beschwerdenträger, von den lädierten Knie- und Hüftgelenken und den schmerzhaften Lendenwirbeln, wird von den Managern in den Krankenkassenanstalten diskutiert, ob Kuren noch zeitgemäß sind. Ein Vorstandsmitglied ließ mit der Aussage aufhorchen, Kuraufenthalte sind ein Relikt aus der Kaiserzeit und waren etwas für wohlhabende und hysterische Herrschaften, dem ehemaligen österreichischen Adel. Zur Kaiserzeit hat sich der Wiener Adel in den Kurorten Warmbad Villach, Bad Ischl und Bad Hof Gastein getroffen. Dazu gesellen sich die Orte Opatija und Grado an der oberen Adria. Diese Orte waren schon zu Monarchiezeiten mit der Eisenbahn erreichbar. Alle aktuellen Hotelprospekte verweisen auf die ehemaligen Gäste aus dem österreichischen Kaiserhaus. In Österreich leben wir noch oftmals im kaiserlichen Umfeld. Die kostenlosen Kuren werden vor allem von der Beamtenschaft in Anspruch genommen, die direkten Nachfolger der kaiser-königlichen Hofbeamten.

Seit vielen Jahrhunderten war bekannt, dass die natürlichen Heilvorkommen von Thermal- und Schwefelwasser bei längerer Anwendung eine wohltuende und heilende Wirkung auf die Gelenke, den sogenannten Bewegungsapparat ausüben. Gleichzeitig auch besänftigten auf die überreizten Nerven wirken. Andere Heilwasser lindern Beschwerden des Verdauungsapparats,der Gastritis.Der Aufenthalt am Meer vertreibt Atembeschwerden,Bronchitis und Hauterkrankungen. Es gibt eine Unzahl von Indikationen und jeder Kurort versucht seine Indikationen zur Linderung der Beschwerden schmackhaft zu machen. Bei einer Gesundheitsvorsorge kann nicht immer genau geklärt werden, ob eine Therapie sinnvoll oder überhaupt notwendig ist. Meistens handelt es sich um ein subjektives Empfinden, einmal fühlt man sich während der Anwendungen euphorisch, ein andermal werden die Schmerzen stärker. Man verwünscht den Kuraufenthalt, weil zuhause hatte man weniger Beschwerden. Dazu gibt es einen Befindlichkeitsindex, ähnlich dem Bodemasterindex, eine Skala von 0-10.

Eindeutiger sind die Aussagen zur Befindlichkeit bei einem Rehabilitationsaufenthalt. Einer Nachbetreuung nach einer Knie- oder Schultergelenksoperation. Auch die Hüftler, Menschen nach einer Hüftgelenksoperation, brauchen zu ihrer Mobilisierung und Integrierung in den Alltag einen Reha – Aufenthalt. Genauso Menschen nach einem Arbeits-, Auto- oder Freizeitunfall um ganz alltägliche Fähigkeiten, wie gehen, sitzen, bücken und heben wieder zu erlernen. Ähnliches gilt für die Vielzahl an Herzpatienten, mit dem nachfolgenden Ausdauer- und Krafttraining. Die Reha-Aufenthalte stellt niemand in Frage. Es wird gefordert, dass diese viel schneller und effizienter erfolgen sollen.

Gsund bleibn.

sinn:los

Abseits von medizinischen Aspekten gibt es Diskussionen darüber, ob es sinnvoll ist, dass sich ältere Menschen geistig fit halten. Soll es für sie möglich sein einen Universitätslehrgang zu besuchen oder bedeutet dies bloß eine Blockade für den Unibetrieb. Eine Notbesetzung im Hörsaal, welche für einen Studenten fehlen könnte, der sich einem Beruf zuwenden würde. Damit finanziell etwas in den Staatshaushalt einbringt. Beim SSL – Universitätslehrgang der Uni Klagenfurt ging es um den humanistischen Ansatz, um eine allgemeine Weiterbildung auf Universitätsniveau. Für mich um einen Lebensgewinn, weil in den frühen Jahren die Möglichkeit fehlte einen höheren Bildungsweg einzuschlagen. Zumeist kommt zuerst die berufliche Karriere. So ist kein zweites Standbein, ein Bildungsstandbein, möglich. Die Ausnahme bilden die beruflichen Fortbildungsseminare, alles auf die Berufs- und Geschäftsoptimierung ausgerichtet. Wohltuend habe ich es beim SSL empfunden, mich nicht um den wirtschaftlichen Erfolg einer Lehrveranstaltung kümmern zu müssen. Die geistigen Erfolgserlebnisse standen im Focus.

