piran:ok II

Oftmals ist es der Portier, den man bei einem Behördenbesuch zuerst begegnet. Viele Jahrzehnte üblich, in einer kleinen Kammer, mit vielen Glasscheiben, für einen Rundumblick. Zumeist wir man von ihm argwöhnisch taxiert, nach dem Motto: Woher kommt dieser, wohin will er, welches Anliegen führt ihn hierher in das Amt. Wer es sich bequem machen will steuert auf ihn zu und bittet um eine Auskunft. Oder man macht sich die Mühe und studiert die Hinweistafeln. Die Portiers, teilweise ist es auch die Posteinlaufstelle, finden sich in allen öffentlichen Institutionen wie Krankenhaus, Bezirkshauptmannschaft, an der Universität, am Landesgericht oder in der Landesregierung. Ab einer gewissen Betriebsgröße gibt es diese Institution auch bei den großen Industriebetrieben. Meistens werden die Gesichtszüge des Portiers freundlicher und Amtsstuben arbeiten schneller, wenn man einen akademischen Grad besitzt. In Österreich verneigt man sich davor auf jeden Fall um eine Stufe tiefer. Die Begegnung mit dem Portier  kann schon darüber entscheiden, ob man die Angst vor dem Amt ablegt oder ob man mit Zuversicht den zu ständigen Referenten ansteuert.

Bei einem Urlaubsaufenthalt ist es der Portier oder wie in den meisten Fällen, die Rezeptionistin, welche für den ersten Eindruck vom Hotel zuständig ist. Beschäftigt die Hotelleitung für diesen Posten eine kompetente Person, die Kompetenz und Freundlichkeit ausstrahlt, dann geht man mit einem angenehmen Gefühl auf das Zimmer. Die Portiers in den Mittelklassenhotels, obwohl geografisch sehr weit voneinander entfernt,  können sich doch sehr ähnlich sein. Die Dauer an Dienstjahren trägt das ihre dazu bei. Der erste Eindruck ist, durch ihre Uniform, imposant. Menschen in Uniform gehören nicht mehr zum Alltäglichen. Ausnahmen sind die Polizisten, die Eisenbahner und die Bundesheerler. Der zweite Blick trifft den suchenden, den unsicheren Blick des Portiers. Er weiß nicht genau, braucht es sein Eingreifen, ist seine Mithilfe erwünscht. Dabei immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, er könnte eine Geste des Gastes übersehen oder etwas falsch verstanden haben. Das Auf- und Abschreiten in  der Eingangshalle, der Gang zwischen den Aktivitäten, das ruhelose Umkreisen der Hotellobby, absolvieren die meisten Portiers mit verschränkten Armen und etwas vorgebeugtem Rücken. Je älter sie werden, umso ähnlicher werden sie einander und als Charaktere austauschbar. Sie verlieren, der eine mehr, der andere weniger, ihren persönlichen Körperausdruck. Der forschende und fragende Blick verändert auch ihre Gesichtsform, ich würde sagen, dass sich ihr Gesicht zuspitzt.

Nach langen Dienstjahren erstarren ihre Mundwinkel zu einem Dauerlächeln, ihre Worte kommen in Phrasen, weil es gilt in vielerlei Sprachen zu agieren. Mit stolz geschwellter Brust erklären sie dem Gast die Klima- und Heizungsanlage, das Thermostat zur Regulierung der Zimmertemperatur. Fragt man sie zur Fernbedienung für das Fernsehen, gilt ähnliches. Das Erklären des Zimmertelefons, spielt für die älteren Busreisenden noch eine Rolle, ansonsten hat es schon nostalgischen Charakter, weil die Meisten mit dem Smartphone anreisen.

Die Concierge sind oftmals die ersten und die letzten Menschen mit denen man im Hotel Kontakt hat, dabei sind sie beim Hotelpersonal in der Hierarchie die Letzten.

piran:ok I

Seit einer Stunde sitze ich am Spitz der Halbinsel in Piran vor einer Kapelle und habe mir einen freien Blick auf das Meer erschwindelt. Auf dem kleinen unverbauten Streifen stehen drei Parkbänke, wo sich müde Spaziergänger ausruhen könnten. Von Portoroz bis hierher ist man eine Stunde an der Küste entlang unterwegs. Diesen Platz müssen sich die ruhebedürftigen Spaziergänger mit den parkenden Autos teilen. Die Parkplätze in Piran sind beschränkt und nur wer über eine Parkberechtigung verfügt, darf in die Stadt einfahren. Bei der beschränkten Anzahl von Abstellplätzen verwundert es nicht, dass die Autos von den Sitzbänken gerade so weit entfernt sind, dass ich die Füße ausstrecken kann. Mit Unterstützung der Mittagssonne ist der Aufenthalt im Freien trotz leichten Winds schon Ende April ein Genuss. Die Freude wird  etwas eingetrübt, da mein Blick nicht auf das Meer geht, sondern auf das Heckfenster eines Hunday x20. Nach fünf  Minuten nähert sich eine junge Dame dem Hunday, sperrt ihn auf und fährt weg. Damit ist die Sicht auf das Meer frei. Blitzschnell erkenne ich im nächsten Autofahrer, welcher nach einem freien Parkplatz sucht, eine Gefahr. An der Kirchenmauer stehen ein paar Kegel mit roten Streifen, wie sie zum Absperren von Gehsteigen oder dem Sichern eines beschädigten Kanaldeckels verwendet werden. Einen dieser verwendungslosen Kegel packe ich und stelle ihn auf den leeren Autoabstellplatz. Mit dieser Aktion sichere ich mir für die Dauer meines Aufenthaltes den ungestörten Meerblick. Es gibt Versuche hier einzuparken, aber der Absperrkegel wird von den Autofahrern respektiert und nach einem anderen Parkplatz gesucht.In der Küstenstadt Piran sind die Sitzgelegenheiten, handelt es sich nicht um ein Cafe oder Restaurant, rar. Man wird, sucht man nach einem ruhigen Platz am Meer, fast gezwungen etwas zu konsumieren. Die, dem Meer zugewandte Südseite der Stadt, ist zugepflastert mit Fischrestaurants und Pizzerias. In den Nischen, man kann sagen in den Mauernischen, befindet sich noch ein Cafe oder ein mobiler Eisverkäufer mit seiner Eisvitrine.

