BE:schneidung

Im schöpferischen Bereich ist es eine Gratwanderung was von den Menschen, den Betrachtern, den Lesern noch akzeptiert wird. Wie weit geht das Verstehen und Verständnis für ein Bild, für eine Installation, für einen Text. Bei einer Installation erschließt sich für den Betrachter oft erst auf den zweiten Blick der Inhalt, die Aussage der Installation. Es gibt Bezüge zur wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation im Herkunftsland des Künstlers. Schwierig wird das Verständnis, wenn die Künstler aus anderen Erdteilen oder Megacitystädten kommen. Als Wissensgrundlage und zum Verständnis haben wir oft nur Dokumentationen und Nachrichtensendungen aus dem Fernsehen. Nachvollziehen kann ich ein Video von Mark Lewis, das auf der Biennale von Venedig im Pavillon von Kanada, gezeigt wird. Ein Arbeitsloser hat seine Schlafstelle, einen Schlafsack, über einem Kanalgitter am Straßenrand aufgeschlagen. In einer Sporttasche hat er seine übrigen Habseligkeiten. Eine Mineralwasserflasche, Joghurt und eine Dose mit Fertigkaffee stehen daneben. Der Dunst, der vom Kanalgitter aufsteigt, wärmt ihn. Ähnliches habe ich im Winter während meiner Lehrzeit in Spittal/Dr. gemacht. Ist es mir in der Mittagspause in meinen Halbschuhen zu kalt geworden, habe ich mich über ein Kanalgitter gestellt, mir die Füße und Hände gewärmt.     

Beim Schreiben ergibt sich eine andere Frage. Wie weit darf die Verwirrtheit gehen, sodass die Texte von den Lesern noch verstanden werden. Ist es eine Beschneidung der Kreativität, wenn man sich klar und verständlich ausdrückt. Im Kopf ist der Text eine brodelnde, erhitzte Masse, die an die Oberfläche drängt. Nach dem Ausbruch langsam erstarrt und dabei bizarre Formen annimmt. Die Art des schriftstellerischen Denken ist eine Gratwanderung. Für den einen verläuft der Weg mehr rechts, für den anderen mehr links. Auch Kommentare, wie die von Siegfried Paul Posch, können eine Gratwanderung sein. Das Internet eröffnet neue Mitteilungsmöglichkeiten. Für manche muss es die Mitte sein, selbst will man im Mittelpunkt stehen. Stimmt die Mitte der Zähne, ist auch die eigene Mitte gestärkt.

Der Mittelfinger.

FOTO:kunst

Im Bereich der bildenden Kunst hat es der FotokünstlerIn am schwersten Anerkennung zu finden. Es ist für sie schwieriger Beachtung zu finden, als für einen Maler oder Bildhauer. Beim Betrachten eines Fotos fällt oft der Satz: „Dieses Foto hätte ich auch machen können“. In Galerien hört man von Besuchern den Ausspruch: „Dieses Bild kann ich auch malen“. Wie ein Experiment, wenn man mit Farbe und Pinsel vor einer Leinwand gesetzt wird, ausgehen würde, ist ungewiss. Im Internet finden sich viele Fotokünstler. Eine Idee ist, dass man sich zu einem bestimmten Thema zusammenschließt, ein Wochenthema, ein Jahresthema schafft.

Erzählt man vom Schreiben oder wird auf das Schreiben angesprochen, dann bekommt man von anderen zu hören, dass sie vieles erlebt und gesehen haben, dass sie ein Buch schreiben könnten. Viele beginnen zu erzählen und beim Zuhören merkt man, dass sich die Erzählenden wiederholen, immer vom Selben erzählen. Statt ein Buch wären es fünf Seiten. Dabei sind die Schwierigkeiten, die auftreten können, wenn man vor einem leeren Blatt Papier sitzt, heute vor einem leerem Word Dokument, nicht eingerechnet. Es ist gleich, ob es sich um die bildende, fotografische oder schreibende Kunst handelt, eine wichtige Voraussetzung ist das Beobachten. Ohne genaues Hinsehen kein Bild, kein Foto, kein Text.

Das leere Dokument.

