nach:corona

Jetzt wird darüber geklagt, dass wir wenige positive Dinge aus der Corona Zeit in die Nachcoronazeit mitgenommen haben. Zuallererst war damals die Rede von einem behutsameren Umgang mit anderen Menschen, man hat den Eindruck, das Gegenteil ist der Fall. Die Äußerungen in der Warteschlange vor der Supermarktkasse werden rauer. Gibt es eine Verzögerung beim Bezahlen, weil man eine Frage an die Kassiererin hat, >dies kann man im Internet nachschlagen.  Wurde übersehen etwas zu wiegen und verzögert sich die Abrechnung heißt es gleich, >geht hier nichts vorwärts. Alle und alles soll funktionieren wie am Fließband. Bei mir stellt sich dazu ein Bezug zu meiner Arbeit am Fließband her, als Absatzschrauber in der Gabor Damenschuhfabrik in Spittal an der Drau. Es gab zweierlei Ursachen, wenn es am Fließband stockte.  Beim Vordermann, dem Sohlenkleber, wenn dieser ein Problem hatte mit dem passgenauen Aufkleben der Schuhsohlen und den Vorgang wiederholen musste. Waren die Schuhsohlen verrutscht, war es schwierig den Absatz richtig zu positionieren. Die noch schlimmere Situation war, wenn das Oberleder auf den Leisten schlecht aufgezogen war, die Naht schief.  Bei alldem ging es darum, dass man das Tages Pensum von etwa zwölf Partien Schuhen vor Augen hatte.

Nach Corona gibt es eine Verbesserung im Verhalten bei der Liftbenützung in Bürogebäuden, in öffentlichen Gebäuden und in Hotels. Befinden sich bereits einige Personen in der Kabine wird vor dem Zusteigen nachgefragt, ob man einsteigen darf? Dies ist respektvoll gegenüber den anderen Liftbenützer. In Vorcoronazeiten hätte man darüber kein Wort verloren und die Menschen haben sich in den Lift gezwängt, bis keine Luft mehr zum Atmen da war. Jetzt wahrt man zu den nächsten Liftbenützern etwas Abstand und stößt nicht beim Nächsten an. Zum anderem verzichten manche, wenn es schon etwas voller ist auf das Zusteigen und warten auf die nächste Kabine. Bei einem Fassungsvermögen von zwölf Personen befinden sich jetzt zumeist nur die Hälfte an Personen im Lift. Etwas wäre in der Nachcoronaära bei der Liftbenützung noch verbesserungswürdig. Beim Einsteigen und Aussteigen zu grüßen, jeder in seiner Sprache. Auch wenn uns manche nicht verstehen können, jeder wird verstehen was mit dieser Grußformel gemeint ist.   

black:out ll

Die betagten Personen unter uns haben Erfahrungen mit Krisen- und Mangelsituationen gemacht. Vom alters her können immer weniger von den Kriegsjahren und den Nachkriegsjahren, welche vom Mangel geprägt waren, erzählen. Wobei der Mangel beim Heizmaterial und den Lebensmitteln, wie ich von älteren Personen weiß, in den Städten dramatischer war als am Land. Die Selbstversorgung mit Heizmaterial und Lebensmitteln war im ländlichen Gebieten möglich, wohl weil sich Keuschler und Kleinlandwirte über verschiedene Verordnungen hinweggesetzt haben. Die ältere Generation betrifft jetzt ein neues Phänomen, zu Essen und Trinken gibt es für sie ausreichend, sie kämpfen mit der Vereinsamung. Die Mobilität lässt nach, Freunde und Freundinnen versterben. Trotz der neuen Generation von Mobiltelefonen gibt es plötzlich niemanden mehr mit denen sie telefonieren können, dies betrifft manchmal schon über Achtzigjährige. Betagte Verwandte, welche am Land wohnen bedauern, dass sie nicht mobil sind. Wer bleibt noch zum Reden, vor allem wer versteht sie, mit wem können sie sich über ihre Anliegen unterhalten? Ein verloren Sein in der Welt. In diesem Alter geht es auch darum sich von Berufsstand zu Berufsstand, von Bäuerin zu Bäuerin, von Kaufmann zu Kaufmann oder von Gastwirtin zu Gastwirtin zu unterhalten. Die jetzigen Generationen werden in ihrem Leben ihren Beruf oft wechseln oder zersplittern. Es wird selten die Bezeichnung der Bauer verwendet, es gibt der Biobauer, den Getreidebauer oder den Schafbauer. Wobei heute ein Lebensmittel ohne die Zusatzbezeichnung Bio fast unverkäuflich ist.