So freue ich mich darauf, nach dem Spaziergang und einem Cappuccino, ohne Konsumzwang, in der RoRoRo Monographie über Martin Heidegger zu lesen und dabei den schönen Blick auf das Meer zu genießen. Öffnet sich mir, hier am Meer, ein anderer Zugang zu Heideggers Begriffen vom Entbergen und der Wahrheit? Mit jedem Wellenschlag zerspringen viele Wassertropfen und entlassen das Leben. Sie geben dem Geist die Freiheit und er tritt die Luftherrschaft an, von da waltet er über allen Dingen. Welcher Geist verbreitet sich hier, der des Urmeeres, des Urschöpfers?

Drachenkopf

pilger:wege II

Waren es früher einige Aussteiger, sogenannte Tramper, die auf den Fernwanderwegen unterwegs waren, so sind es heute Kolonnen von Pilgern. Jede in der Öffentlichkeit bekannte Persönlichkeit, sei es aus der Wirtschaft oder der Politik, sieht es als Pflicht, wenigstens ein Stück vom Jakobsweg gegangen zu sein. In unseren Breiten, Südösterreich, wird eine Fülle von Pilgerwegen angeboten, wie Marienweg, Weg des Buches, Hemmapilgerweg, Jakobsweg oder der Kärntner Mariazellerweg.

Die Pilgerreisen der Diözese Gurk sind, in Zusammenarbeit mit einem Busunternehmen, gut geplant. Dabei gibt es Bus-und Flugreisen, nach Polen, Israel, Spanien, Rom und Assisi. An Gedenktagen mangelt es im Kirchenjahr nicht. Besonders attraktiv ist für viele die Reise, wenn der Bischof mitfährt, zumeist mitfliegt. Bei diesen Pilgerreisen sind die Plätze bald ausgebucht. Gerade älteren Personen vermittelt die Teilnahme des Bischofs ein Sicherheitsgefühl, dass alles klappen wird. Aus diesem Anlass ist man gerne gläubig, der Segen von oben, kann einem Bischof ja nicht verwehrt werden.

Für die Pilgerfahrten könnte der verstorbene polnische Papst, Johannes Paul II,  ein Vorbild sein. Man nannte ihn den fliegenden Papst. Wo die Früchte, für seinen Einsatz rund um die Welt, zu sehen sind kann ich nicht beurteilen. Man sagt, die Öffnung des Ostblock hätte er mitverursacht. Zumeist gibt es nur zu ein kurzes Innehalten bei den  Konflikten. Vom Nahen Osten habe ich den Eindruck, dass die verschiedenen Religionen untereinander zu keinem Frieden fähig sind. Anderseits besteht die Gefahr, dass aus der Ursprungsregion des Christentums die Christen vertrieben werden. Es dort bald keine christliche Gemeinden geben wird. Die Kirchen werden von den Andersgläubigen dann wohl umgerüstet, wie es umgekehrt in Europa geschehen ist.

Aug um Aug, Zahn um Zahn, im Auftrag des einen Gottes.

pilger:wege I

Jetzt, wo in Südkärnten der tiefste Winter herrscht, Schneefall und Frosttemperaturen, nicht umsonst wird der Februar als der Höhepunkt  des Winters bezeichnet, locken die Reisebüros in ihren Schaufenstern mit den neuen Reisekatalogen. Bilder mit blauem Himmel, Sonnenschein, Palmen und braungebrannten Menschen. Bei diesem Anblick kriecht so mancher noch tiefer in seinen Mantel  hinein, schlägt den Mantelkragen hoch und zieht die Mütze über beide Ohren. Ich weiß nicht, wie viele Menschen, vor allem der zweiten Lebenshälfte, prozentmäßig in ihrem Innersten den Winter verwünschen. Sie wären gerne in einer wärmeren Region. Ein mildes Klima verursacht zumeist ein weniger an körperlichen Beschwerden, als das nasskalte Winterwetter. Jetzt droht die Gefahr an etwas so banalem, wie einem Schnupfen, Husten oder Grippe zu erkranken. An eine lebensbedrohende Lungenentzündung will niemand  denken. Kaum gibt es Schnee und Eis häufen sich auch die Ausrutscher, die können böse Folgen haben, einen Armbruch oder eine Prellung der Hüftknochen.

