Das Montafoner Tourismusmuseum widmete, in diesem Jahr, dem Leben und Wirken des Pfarrers Franz Josef Battlogg (1836 – 1900), eine Ausstellung. Der Geistliche wirkte von 1867 bis 1882 in Gaschurn als Frühmesner. Er war ein begeisterter Bergsteiger und führte einige Erstbesteigungen durch. Als Musiker dirigierte er einen über das Tal hinaus bekannten Kirchenchor, mit bis zu siebzig Mitgliedern. Er schrieb ein Tagebuch und nannte es „Tagehefte“. Zitat : „In Gaschurn erwarb ich mir einen Weltruf, wenn man die Welt nicht zu weit nimmt.“
IM:gebirge I
Herr A. öffnet die Tür vom Kellerabteil, welches zu seiner neuen Wohnung gehört und sieht in einer Ecke am Boden ein Paar Arbeitsschuhe stehen, an einem Hacken hängen eine grüne Arbeitshose und eine grüne Jacke. An der Wand lehnen verschiedene Gartenwerkzeuge. Daneben steht ein halb voller Sack mit Gartenerde und auf einer Schachtel eine Gießkanne. Diese Gegenstände gehören seinem Vormieter F., der von einer Reise nicht mehr zurückgekehrt ist. Die Stellagen sind leer.
Mit den Hausbewohnern hatte Herr F. wenig Kontakte. Zur Arbeit brach er frühmorgens auf und kehrte spät am Abend heim. Für die Mitbewohner war er ein Phantom. Manchmal sah jemand, wie er seinen linken Fuß über eine Stufe nachzog oder wie sein Rücken in der Türöffnung verschwand. Das Öffnen und Schließen der Wohnungstür besorgte er behutsam, um niemanden zu stören. Von seinen sporadischen Reisen kam er meistens während der Nacht zurück. Bei seiner Abwesenheit klebte an der Tür ein Zettel mit dem Hinweis: „Bin im Gebirge“. Niemand wusste, welches Gebirge damit gemeint war. Herr A. bückt sich, stellt die Gießkanne auf den Boden und öffnet die Schachtel. In der Schachtel befinden sich Notizhefte mit der Aufschrift „Im Gebirge“. Herr A. nimmt eines der Notizhefte und beginnt darin im Schein der Kellerlampe zu lesen:
Ich bin in einem Gebirgsdorf zu Besuch und kann beobachten, wie bewaffnete Leute aus dem Nachbarstaat über die Grenze eindringen und die Bergstation besetzen. Die Menschen in der Bergstation werden gefangen genommen. Im Dorf fällt der Strom und die Wasserversorgung aus. Es dauert eine Stunde bis unsere Luftwaffe die Eindringlinge zurückdrängt. Es ist wieder möglich, mit der Bahn auf den Gipfel zu fahren. Die Bahnstrecke hat bis zur Mittelstation eine Steigung von siebzig Prozent, dann geht es senkrecht den Berg hoch. Ich kann mir nicht vorstellen, wie hier ein Zug fahren kann. Der Zugführer erklärt uns, dass er beide Motoren einschalten wird, zweimal 120 PS. Der Zug fährt mit Schwung hinauf, ohne zu Rutschen oder zu Stocken. Alle atmen auf, als der Zug auf der Bergspitze ankommt. Die Geleise sind aus Kopfsteinpflaster auf denen sich der Zug mit Saugnäpfen, die am Waggonboden angebracht sind, fortbewegt. Bis zur Rückfahrt gibt es einen längeren Aufenthalt. Als ich aufwache, fährt mein Zug in einer Stunde.