Im Ort gab es das Kaufhaus Bacher, dort gab es Nägel, Hacken, Melkeimer, Wollsocken, und natürlich Salz, Maggi und Titze Gold. Die Kaufhäuser am Land sind längst ein Opfer der Lebensmitteldiskonter und der Shoppingcenter geworden. In Pandemiezeiten wurde versucht für Jedermann einen Onlineauftritt im Web zu installieren, als Ersatz für die zwangsweise geschlossenen Geschäfte.  Von Seiten der Handelskammer wurde festgestellt, dass dieser Webauftritt von den Endverbrauchern nicht angenommen oder nicht gefunden wurde. Ein verloren Sein im Web.

black:out

Derzeit ist anzunehmen, dass im ersten halben Jahr die Bundesregierung, ob fähig oder unfähig, für die Meisterung der Energiekrise, der Teuerungswelle und der Pandemie im Amt bleiben wird. Manches mal lässt sich erst, wenn jemand im Job tätig wird feststellen, ob er dazu fähig ist oder nicht. Im ungünstigsten Fall stellt man im Nachhinein fest wie gut jemand seine Aufgabe gemeistert hat. Dies trifft nicht nur bei Politik- oder Vereinsfunktionären zu, auch im Arbeitsalltag. Für dieses Jahr hoffe ich, dass kein steter Wechsel in der Ministerriege stattfindet. Es auch keine zusätzlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu der Krisenbewältigung braucht. Ich nehme an, dass in jedem Ministerium eine Fülle von Mitarbeitern arbeiten, welche von der Materie etwas verstehen. Als Beispiel das Landwirtschaftsministerium: Dort sollten Mitarbeiter sitzen, welche etwas von der Landwirtschaft, der Agrarindustrie wie es heute heißt, verstehen. Dabei auch das breite Spektrum vom Bergbauern bis zum Agrarbauern und der Lebensmittelindustrie kennen.

So sehe ich es auch im derzeit geforderten Gesundheitsministerium, dass hier Angestellte am Werk sind, welche sich bei dem Betrieb von Gesundheitseinrichtungen, bei der Gesundheitsvorsorge und in diesen Zeiten bei der Pandemiebekämpfung auskennen. Als Unbedarfter frage ich mich oder ist es naiv zu fragen, warum braucht es bei Ereignissen, welche etwas außerhalb der normalen Verwaltungstätigkeit liegen, sofort eine externe Expertengruppe? Reichen die Qualifikationen und das Wissen der Spitzenbeamten für die Bewältigung einer neuen Herausforderung nicht aus?

Mir ist es der falsche Zeitpunkt gewesen, als im Vorjahr vom Land Kärnten eine Informationsbroschüre zu einem möglichen Blackout verbreitet wurde. Gab es in der Landesregierung keine psychologisch geschulten Menschen welche verhindert haben, dass zu den Meldungen von überfüllten Krankenhäusern, Intensivstationen und Kriegsberichten, noch diese von düsteren Szenarien durchzogene Zeitschrift versandt wurde. Schon das Titelbild hatte eine angsteinflößende Wirkung. Es gibt Bekannte welche sich genötigt sahen einen Lebensmittelvorrat und eine Kochstelle anzulegen. Manche haben es bei den Campingausrüstern versucht. Wobei oft festgestellt wurde, dass es in den Miet- oder Eigentumswohnungen für den Winter keine unabhängigen Heiz- und Kochstellen gibt.

zeit:rechnung

Bei der Lehrlingsausbildung braucht es Geduld, um einem Lehrling grundlegende Kenntnisse aus der Branche beizubringen. Im Papierhandel beginnt es mit den verschiedenen Papierformaten. Vom Notizheft in A6 Format zum umgangssprachlichen Kleinformatheft in A5, dem kleinen Zeichenblock in A4 und seinem großen Bruder mit dem Format A3. Etwas verwirrender wird es bei den Größen der Briefumschläge die ein C vorgesetzt bekommen. Ein C4 Kuvert bedeutet, dass darin ein A4 Blatt, die übliche Größe eins Kopierpapiers, hineinpasst. Diese Formate werden immer wieder an praktischen Objekten wiederholt, so kommt es zu einem gewissen Automatismus. Dies trifft auch bei der Erkennung von verschiedenen Kartonstärken zu. Aus der Praxis: Ein Zeichenblatt hat 120 Gramm, ein Sternblatt 200 Gramm. Bei meiner Ausbildung wurde solange gegriffen, im wörtlichen Sinn, bis ich mit meinen Fingern begreifen konnte, um welche Kartonstärke es sich bei einem Bristolkarton handelte. Ein anderes Beispiel: Beim Anfassen konnte ich feststellen welche Blattstärke ein Schulheft hat. Ist es ein Heft mit 16 Blatt, 32 Blatt oder 40 Blatt, die 60 Blatt Hefte waren leicht zu erkennen, richtigerweise zu begreifen.

