ge:fesselt I

Die Autofetischisten sind der Meinung, die wahren Abenteuer spielen sich auf der Autobahn ab. Zumeist kennen sie das Zugfahren nur vom Hörensagen. Für mich spielen sich die wahren Abenteuer, vor allem die Begegnungen mit fremden Menschen, im Waggon ab. Um 9.16 fährt der Eurocityzug EC114 von Villach nach Stuttgart, eine Direktverbindung, ab. Halt in Schwarzach St. Veit um 10.48. Während des Aufenthalts in Schwarzach St. Veit quillt aus dem Zug am Nebengleis eine Gruppe von Jugendlichen hervor. Sofort fällt auf, dass alle Jugendliche Kopfhörer im Ohr haben und sich mit Musik vom Handy berieseln lassen. Andere wischen über den Bildschirm des Smartphone. Die Menge der Menschen die Ein- und Aussteigen nimmt am Bahnhof in Salzburg zu. Zumeist Jugendliche, die eine Klassengemeinschaft bilden. Die Waggons der Zweiten Klasse sind gut besetzt. Die Unterhaltung mit den Sitznachbarn nebenan oder gegenüber kommt in den Zugabteilen immer mehr aus der Mode. Die Reisenden sind von den modernen Kommunikationsmitteln gefangen, genau genommen gefesselt. Dabei erhält das Wort gefesselt eine neue Bedeutung. Unter gefesselt verstand man früher sich nicht mehr bewegen können, aber auch von etwas fasziniert sein.

Als Kinder haben wir uns gegenseitig beim Indianer-, Räuber-  und Gendarmspiel gefesselt. Eines der beliebtesten Freizeit-, vor allem Sonntagsvergnügen im Internat Tanzenberg  war das Indianerspielen. Der ideale Ort ein kleiner Wald westlich vom Schloss. Dort wurden die bösen Weißen von den Indianern gefangen und an den Marterpfahl, einen Baum, gefesselt. In wenigen Fällen wurde dabei ein Feuer entzündet, aus Furcht vor der Heimleitung und um den Spielplatz nicht zu verraten. Das Anpirschen und  Fesseln war ein sozialer Akt. Das derzeitige gefesselt sein vom Smartphon führt oft zu einer Abkapselung von der Gemeinschaft. Bei Kleinkindern dazu, dass sie  nicht mehr so redefreudig sind. Die Mutter- und Papastelle,  die Stelle der geschichtenerzählenden Großmutter übernimmt heute das stumme Tablett. Von den Eltern wird immer weniger Zeit dafür verwendet, um den Kleinkindern die Sprache zu vererben. Das Sprechenlernen wird durch eine Wischbewegung ersetzt. Die Bewegungen des Mundes, die Lautenbildung werden durch eine Handbewegung, wie es mit einem Putzlappen beim Bodenaufwischen passiert, ersetzt. Der Fortschritt besteht neuerdings darin, dass wir von einem kommunikativen Gespräch in eine putzlappenwischende Gesellschaft abrutschen.

Putzlappen

zug:begleiter ll

Es ist beunruhigend, wenn die Bundesbahnen daran denken Bundesheersoldaten zur Unterstützung der Zugbegleiter einzusetzen. Befinden wir uns in einem kriegsähnlichen Zustand? Ich nehme nicht an, dass die unmittelbaren Gefahren von den österreichischen Zugbenützern ausgehen. Unsere Vorfreude auf den neuen Wiener Hauptbahnhof, dem Flaggschiff der österreichischen Bundesbahnen, hat eine Durchsage im Railjet gedämpft. Vor der Ankunft in Wien wurden wir darauf hingewiesen, dass man in den Zügen und in den Bahnhöfen besonders auf das Gebäck, sowie auf die Handtaschen achten soll. Die Koffer soll man nicht unbeaufsichtigt lassen und die Handtaschen fest umschließen. Diese Durchsage wurde mehrmals wiederholt. Nicht nur der Wiener Zentralbahnhof ist neu, neu sind auch diese Warnhinweise.