Ganz in uns freuen wir uns lieber auf den Sommer und meiden den Winter. Dies wagt sich  niemand öffentlich zu äußern, wir fürchten den Shitsturm der öffentlichen Meinung. Zudem kommt der Bannstrahl der Fremdenverkehrswirtschaft, die den Wintertourismus in Gefahr sieht,  wenn die Front der Wintersporturlauber abbröckelt. Wobei die meisten eine schöne Winterlandschaft genießen können, sich dabei umso mehr nach der geheizten Wohnung sehnen.

Durch die Säkularisierung unseres Alltags lassen die Besucherzahlen bei den Gottesdiensten nach, abgesehen von den hohen Feiertagen. In einem anderen Bereich bei der katholischen Kirche gibt es regen Zulauf. Sie haben eine Geschäftslücke entdeckt, die sich die einzelnen österreichischen Diözesen zu Nutze machen. Es gibt jetzt eigene Referate  für Pilgern und Reisen.  Diesen Erfolg  kann man in der wöchentlichen Kirchenzeitung, Sonntag,  nach verfolgen. Gibt es bei den Aktivitäten in der Erwachsenenbildung mäßigen Zuspruch, so herrscht bei den Fotoshooting der Pilgergruppen ein dichtes Gedränge, damit alle in das Bild kommen. Bei den Pilgerreisen verbindet sich die Reiselust der Menschen, die Neugier nach historischen Bauten, das Bedürfnis nach Spiritualität in angenehmer Gesellschaft und die Erkundung abwechslungsreicher Landschaften, zu einem gefragten Artikel.

Business.

glogg:nitz II

Es vergeht eine Halbestunde und der Herr erhebt sich wieder und wendet sich an einen anderen Mitreisenden. Sein Lamento ist ungefähr das Selbe, es sei für ihn unverständlich warum er, wenn er nach Gloggnitz will, durch Kärnten fahren muss. Inzwischen hat der Zug St. Veit an der Glan und Friesach passiert, halb beruhigt und halb von den Mitreisenden gebeten setzt er sich wieder nieder. Ständig blickt er auf seine Fahrplanauskunft und schüttelt immer wieder den Kopf. Nachdem  er zum Dritten mal aufsteht und wieder jemanden anspricht, erhebe ich mich von meinem Platz und gehe auf den Pensionisten zu. In ein paar Sätzen kläre ich ihn auf, dass dies wahrscheinlich die bestmögliche Zugsverbindung sei, wo er nur einmal, in Wiener Neustadt, umsteigen muss. Der EC-Zug hat inzwischen das Murtal erreicht und hält in Bruck an der Mur. Ich versichere ihm, dass ich Bescheid sage, wenn wir über den Semmering fahren und ich werde ihn beim Umsteigen in Wiener Neustadt behilflich sein. Es ist für mich kein Problem ihn auf den Bahnsteig 5A, zum Regionalzug nach Gloggnitz, zu begleiten. Ich werde ebenfalls in Wiener Neustadt umsteigen und habe einen längeren Aufenthalt.

Noch einmal erzählt er mir von seiner Kur in Bad Gastein, wo er seit zehn Jahren hinfährt. Das Essen sei jedes Mal vorzüglich, er verstehe aber nicht, warum ihm von seiner Pension für den Aufenthalt ein Beitrag abgezogen wird. Wohl deshalb, weil für die Ausländer der Aufenthalt gratis ist. Auf seinem Nebensitz liegt ein kleiner Reisewecker. Die Wecker-zeit ist auf 13 Uhr eingestellt, die Uhrzeit wo der Zug fahrplanmäßig in Wiener Neustadt ankommen soll. Seine Fahrt nach Gloggnitz sei eine Fahrt bis an das Ende der Welt, den Fahrplanausdruck bezeichnet er als eine Irreführung durch die Behörde. Er glaube nicht, dass ihm der Bahnhofsvorstand von Gloggnitz absichtlich einen Streich gespielt hat. Als wir den Semmering hochfahren erhellt sich sein Gesicht, er räsoniert aber immer noch kopfschüttelnd über seine Reise bis an das Ende der Welt. In Wiener Neustadt begleite ich ihn auf das Bahngleis 5A zum  Regionalzug nach Gloggnitz. Dankend steigt er  in den Zug, der in zehn Minuten abfahren wird, ein.

Bei meiner Fahrt von Wiener Neustadt nach Rohrbach-Vorau krabbelt mir in der S- Bahn ein Marienkäfer auf meine Hose. Die neue Art, welche aus Asien nach Mitteleuropa eingewandert ist. Da ich kein Zugfenster öffnen kann, bugsiere ich ihn in die Verpackungshülle einer Lind Schokolade und lasse ihn vor dem Tor des Stiftes Vorau frei.

Hin und retour.