Erzählen wir etwas aus unserem Alltag so benützen wir immer öfter als Beifügung, vor der Corona Pandemie, während der Pandemie und wohl einmal, die Zeit nach der Corona Pandemie.

Daran erkennt man, wie stark sich die Pandemie in unser Zeitgedächtnis eingeprägt hat. Fast so wie die Zeit Metapher vor der Jahrtausendwende oder nach der Jahrtausendwende. Es gibt auch Orientierung an politischen Ereignissen wie, vor dem Beitritt Österreich zur EU und nach dem EU-Beitritt. Bei Fahrten nach und von Slowenien denke ich an das Prozedere beim Grenzübertritt am Wurzenpass, als es noch den Staat Jugoslawien gegeben hat. An die Frage des Grenzsoldaten: “Haben sie etwas zu verzollen”?

buch:lehre II

Nach der Absage in der Buchhandlung Pfanzelt bemühte ich mich um einen anderen Lehrplatz. In Spittal an der Drau gab es in der Bahnhofstraße einen Landmaschinenhändler, dieser verkaufte auch Elektro- und Haushaltsgeräte. Der Vater war als Bergbauer dort Kunde. Mein neuer Berufswunsch war Elektriker für Elektromotoren und -Geräte. Damals wurden Elektromotoren bei Verschleiß neu gewickelt. Am Bauernhof hatten wir einen Elektromotor für Starkstrom, der für die unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Geräte zum Antrieb diente. Für die Kreissäge, Dresch- und Futterschneidmaschine bis zur Getreidemühle. Diese Maschinen wurden bei Bedarf mit demselben Elektromotor angetrieben. Bis der Elektromotor gut fixiert war und der Antriebsriemen die richtige Spannung aufwies dauerte es. Auf den Antriebs Riemen wurden ein paar Tropfen Pech geträufelt.

Zur Vorstellung beim Maschinenhändler sind wir mit dem Zug von Ferndorf nach Spittal an der Drau gefahren. Auf halber Wegstrecke befand sich in der Bahnhofsstraße die Papier- und Buchhandlung Petz, sowie die Buchdruckerei Petz. Das Papierfachgeschäft am Bahnhof.  Hinter der Schaufensterscheibe von der Papier- und Buchhandlung klebte ein weißes Blatt Papier: Lehrmädchen wird aufgenommen. Bis zum Vorstellungsgespräch beim Maschinenhändler waren es noch fünf Minuten. Rasch entschlossen betraten wir die Papierhandlung und der Vater fragte den Chef: „Könnte es auch ein Lehrbursche sein“? Der Chef schmunzelte und meinte: „Bis jetzt gab es nur Mädchen als Lehrlinge, aber es könnte auch einmal ein Bursche sein“. Nicht Vorhersehbar, über einen kleinen Umweg, hat sich damit doch eine Lehrstelle als Papier- und Buchhändler gefunden. Vereinbart wurde, dass ich zuerst die dreijährige kaufmännische Lehre als Papierhändler abschließe und in einem weiteren Jahr eine spezielle Ausbildung zum Buchhändler erfahre. Das Vorstellungsgespräch beim Elektro- und Maschinenhändler erübrigte sich.

Der Verkaufsraum der Papier- und Buchhandlung in Spittal hatte nicht das Atmosphärische der Buchhandlung am Unteren Kirchenplatz in Villach. Zu zwei Drittel dominierten das Angebot die Papierwaren und den Regalen der Buchabteilung sah man ihre Jahre an. Dies änderte sich nach zwei Jahren, als wir eine Betreuungsstelle für die Mitglieder der Buchgemeinschaft Alpenland wurden. Von der Buchgemeinschaft wurde die Buchabteilung neu eingerichtet, sie präsentierte sich offen und einladend. Eine Aufforderung an die Kunden bei den Büchern zu gustieren und sich selbst zu bedienen. Das Fachwissen für den Buchhandel habe ich mir im Selbststudium angeeignet. Zur Verfügung sind mir, die mit Wachsmatrizen vervielfältigten Skripten der Berufsschule für Buchhändler in St. Pölten gestanden. Die Fachprüfung für den Buchhandel habe ich in Klagenfurt, als einziger Anwärter, abgelegt. Aus dem Tagebuch… 

.