Allen Lamentos zum Trotz gibt es noch die Gespräche zwischen Zugnachbarn, teilweise kann man mithören. So erfährt man etwas über den Inhalt und hört nicht nur die zumeist einseitigen Antworten bei den Telefonaten. Sieht nicht nur die stereotype Wisch Bewegung am Handy, dazu ein Stirnrunzeln oder ein Schmunzeln. Die Omas auf den Sitzen vor mir haben das Highlife der ÖBB genützt, um für neunzehn Euro 24-Stunden lang in ganz Österreich mit dem Zug  unterwegs zu sein. Dieses Angebot haben sie dazu benützt um für ein paar Stunden ihre Verwandtschaft in Wels zu besuchen. Jetzt befinden wir uns im Eurocity nach Villach. In Wels haben sie erfahren, dass die Nichte im Juni ein Baby bekommt. Auch, dass sie mit ihrem Freund für den August einen Urlaub an der oberen Adria, in Grado, gebucht hat. Die Ankündigung, dass die Nichte und ihr Freund mit einem sechs Wochen alten Baby in der Sommerhitze an die Obere Adria auf Urlaub fahren werden, hat bei ihnen Verwunderung ausgelöst. Für ein Ungeborenes wurde bereits ein Urlaub gebucht, zusätzlich wird auch der Hund in das Auto gepackt. Diese Familie fährt mit Hund und Kegel auf Urlaub. Sie sprechen über das Urlaubsverhalten der jungen Generation, diese Unbeschwertheit verkommt zumeist mit dem  Alter. In ihrem Alter geht man bedächtiger vor, man plant einen Ausflug nach dem Anderen.

Babyreisen.

zug:begleiter l

Als leidenschaftlicher Zugfahrer verfolge ich aufmerksam was sich im Waggon auf den Nebensitzen oder Nebentischen abspielt. Es gibt immer weniger Aktion live, weil von den meisten Mitreisenden, kaum haben sie sich hingesetzt, fieberhaft das Handy gezückt wird. Außer den üblichen Fingerbewegungen am Smartphone ist nichts auszumachen. Anderseits gibt es die Telefonate am Smartphone, wobei man einiges über das Familienleben der unmittelbaren Nachbarn erfährt. Tagsüber stehen zumeist berufliche Themen auf der Telefonliste, abends in den Pendlerzügen zumeist private Telefonate. Was man für den Abend plant oder wie man gedenkt das Wochenende zu verbringen. Fast auf jedem Sitzplatz findet sich beim Verlassen  der Waggons die in allen Bahnhöfen aufliegenden Gratiszeitungen von Heute bis Österreich. Mit diesen Gratiszeitungen wird Politik und Meinungsbildung gemacht, weil der Müßiggang beim Zugfahren zum Lesen animiert.

Durch das monotone Dahinschwingen  der Waggons wird einem das Gelesene langsam infiltriert. Plötzlich ist man von seiner ursprünglichen Meinung oder Überzeugung weit entfernt. Mit dem Aufliegen dieser Gratiszeitungen in den Bahnhofshallen, bei den Auf- und Abgängen der Rolltreppen, fördert die ÖBB diesen Infiltrierungsprozess. In diesem Fall als Verbreiter des Nürnberger Trichter. Von diesen Medien wurde der Vorwurf in Umlauf gebracht, die Bahn hat sich als Flüchtlingsschlepper eingesetzt. Auch sogenannte Qualitätsmedien, gesehen beim Sitznachbar, können mit einer Schlagzeile auf der Titelseite überraschen. Vor allem jene, welche öfters mit dem Zug unterwegs sind und sich bis jetzt nirgendwo so sicher und gut aufgehoben empfunden haben, als in den Zugsgarnituren der ÖBB. In den Salzburger Nachrichten war Ende Dezember in der Titelschlagzeile zu lesen, dass es im Jahr 2016 bereits 142 Übergriffe auf ÖBB Zugbegleiter gegeben hat. Ist es ein Zufall, wenn sich die Übergriffe, ein Jahr nach der Flüchtlingskrise, gehäuft haben? Ich hoffe, dass der Spruch der ÖBB, kreiert bereits vor Jahrzehnten, noch immer seine Gültigkeit hat: „Nimm Urlaub vom Auto, Nerven sparen, Bahn fahren“.

