gen:dern II

Möglicherweise gibt es in naher Zukunft eine automatische Unterstützung vom Word beim Gendern. Die Programmierung dürfte kein Problem sein und es wird ein Genderprogramm auf jeden deutschsprachigen PC installiert. Dies würde zu einer einheitlicheren Rechtschreibung und äußeren Form beitragen. Die Note, Äußere Form, hat es in den 60er Jahren für den Schreibstil in den Schulheften gegeben und wurde im Zeugnis vermerkt. Die Professoren beschwerten sich beim Vater am Elternsprechtag über meine unleserliche Schrift. Sie wurden damit vertröstet, dass ich in der Oberstufe eine Schreibmaschine bekommen werde. Mein Vorschlag ist, die junge Generation soll beim Gendern bei der Generation 60 plus ein Auge zudrücken. Auch wir drücken bei ihnen für manche Umgangsformen und sprachliche Ausdrücke ein Auge zu.

Von der Kärntner Landesregierung gab es einen Alleingang in Österreich, ein fünfundsiebzig Seiten starker Leitfaden über die Verwendung des Genderns beim Schriftverkehr in den Amtsstuben. Dabei kam es zu grotesk anmutenden Ausdrucksweisen: Statt Bauer und Bäuerin wurde vorgeschlagen eine in der Landwirtschaft tätige Person. Statt Vater und Mutter ein Elternteil. Damit wollte man anregen eine geschlechtergerechte und geschlechterneutrale Sprache zu verwenden. Nach meinen Informationen gibt es inzwischen fünf Geschlechter? Der aufwendig erstellte Genderleitfaden wurde nach heftigen Protesten seitens der Beamten in der Verwaltung aber auch der Bevölkerung, nach einem Tag wieder zurückgezogen. Die Landesregierung stellte dazu fest, man warte auf eine gemeinsame Gender Verordnung für ganz Österreich.

gen:dern

Das allseits um sich greifende Gendern ist eine Herausforderung für die Generation 60plus. Bis jetzt hat sich für mich keine eindeutige Schreibweise durchgesetzt, es gibt keine offizielle Schreibweise vom Standardwerk der Deutschen Rechtschreibung, dem Duden. Die Universitäten verlangen von den Studierenden massiv das Gendern. Besonders die jüngeren weiblichen Professorinnen, an sich schreibe ich noch immer Professoren, wenn die Mehrzahl gemeint ist. Nach meinem schulischen und gesellschaftlichen Verständnis sind bei Professoren sowohl weibliche wie männliche Personen gemeint. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch ältere Professoren das Gendern ablehnen, zumindest legen sie keinen Wert darauf. Zum Thema gab es von ihnen schon Leserbriefe in der Kleinen Zeitung

Manche Studierende, sie arbeiten nicht mit dem Doppelpunkt, Lehrer: innen, sondern schreiben die geschlechtliche Form lieber aus: Lehrer und Lehrerinnen. Bei einem längeren Text, Vorgabe sechstausend Wörter für eine Seminararbeit, benötigt es durch das Schreiben beider Geschlechter als separates Wort nur mehr fünftausend Wörter. Ein studentischer Trick, genauso wie die Verwendung von möglichst vielen Adjektiven. Ist etwas schlecht, dann kann es nicht ein wenig, fast nicht oder später einmal sein. In meinem Weblog behelfe ich mich mit dem Satz: „Männliche Bezeichnungen gelten auch in der weiblichen Form“. Damit weise ich daraufhin wie ich es mit dem Gendern halte und nicht die Absicht habe jemanden zu diskriminieren. Ich verstehe, wenn es bei der sprachlichen Ausdrucksweise zur Wahrnehmung der weiblichen Bevölkerung Fortschritte geben soll. Ich scheitere manchmal an der Neuen Rechtschreibung, außer ich werde von der automatischen Rechtschreibprüfung des PC korrigiert.

si:sissi

Sind wir bei der Garderobe und treffen die letzten Vorbereitungen um die Wohnung zu verlassen, verlässt die Wohnungskatze Sissi ihren Beobachtungsplatz auf der Couch und kommt in den Vorraum. Dort wartet sie auf das Öffnen der Wohnungstür um die Chance wahrzunehmen und einen Fluchtversuch in das Stiegenhaus des Palazzo Carinthia zu starten. Das Stiegenhaus ist ansonsten tabu. Bevor wir weggehen, zu einem Termin bei der Zahnärztin, in der Bäckerei am Hauptplatz sechs Handsemmeln kaufen und dabei die Kontoauszüge von der Bank abzuholen, streicht Sissi um unsere Füße. Sie hofft, dass sie noch mit ein paar Knuspertaschen verwöhnt wird, das Perlen des Trockenfutters lockt sie zu ihrem Fressplatz in die Küche. Damit vereiteln wir einen Fluchtversuch aus der Wohnung. Beim Heimkommen sind wir darauf gefasst, dass sie hinter der Eingangstüre auf uns wartet. Zumeist streckt sie sich am Schmutzläufer der Länge aus und will mit ein paar Streicheleinheiten begrüßt werden. Immer spekuliert sie, wie sie aus der Wohnung entwischen könnte. Ein- bis zweimal die Woche gelingt es ihr in das Stiegenhaus auszubüchsen. Das großzügig dimensionierte Stiegenhaus und die Eingangshalle, die Wohnanlage war vormals ein Hotel, ist für sie ein Abenteuerspielplatz. Die ersten vorsichtigen Schritte führen sie zur Wohnungstüre der Nachbarin und markiert dort mit ihrem Kopf den Türstock. Der Bezug zu der Nachbarin ist ausgeprägt, während des Urlaubs übernimmt die Nachbarin B. lobenswerterweise die Betreuung unserer Katze Sissi.

