Von den Hilfsorganisationen wird die moralische Hilfe eingemahnt, wenn ein Teil der Menschheit um das nackte Überleben kämpft. Die regelmäßigen Bettelbriefe von den NGOs werden zur emotionalen Belastung. Vielen von den Senioren fehlt die notwendige Distanz. Die Kleinspender gestehen sich ein, dass sie bei der Linderung des Elends nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Ihnen ist nicht bewusst, dass viele Tropfen den heißen Stein kühlen können. Genießen sie ihren bescheidenen Wohlstand, müssen sie dafür kein schlechtes Gewissen haben.
Den Umtrieb mit dem schlechten Gewissen verstehen besonders die christlichen Gemeinschaften. Die Texte, Gebete und Gesänge während einer Messfeier sind eine Aneinanderreihung von Schuldeingeständnisse: „Ich bekenne vor Gott und den Mitbrüdern, dass ich böses getan und gutes unterlassen habe….“ Eine Zugabe gibt es zumeist in der Predigt. Darin wird vor Trug und Lug gewarnt und doch ist manches bei den handelnden Personen äußerer Schein. Nach der Lehre der katholischen Kirche sind wir allesamt als sündige Menschen geboren und ständig auf die Vergebung unserer Sünden angewiesen. Wir machen Fehler, bewusste und unbewusste, absichtliche und unabsichtliche, große und kleine. Aber sich dafür zu grämen sehe ich zu weit gegriffen. Grobe Verfehlungen gegen die Mitmenschen werden von Gesetzes wegen verfolgt.
Es mag paradox klingen, nicht nur die Hilfsbedürftigen, sondern auch gewisse Schichten bei den Hilfsbereiten haben Unterstützung nötig. Es ist nicht jedermanns Sache, nicht von sensiblen Menschen, mit dem Ungleichgewicht in der Welt zu Rande zu kommen.
Mea culpa