werbe:sklavinnen

Die Werbestrategen müssen sich immer wieder auf das Neue bemühen, wie sie mit ihren Werbebotschaften an die Menschen herankommen. Dabei setzen sie Werbesklavinnen ein. So gesehen in Portoroz. Zwei Mädchen in Red Bull Uniformen  waren auf der Uferpromenade unterwegs. Am Rücken einen Rucksack in Form einer Red Bull Dose mit der gleichnamigen Aufschrift. Zwischen den auf der Promenade dahin schlängelten Menschen waren sie nicht zu übersehen. An die Entgegenkommenden verteilten sie Gratisdosen und Folder von Red Bull. Für noch mehr Aufmerksamkeit als die Redbullrucksackwerbetreägermädchen sorgten die Mädchen auf den Subways Roller, welche durch die Straßen von Portoroz düsten. Wie auf einem römischen Streitwagen kamen sie daher. Der Streitwagen wurde nicht von Pferden gezogen, sondern von einem Elektromotor angetrieben. Von weitem ersichtlich wurde für das Casino in Portoroz geworben. Es wurden Gratiseintrittskarten verteilt, ein Gewinnversprechen oder eine Verlustwarnung wurde nicht abgegeben.

Immer wieder blieben die Spaziergänger stehen, drehten sich nach den Mädchen um und zückten ihr Smartphone. Die Verwendung des Handy für Fotos hat inzwischen weltweit die digitalen Fotoapparate abgelöst. Die Qualität der Kamera ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Smartphone. Im nächsten Jahrzehnt wird es der Fall sein, dass diese Art von Fotos Kunststatus erlangen werden. Damit verbunden wird es Ausstellungen und Kunstpreise für das beste Smartphone Foto geben. Schon im ersten Augenblick fasste ich den Gedanken, dies könnte einen Beitrag für das Blog ergeben.

Zero

reise:gestern I

Beim Radfahren an der Drau habe ich diesmal mein aktuelles Notizbüchlein nicht dabei und greife auf ein Notizheft in der Satteltasche vom Fahrrad zurück. Fast auf den Tag genau findet sich in diesem ein Eintrag, der Einzige, welcher acht Jahre zurückliegt. So schnell werde ich in der Zeit zurückversetzt. Die wirkliche Zeitverschiebung besteht darin, dass sich der Eintrag mit der damaligen Befindlichkeit mit einer Notiz zu den Ferienerlebnissen in den Kinder- und Jugendjahren verbindet. Von der Arbeit bin ich mit dem Fahrrad von Arnoldstein kommend beim Sonnenblumenfeld in Warmbad angelangt. Es ist etwa acht Uhr abends und ich mache eine Pause. Mein Empfinden ist nach einem Kuraufenthalt gestört, die Gymnastikübungen für den Rücken haben eine unstabile Phase ausgelöst. Durch das Radfahren hoffe ich das Gleichgewicht wiederzuerlangen. Mein Fokus ist in die Zukunft gerichtet. Wie werden sich die nächsten Jahre in der Selbstständigkeit, die Letzten vor der Rente, verhalten. Umgekehrt versuche ich durch Rückblicke in das Vorvorgestern Stabilität zu schaffen. Welche Erinnerungen habe ich an die Ferien der Kindertage.

In den sechziger Jahren war in den großen Sommerferien ein Besuch bei der Schwester für mich ein Höhepunkt. In den Sommermonaten arbeitete sie als Serviererin oder als Stubenmädchen zumeist in einem Seehotel am Wörthersee. Bei diesem Sonntagsausflugsziel wurden wir, Geschwister und ich, vom Vater oder von der Mutter begleitet. Keinesfalls von beiden Elternteilen. Es war eine eiserne Regel, dass sich nie beide Elternteile an einem längeren Ausflug beteiligten. Der Grund, man wollte verhindern, dass bei einem Unglück im Straßen- oder Zugsverkehr beiden Elternteilen etwas zustoßen könnte. Damit wäre der Bauernhof verwaist gewesen, ein Notstand für die Versorgung der Haustiere und uns Kindern. Geregelt war auch, dass einer von den älteren Geschwistern am Hof bei einem Elternteil blieb. Einerseits um diesen bei der abendlichen Versorgung der Schweine, Kühe und Hühner zu unterstützen, anderseits bei einem Unglück eine tatkräftige Hilfe am Hof zu sein. Es gab keine größeren gemeinsamen Familienausflüge, die Fürsorge für die Landwirtschaft hatte vor allem anderem Vorrang.

Immer wieder sonntags.