SPECK:fest

Auch in diesem Jahr öffnen sich in wenigen Tagen die Pforten zum Speckfest. Eine Veranstaltung, die  ganz nach dem Geschmack der Gailtaler und vieler Kärntner ist. In allen Bevölkerungskreisen finden sich Freunde des GailtalerSpecks und der GailtalerFrigga. Der direkte Weg um sich mit einer Region zu identifizieren erfolgt über das Essen und Trinken, dies hält Leib und Seele zusammen. Die Gewinner des dreitägigen Speckfestes sind die bäuerlichen Direktvermarkter. Der Frontmann des Speckfestes ist der GailtalerSpeck, an ihm kommt kein Besucher vorbei. Dazu kommen Salami, Hauswürstel und Käse. Für den GailtalerKäse gibt es im Herbst ein eigenes Käsefest. Ohne diese Feste wären die Bewohner des Tales heimatlos, sie würden in der Gail das Gailtal hinuntertreiben, um dann am GailSpitz in der Drau zu ertrinken. Das Gailtal würde sich entvölkern, aber überall wo ein Gailtaler fehlt, würde ein Sommerfrischler als Zweitwohnungsbesitzer nachrücken.

In Erinnerung geblieben ist der Streit zwischen dem Verein des GailtalerSpeck und einer Landwirtin aus dem Gailtal.  Ursache des Streites war, dass nur jemand, der Mitglied des Vereins GailtalerSpeck ist, seinen Speck GailtalerSpeck nennen darf. Auch wenn der Speck von einem Gailtaler Bauer erzeugt wird, so darf dieser nicht GailtalerSpeck genannt werden, wenn der Bauer nicht dem Verein GailtalerSpeck angehört. Nur ein Vereinsspeck ist ein echter GailtalerSpeck.

So gerät das Gailtal, seine Berge, der Schnee, das Wasser, die Luft, der Speck und der Käse, immer mehr in die Hände von Marketingstrategen. In Zukunft wird auch die Aussage, “Ich bin ein Gailtaler”, dem Markenschutz unterliegen und  nur wer Mitglied vom GailtalerVerein ist, darf dies von sich sagen. Jeder andere Gailtalbewohner müsste dafür Strafgebühren zahlen.

 Schwein gehabt.

FLUR:reinigung

Im Frühjahr gehört am Bergbauernhof  zu den ersten Arbeiten das Saubermachen der Felder, die Flurreinigung. Dazu gehört das Glattstreichen der Maulwurfshügel, die nach der Schneeschmelze sehr zahlreich sind. Ein Augenmerk liegt darin, größere Steine aus der Wiese zu entfernen und an den Wiesenrand zu legen. Die Erde hat sich den Winter über bewegt und Steine „ausgebrütet“. Dort, wo die Wiesen an Hecken oder Laubwälder grenzen, wird das Laub mit dem Holzrechen zusammengerechnet und Äste entfernt. Alles wird an einer Stelle am Wiesenrand deponiert und beim Mistausführen zum Hof mitgenommen.

Die Notwendigkeit der Flurreinigung gibt es auch auf den Feldern zwischen den Wohnbauten,  der Völkendorfer Wohnsiedlung, der Abfall ist ein anderer. Dort sind es die Überreste von den Silvesterraketen , alle Arten von leeren Getränkeflaschen, Mineralwasser, Limonaden und Bier. Jede Art von Dosen, wie Red Bull, Coca Cola, aber auch Fischdosen und leere Dosen von Fleischschmalz und Hundefutter. Vielerlei Plastikverpackungen, von Schokoladen, Chips, Zuckerln und Erdnüssen.  Alle Sorten von Plastiktragtaschen, vieles hat nicht den Weg in die Mülltonne gefunden. Dazwischen findet man auch exotisches, wie Faschingsmaske und Souvenirteller. 

Sauberland.

SELBST:wert

Wenige Menschen stellen sich die Frage, wie steht es mit meinem Selbstwertgefühl. Vielen wird diese Frage nicht in den Sinn kommen, sie sind, also sind sie etwas wert. Diese Frage stellen sich vor allem jene, die viel bewegt und Anerkennung gefunden haben. Von engen Freunden werden sie aufgefordert noch mehr zu leisten, mit noch mehr Perfektionismus. Andere verstecken ihre eigene Unzulänglichkeit, die unerreichten Ziele, in die Anforderungen an das Kind. Man möchte das perfekte Kind, die Erziehung zum perfekten Menschen. Es wird verlangt, dass sich das Kind für das kleinste Vergehen entschuldigt und beim Verdacht einer Sünde zur Beichte geht. Diese Art von Erziehung hat in den Internatsschulen Methode. Dabei kann es hilfreich sein, dass man sich selbst stärkt und für eine Aufgabe, die man gut erledigt hat lobt, den Jahresverlauf positiv betrachtet.

Während der Zugfahrt durch das Inntal den Werktätigen entspannt bei ihrer Arbeit zusehen. Der Railjet fährt mit hoher Geschwindigkeit, die Menschen draußen wirken wie emsige Ameisen.

Ameisenhaufen.