Weiter geht es den Gang entlang zu anderen Türen, ein Sprung auf den Blumentrog gehört dazu. Immer wieder blickt sie über die Schulter zurück um sich zu vergewissern, dass ich in ihrer Nähe bin. Dringt aus einer Wohnung ein lautes Geräusch gerät sie in Fluchtstimmung, wird eine Türe geöffnet startet sie durch. Sofort sucht sie Zuflucht in der Wohnung. Bleibt es ruhig, tappst sie einen Stock tiefer und markiert zwischendurch die Blumenvasen mit den Duftdrüsen am Kopf. Bevor es weitergeht macht Sissi einen vorsichtigen Blick durch das Stiegen Geländer, um auszuspionieren ob das Feld frei ist. Während sie langsam Stufe um Stufe hinuntersteigt gehe ich in die Eingangshalle voraus. Stiegensteigen dürfte keine olympische Disziplin für Katzen sein. Ich vergewissere mich, dass die Hauseingangstüren geschlossen sind. Mit aufmerksamem Blick starrt sie durch die Glastüren in das Freie, danach geht es einen Stock tiefer zu den Kellerabteilen. Jeder Auslauf bringt Neuentdeckungen. Nach einiger Zeit kommt sie zu meinen Füßen und mit einem leichten Schubs animiere ich sie die Stufen hochzuklettern. Diese schafft sie mit Bravour, von einem Plateau zum Nächsten startet sie durch.

katzen:cafe II

Die Besitzerin unterhielt sich mit einer Freundin über die Caféschließung durch die Corona Krise und den weiteren Folgen. In der heißen Phase der Corona Krise war davon die Rede, dass es keinen Betrieb in Österreich geben wird, auch keinen Klein- oder Einmannbetrieb, der nicht von der Bundesregierung unterstützt wird. Sie hat trotz Ansuchen bis dato keinen Cent erhalten, hofft aber noch auf die Auszahlung einer Unterstützung. Anderseits ärgert sie sich über Bemerkungen aus dem Bekanntenkreis, dass sie durch die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung reich geworden ist oder reich werden wird. Seit den Monaten nach Wiederöffnung kommen die Menschen nur zögerlich in das Café. Bei manchen gibt es das Vorurteil, im Lokal würde es durch die Katzenhaltung schmutzig und unhygienisch sein. Würde der Großteil der Passanten, welche einen Blick durch das Schaufenster in das Lokal werfen hereinkommen, würde der Umsatz boomen. Allein von der Neugierde der Menschen kann sie als Jungunternehmerin nicht überleben. Als Newcomerin setzt sie bei der Werbung auf Facebook und Twitter, mit altbekanntem Folder hat sie nichts auf dem Katzenbuckel. Seit ihrer Firmengründung im Jahre 2015 hat sie keine solche Krise, wie sie durch das Coronavirus ausgelöst wurde, erlebt.

Das Konzept Katzencafé stammt ursprünglich aus Asien und verbreitet sich auf die ganze Welt. Das weltweit erste Katzencafé wurde im Jahr 1998 in Taipeh, Taiwan eröffnet.

Katzenneugierde

katzen:cafe

Ein Alleinstellungsmerkmal, ein besonderes Angebot und Ambiente ist für kleine Unternehmen überlebenswichtig, einerlei ob im Handel oder in der Gastronomie. In der Beisel- und Caféscene gibt es tolle Ideen. Bei einem Bummel durch die Klagenfurter Innenstadt erweckt ein Katzenlogo auf dem Schaufenster meine Aufmerksamkeit. Bei einem kurzen, neugierigen Blick durch das Schaufenster sehe ich Katzen auf dem Sofa, dem Aquarium und einem Stuhl lümmeln. Neugierig geworden betrete ich das Café und gehe erst einmal auf die Suche, wo sich überall Katzen verstecken. Schon bald entdeckte ich sie auf den unterschiedlichen Plätzen, auf einer Bank, dem Barhocker, auf dem Kratzbaum oder in einer sogenannten Katzenhöhle. Dorthin können sie sich zurückziehen, wenn ihnen das Treiben im Café zu bunt wird. Überrascht war ich, wie zutraulich die Katzen gegenüber allen Gästen waren und vor niemandem Reißaus nahmen. Wer das Bedürfnis hat, kann sich eine Katze aussuchen oder wird ausgesucht und kann die Katze streicheln, sogar auf seinen Schoß nehmen. Kaffeegenuss begleitet vom Katzenschnurren, für viele ein doppelter Genuss. Erreicht wird diese Zutraulichkeit indem die Katzen langsam an ihre Aufgabe herangeführt werden, es gibt eine behutsame Eingewöhnungsphase. Von der Besitzerin wird darauf Wert gelegt, dass der Schankbereich und alle Tischplatten für die Katzen tabu sind. Dies könnte Signalwirkung  für viele Hauskatzen haben.

Auch Menschen sind heute auf der Suche nach einem Alleinerkennungsmerkmal, ganz beliebt bei den Jüngeren sind die ausgefallenen Tattoos auf allen Körperteilen. Danach richtet sich auch die Bekleidung, was zählt das verrückteste Tattoos, wenn es niemand sieht. Von der Liebe zu den Tattoos ist es nur ein kleiner Schritt, dass ab Herbst in der HTL-Ferlach im Fach Gravieren auch das Tätowieren unterrichtet wird.

Blumenmuster