Wie krisenanfällig die Sinnfrage sein kann, erleben auch gläubige Menschen, denen man den Sinn des Lebens immer wieder nahelegt. Der Sinn des Lebens und darüber hinaus bedeutet für Gläubige an Gott zu glauben, an die Auferstehung und ein Weiterleben nach dem Tod. Erfahren diese, auch wenn sie als Religionslehrer, Theologe oder Priester, diese Glaubenswahrheiten verbreitet haben, im späten Alter eine Sinnkrise, dann können die Auswirkungen dramatisch sein. Im Freundeskreis reden sie über ihre Glaubenszweifel und  versuchen irgendwo Halt zu finden. Sie weisen darauf hin, man kann nicht über Jahrhunderte von Gott, von Jesus, von der Auferstehung  verkündet haben und plötzlich wird dies in Frage gestellt? Manches wurde schon immer in Frage gestellt. Sie selbst haben sich über Jahrzehnte mit Eifer und Überzeugung diesen Fragen gewidmet und dann kommt von ihnen ein Hilferuf aus tiefster Seele: „Es kann ja nicht nichts sein, irgendetwas, wenigstens ein bisschen, muss an den Überlieferungen ja wahr sein.“

Ungewissheit

sinn:voll II

Differenzierter betrachtet man Operationen im lebenserhaltenden Bereich, wie bei Herzrhythmusstörungen, bei über achtzigjährigen Menschen. Bei Einsetzen von einem Herzschrittmacher oder bei neuen Herzklappen, gibt es auch die Frage, zahlt sich eine solche aufwendige Operation noch aus? Dabei kann man darüber, selbst unter denselben Altersgenossen, unterschiedliche Auffassungen antreffen. Die eine Meinung, eine solche Operation rentiert sich wirtschaftlich nicht mehr, da derjenige keine wirtschaftliche Leistung mehr erbringt. So kann er die Kosten der Operation nicht wieder wettmachen. Bei einem berufstätigen Menschen kann man davon ausgehen, dass die Kosten von ihm, durch sein Steueraufkommen, selbst bezahlt werden. Bei einem über Achtzigjährigen könnte es sein, dass er mit den neuen Herzklappen gerade noch einmal zwei oder drei Jahre lebt. War diese Operation dann sinnvoll und hat er sein Leben nicht schon gelebt? Sollte man von vornherein einen Gesundheitskanon festlegen, welche medizinischen Eingriffe ab einem bestimmten Lebensalter abzulehnen sind.

In den nächsten Jahrzehnten sollte nicht ein willkürlicher Lebensschnitt gemacht werden, weil wir es mit einer älter werdenden Gesellschaft zu tun haben werden.

Herzleid

sinn:voll I

War mein Leben sinnvoll, was macht es sinnvoll? Ist es noch nicht zu spät etwas Sinnvolles zu tun? Menschen in den fortgeschrittenen Jahren werden mit solchen und ähnlichen Fragen konfrontiert. Dabei gibt es keine Vorschriften, man kann kein Urteil darüber abgeben, ob das Leben eines Freundes, einer Freundin, einer Bekannten, eines Bekannten sinnvoll war.

Bestenfalls kann man über sein eigenes Leben urteilen, im weitesten Fall über verschiedene  mögliche Vorkommnisse oder Einschnitte spekulieren. Die meisten Ähnlichkeit wird es bei gesundheitlichen Belangen geben, hier betrifft es zumeist dieselben Beschwerden. Betrachten wir die Abnützungen bei den Knie- oder Hüftgelenken, ein weit verbreitetes Leiden der Generation sechzig plus. Die Kniegelenke sind bei Landfrauen durch verschiedene Arbeiten im Garten und in der Landwirtschaft stark abgenützt. Es gibt auch die typischen Handwerksberufe wie Fliesenleger oder Tischler, welche in den späteren Jahren unter den Abnützungen des Kniegelenkes leiden. Oft kommt von der körperlichen Statur her eine weitere Belastung dazu, zumeist ist man etwas Übergewichtig. Man kann eine Beobachtung machen, dass Ärzte oder Ärztinnen, welche selbst ein wenig füllig sind, in keinem Fall das Übergewicht als eine weitere Belastung für das Kniegelenk sehen. So stellt sich oft die Frage, ist es sinnvoll ein Kniegelenk durch ein Kunstgelenk zu ersetzen, mit welchen Möglichkeiten der Rehabilitation? Steht man in den letzten Arbeitsjahren vor der Pension, welche jetzt kontinuierlich angehoben werden, so gibt es darüber keine Diskussion. Manche sehen in der Verzögerung des Pensionsantritts eine Ähnlichkeit wie bei der Verlängerung der Spielzeit bei einem Fußballspiel. Die eine Mannschaft sieht in der Verlängerung nochmals eine Chance etwas an Toren aufzuholen, die andere Mannschaft kann die Verlängerung als eine Bedrohung sehen. Dabei könnten die errungenen Punkte wieder verloren gehen.

Torjäger