ENERGIE:verbrauch

Es gibt Familien, Betriebe und Dörfer in denen ändert sich nichts, die Tage verlaufen über Jahre immer gleich. Nur die wechselnden Jahreszeiten verlangen nach einer kleinen Anpassung, diese bestimmen die Feiern im Haus und im Betrieb. Dies ist auch in einem Papierwarengeschäft ähnlich, die Feste bestimmen den Geschäftsalltag. Für jedes Fest, wie Neujahr und Fasching, Nikolaus und Weihnachten, gibt es spezielle Produkte, sie werden als Saisonartikel bezeichnet. Für familiäre Ereignisse wie Taufe, Firmung, Geburtstag und Hochzeit gibt es spezielle Geschenkartikel. Dieser Rhythmus ist gestört, wenn sich bei der Nachfrage etwas ändert, wenn man merkt, dass verschiedene Artikel nur noch von älteren Kunden gekauft werden. Die Jungen verzichten oft auf Beiwerk, manche verzichten auf einzelne Feste.

So wird die Regelmäßigkeit in Frage gestellt, wie die Natur von uns in Frage gestellt wird, wenn sie auf uns Menschen hinhaut, sei es durch Erdbeben, Lawinen und Überschwemmungen. Der Mensch versucht sie zu bezwingen, dabei kann die Essenz der menschlichen Forschen außer Kontrolle geraten, wie die Atomenergie. Unsere Sehnsüchte und Ausschweifungen in Frage stellen, indem alles verstrahlt wird. Es bleibt die Frage offen, wie viel Energie braucht man zum Sterben und woher kommt diese?

Energielieferant.

BRUT:stätte

Der Zug fährt an einer kleinen Siedlung im unteren Drautal vorbei und für einen Moment sehe ich, wie auf dem Misthaufen der Hahn thront und rundherum ein paar Hühner sind. Während meiner Kindheit in Politzen sah ich es täglich, wie der Hahn mit einer Schar von Hühnern am Misthaufen im Hof nach Würmern, Käfern und Engerlingen geschart hat, es war ein Paradies für Hühner. Orte wo etwas Neues entsteht werden als „Brutstätten“ bezeichnet. Der Zug passiert als nächstes die Bahnstation Ferndorf, wo sich entlang den Geleisen das Heraklithwerk ausgebreitet hat. Beim Bahnübergang in der Ortschaft Rothenthurn, steht heute noch das Bahnschrankenwärterhaus, wo früher die Bacher Mitzi gewohnt hat, von uns Kindern liebevoll die „Eiertante“ genannt. Hierher brachten wir die Eier zum Verkauf, welche uns die Mutter zu hause sorgfältig im Rucksack verstaut hatte. Von Politzen Berg hinunter in die Beinten und dann der Bahnstrecke entlang nach Rothenthurn war ein weiter Weg, etwa sechs Kilometer. Je nach Witterung konnte der Marsch sehr beschwerlich sein. Nach mehreren Regentagen trat das „Bombachl“ über das Ufer und setzte den Feldweg unter Wasser. Behelfsmäßig wurden dann Bretter zum Überqueren der Wasserstellen ausgelegt, trotzdem kamen wir oft mit nassen Füssen nach Rothenthurn. Die Strecke vom Bahnschrankenwärterhaus in Beinten bis zum Bahnschrankenwärterhaus in Rothenthurn war für uns Kinder unheimlich, da es dazwischen keine Häuser gab, dafür viel Schilf, Sträucher und Auwald. Der Feldweg wurde von den Einheimischen kaum benützt, wohl aber von durchziehenden Scherenschleifer, Kesselflicker und Wanderburschen, die uns Kinder Angst machten. Vor ihnen wurden wir von den Eltern gewarnt und man erzählte sich, dass schon Kinder von den Handwerksburschen verschleppt, „vazaht“ wurden. Einen Sommer lang soll sich angeblich ein Mörder in den Auen versteckt haben.

Als wir das Moped zum „Eierführen“ benützen konnten, ging es viel schneller. Für die Mutter war es wichtig, dass wir die Eier sturzfrei zur Bachermitzi brachten. Die Mutter wollte es genau wissen, wie viel sie für die Eier bezahlt hat. Dabei spielten zehn Groschen, die die Bachermitzi mehr oder weniger bezahlte eine große Rolle. Die „Eiertante“ bezahlte je nach Größe der Eier und je nach Jahreszeiten unterschiedlich viel. Sie verkaufte die Eier am Spittaler Wochenmarkt. Vor dem Bahnschranken stauten sich im Sommer viele Autos, bis der Bahnübergang durch den Bau der Schnellstraße und später durch den Bau der Tauernautobahn seine Bedeutung verlor. Durch die Verlagerung des Durchzugsverkehr aus dem Ort verlor auch das Gemischtwarengeschäft mit angeschlossener Tankstelle seinen Umsatz. Waren es in der Reisezeit etwa fünfhundert Semmeln, mit oder ohne Wurst, die an einem Tag verkauft wurden, so waren es nach der Fertigstellung der Schnellstraße gerade dreißig Semmeln. Es war eine Frage der Zeit, bis zum Erreichen des Pensionsalters und das Gemischtwarengeschäft wurde geschlossen.

Eiertante