LES:ung

  Buchhandlung „ LESEZEICHEN „

Baumbachplatz 2 , 9020 Klagenfurt 

 

LESUNG MIT MUSIK

Donnerstag, 23. April 2009, 19.30 Uhr 

 

Franz Supersberger liest aus seinem Mundartbuch

„GSUND BLEIBN“

Musik: Franz Halper, Mundharmonika

 

„In Franz Supersberger hat Kärnten einen Beobachter mit scharfem Blick und der Fähigkeit, das Wesentliche in kurzen Texten zu verdichten.“  E.Obernosterer

Mundartautor des Monats Mai 2008 , Juli 2006  und April 2005

MundArt HörProbe

TRADIT:ion

Nach den Feiertagen, ist es in Möselstein ruhig geworden, der Alltag, die Arbeit steht im Vordergrund. Der Einkauf beschränkt sich auf das Notwenigste, das Alltägliche. Manchmal wird ein Stück dreimal in die Hand genommen und wieder zurückgelegt, weil man es nicht wirklich braucht. Dazu gehören der Reimmichlkalender und der „Alte Bauernkalender”, kurz Mandlkalender bezeichnet. Die Heiligen, der Mond und das voraussichtliche Wetter werden mit Hilfe von Symbolen, Mandln, abgebildet. Vor zwei Jahren hätte man das eine und das andere mitgenommen, aus Tradition. Heute bricht man mit dieser Tradition. Das Wort Finanzkrise, welches aus den Zeitungen und dem Fernsehen überschwappt, lässt auch die Tradition einbrechen. 

Aus Tradition kommen zu den Feiertagen bei vielen Familien die erwachsenen Kinder, Geschwister, aus ganz Europa zu einem Besuch nach Hause in den Heimatort. Viele lassen es sich nicht nehmen aus Tradition, zu einer kurzen Begrüßung  in das Geschäft zu kommen,  um zu hören wie es uns geht. Sie sind weggezogen nach London, New York, Wien oder Klagenfurt. Das Geschäft gehört zu den Kindheitserinnerungen. Manchmal verlangen sie Stollwerk, Dreieckschnitten, Caramba oder Eiszuckerln. Die Zeit für stückweise, offene Ware ist vorbei. 

Kommt es zu einem Kontakt mit ehemaligen Schülern, in Werkstätten, Büros oder Gesundheitseinrichtungen, so werden wir freundlich und schnell bedient. Von der Sympathie, mit der wir ihnen begegnet sind, kommt jetzt etwas zurück.   

Mandln mochn.

SIEBEN:tage

Es ist einige Jahrzehnte her, dass man die Fünftage-Woche eingeführt hat. Dies hat bewirkt, dass wir mehr Freizeit, mehr Erholung und mehr Lebensqualität bekommen haben. Heute geht der Trend in die Richtung, dass man in den Produktionsbetrieben, bei den Handelsketten, dazu übergeht sieben Tage in der  Woche zu schaffen. So bleibt von der Möglichkeit einen Tag gemeinsam feiern zu können, die sozialen Kontakte zu pflegen, nicht viel übrig. Das Einkaufen ist zu einer Freizeitbeschäftigung geworden, auf die man auch am Sonntag nicht verzichten will. In der Bibel steht, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat und am siebenten Tag ruhte und sah, dass alles gut war. Dieses Beispiel aus der Bibel diente auch zum Schutze des arbeitenden Menschen, der Gemeinschaft, dass man sich einmal die Woche trifft, Spiele und Feste feiern kann.  

Sieben Tage alt ist das Neugeborene vom Neffen und liegt im Kinderbett in der Küche, ganz klein in einer Ecke. Der Kopf ist zur Seite gedreht, die Augen geschlossen, der Mund leicht geöffnet, es atmet. Später öffnet es die Augen, verzieht den Mund, runzelt die Stirn und bewegt den Kopf. Es fährt mit der geschlossenen Faust in das Gesicht, sucht die Augen und öffnet den Mund weit, zum Gähnen. Die Mutter beugt sich über das Kind. 

Einem neugeborenen Kind steht die Welt offen, es bieten sich viele Chancen. In jedem Kind steckt viel Kreativität und Entfaltungswillen. Wir wünschen uns, dass es sich an unsere Normen und Vorstellungen anpasst. In einer Funktionsgesellschaft, Konsumgesellschaft,  in einer  autoritären Gesellschaft  ist das Individuelle ein Problem. 

Im Anfang war das Wort.