corona:klima

Von den Nachbarländern, welche an Österreich oder Kärnten grenzen, kennt man zumeist nur ein paar Wortbrocken. Schnell lernt man grüßen, bitte und danke zu sagen. Schwieriger wird es, etwas zum Trinken und zum Essen zu bestellen. Das geflügelte Wort, mit Englisch kommt man um die ganze Welt, stimmt heute mehr als zuvor, egal ob Brexit hart oder weich. Teilweise erlebt man beim Reisen in die Nachbarländer, einerlei ob nach Deutschland, Italien, Slowenien und Kroatien, dass einige einzelne Wörter in Englisch wenig fruchten. Das Reinigungspersonal in den Hotels in Österreich und den Nachbarländern stammt Großteils aus dem osteuropäischen Raum. An der Rezeption klappt zumeist die Verständigung, schwierig wird es bei den Zimmermädchen getrennte Bettdecken zu wünschen.

Nachdem es von einen Tag auf den Anderen, an der Küste von Istrien, abgekühlt hat, versuchten wir das Thermostat im Zimmer einzustellen. Es spricht nicht an, wir sind auch nicht sicher, ob wir es richtig bedienen. Bei dem Weg nach draußen treffen wir auf dem Gang die Zimmermädchen und versuchen sie zu animieren den Thermostat einzustellen. Sie greifen zum Telefon und verständigten die Etagenaufsicht.

Meine Ansage: Zu kalt, Temperatur messen. Die Dame wirft mir einen prüfenden Blick  zu, obwohl ich fast zur Gänze hinter einer Mundnasenschutzmaske versteckt bin. Sie greift zum Telefon und innerhalb weniger Minuten sind der Rezeptionist und der Hausdiener erschienen. Mit einer Pistole zielen sie auf meine Stirn. Da wird mir bewusst, dass es sich um ein Missverständnis handeln könnte. Unter, zu kalt, Temperatur, haben die Zimmermädchen angenommen, mit meiner Körpertemperatur stimmt etwas nicht. In diesen Zeiten ist der Verdacht, es könnte sich um eine Corona Infektion handeln, nicht weit. Ich habe noch einen Versuch unternommen und Klimaanlage gesagt. Bei dem Wort Klima entspannten sich die Gesichter und die Hand mit der Fieberpistole wurde fallen gelassen. Alle lächelten, es konnte nur keiner das Lächeln auf dem Gesicht des Anderen sehen, denn alle trugen einen Mundnasenschutz.

Maskenlächeln

corona:glaube

Mich fasziniert in Pandemiezeiten der unerschütterliche Glaube von Jakob, in der Erzählung Die Freiheit der Fische, an die einzige Stabilität die wir haben, an die Regelmäßigkeit der Natur. Sein Glaube an die Wiederkehr des Frühlings nach dem Winter, den Sommer, dem der Herbst folgt. An die Abfolge des Lebens, ist eine Katze verendet, wurde sie durch die Geburt einer jungen Katze ersetzt. Diese Gewissheiten, welche wir in unserer technischen und bespaßten Gesellschaft oft übersehen, teilweise nicht mehr wahrnehmen, haben für mich in Coronazeiten einen sinnstiftenden Wert. Woran hat man sich in den letzten Monaten festhalten können? Nicht an den Aussagen der Virologen, nicht an den Maßnahmen der Politiker, die sozusagen unter einer Handlungsneurose litten, etwas musste geschehen, verordnet werden. Dies waren sie der Bevölkerung, ihrer Wählerschaft schuldig. Manche Verordnung die abends verkündet wurde, hat das Morgengrauen des nächsten Tages nicht mehr erlebt.  Beständigkeit ist, wenn in der Nachbarschaft im Frühling die Bäume  frische Blätter bekommen, zu Blühen anfangen, über den Sommer die Äpfel reifen und im Herbst geerntet werden. Der Mittagskogel auf das Villacher Becken blickt und im wechselnden Licht der Jahreszeiten sein Antlitz verändert. 

In Politzen lebte eine Magd, für uns Kinder war sie ihrem Äußeren nach eine Hexe. Sie hatte langes, strähniges Haar, eine zerschlissene Kleidung, hinkte und lallte ständig vor sich her. Für Unterkunft und Kost hat sie bei einem Bauern bei der Feld- und Stallarbeit mitgeholfen. Ihre Kammer war ein Bretterverschlag im Kuhstall. Dort schlief sie auf einer Matratze mit einer Decke zum Zudecken. Eine Koje, ähnlich wie sie für die jungen Kälber im Viehstall verwendet wird. Zum Waschen ist sie zum nahegelegenen Bach gegangen, egal ob Sommer oder Winter. An manchen Tagen ist sie abends, gefolgt von einer Schar Katzen, zu den umliegenden Bauern gezogen, in der Hand eine kleine Blechkanne. Schaffte sie es bis in den Kuhstall, wurde sie nicht vorher vom Hof verscheucht, dann hat sie mit der ausgestreckten Hand um a Schalele Mülch für ihre Katzen gebettelt.

Katzenliebe

corona:lesezeit II

Die Frage, wie schafft es die Autorin Sophie Reyer die Gedankenwelt eines Autisten nachzuvollziehen, stellte ich mir bald? Ein Roman ist eine Fiktion, es könnte so gewesen sein, es geht nicht um eine funktionelle Wahrheit, eher um die Erschließung einer neuen Welt? Sie öffnet eine Dose, darin unzählige Gedanken von in sich zurückgezogenen Menschen eingeschlossen sind. Seine Weigerung zu sprechen, sich gegen die Neugier zu wehren mit der wir einem Schulkind gegenübertreten, ist mir bekannt vorgekommen. Wir wollen von einem Kind zumeist Alles wissen. Eine der schamlosesten Fragen die mir gestellt wurden und die heute wiederum Kindern gestellt wird, ist die Frage: „Wie war es in der Schule? Was hat euch die Lehrerin erzählt, was habt ihr im Unterricht gelernt“? Als Kind ist man diesen Fragen schutzlos ausgeliefert, außer man steht außerhalb des Gängigen und sagt einfach Aaa oder es war toll. Was toll war will man auf keinen Fall preisgeben. Für sich selbst genügt, es war toll. Die Fragenden sollen sich selbst darüber Gedanken machen, was toll gewesen sein könnte. Es war toll, ein absoluter Gedanke, der keine Zweifel aufkommen lässt. Diese Sprachlosigkeit erzürnt den Vater bis zur Weißglut und lässt ihn handgreiflich werden. Das Schlimmste für den Vater ist, dass der Bub augenscheinlich keinen Schmerz verspürt, die Hiebe in das Leere laufen. Dies kann dazu führen, wie in der Verwandtschaft der Fall, dass man ein in sich geschlossenes Kind vor Verletzungen schützen muss. Vor gefährlichen Werkzeugen wie Messer, Hammer und allen spitzen Gegenständen, sowie von Feuer und heißen Wasser fernhalten, weil sie keinen Schmerz verspürt.

Als junger Bursche wendet sich Jakob vom Dorf ab, findet zuerst in einer Scheune und später in einer Höhle im Wald eine Unterkunft. Ohne dies anzuzweifeln, ist dies praktisch möglich? Kann es ein so selbst bestimmtes Leben geben, von Beeren, wilden Früchten und vom Getreideanbau zu leben?  Die Körperpflege passiert im nahegelegenen Bach, ob Sommer oder Winter. Einige Katzen teilen seine Isolation.

Tollkühn

corona:impfmodus

Jetzt wird appelliert noch ein paar Monate die Coronamaßnahmen mitzutragen und durchzuhalten, dann wird die Impfung gegen das Coronavirus seine Breitenwirkung entfalten. In großen Mengen werden Impfstoffe produziert, wie viele sich sofort impfen lassen und wie lange die Wirkung des Impfstoffes anhält, diese Fragen bleiben offen. Wir werden in den nächsten Jahren immer wieder mit dem SARS Virus konfrontiert sein. Entwickelt unser Körper keine spezielle Immunität gegen das Virus, sind wir im neuen Jahrzehnt im Impfdauermodus und was passiert in der Impfpause? Im Spätherbst habe ich mich erstmals gegen die echte Grippe impfen lassen, obwohl ich mich an keine Grippeerkrankung erinnern kann. Zwischendurch litt ich an einem typischen Schnupfen. Dabei schonte ich, soweit als möglich meinen Körper und versorgte ihn mit viel Flüssigkeit, um damit das eigene Immunsystem zu unterstützen. Zeitweise war ich ungeduldig, wenn sich nach drei Tagen die Symptome einer Erkältung nicht verabschiedet haben.

Bekannte erzählten, dass sie zu Jahresbeginn an einem hartnäckigen Husten oder Halsschmerzen gelitten haben, die durch Antibiotika nicht gebessert wurden. Die Ärzte erklärten, es handelt sich dabei um einen hartnäckigen Virus, sie müssten Geduld haben. Mit dem heutigen Wissensstand sind sich die Bekannten einig, dass sie vom Coronavirus infiziert waren. Zu diesem Zeitpunkt hat bei uns noch niemand das Virus erkannt.

Die Pandemie trägt nichts zur Erhellung der menschlichen Ursuppe bei. Die Pandemie hat die Vorstellung, dass es gibt Gewissheiten in Frage gestellt. Manche belehrt welche behaupten, wir haben die Natur im Griff. Derzeit hat uns ein winziger Virus im Griff und er ist  nicht bereit, uns aus seiner Umarmung, loszulassen.

Freundschaft