auf:wiedersehen

Außer mit dem üblen Nachruf, Einen schönen Tag noch, wird man in manchen Geschäften noch mit dem traditionellen Auf Wiedersehen  verabschiedet. Üblicherweise wenn man sich zum Gehen wendet, auf die Ladentür zuschreitet. Das Gegenstück, wenn man beim Eintreten in das Geschäftslokal mit einem Grüß Gott begrüßt wird. Im ersten Moment war mir nicht klar, lag das Auf Wiedersehen der Backwarenverkäuferin sofort nach dem Bezahlen ihrer Absicht zu Grunde in die Mittagspause zu entschwinden? Ich war gerade dabei aus meiner Jacke eine kleine Plastiktragtasche zu ziehen, um die Backwaren zu verstauen. Ich ordnete den Gruß der Verkäuferin der Absicht zu, nach Hause zu gehen. Heutzutage arbeiten viele Frauen als Teilzeitkräfte, war für sie Dienstschluss? Dies war nicht der Fall. Zur Erklärung bekam ich die Bemerkung, stehe ich vor der Tür, wäre es für einen Abschiedsgruß zu spät. Meinem Empfinden nach war ich von der Absicht, die Bäckerei zu verlassen, weit entfernt. Es dürfte die Art der Verkäuferin sein, alles in einem Aufwaschen zu erledigen. Den Willkommensgruß, die Bedienung, das Kassieren und die Verabschiedung, alles non Stop. Ohne darauf zu achten in welchem Stadium sich der Kunde, die Kundin gerade befindet. Meinem Gefühl nach schlimmer als bei einem österreichischen Lebensmitteldiscounter, dort habe ich Gefühl, ich soll möglichst schnell aus dem Kassenbereich verschwinden.

Die Kassiererinnen und Kassierer bei manchen Nahversorgern sehen es als Rallysport die Lebensmittel so schnell als möglich am Scanner vorbei zu schleusen. Es ist ein sportlicher Wettbewerb, den Warenberg möglichst rasch von einer Seite auf die andere zu schaffen. Hier trifft in umgekehrter Reihenfolge das Sprichwort, wie man es manchmal in einer Werkstatt sieht, zu: Wir sind hier bei der Arbeit und nicht auf der Flucht. Hierzu könnte ich bemerken, wir sind hier Kunden und keine fliehenden Bankräuber.

Selbstbedienung

be:obachten II

Eine direktere Ebene besteht in der Wahrnehmung der Aktivitäten von den Wohnungsnachbarn oder den Hausnachbarn. Gerne wird beteuert, dass man zufrieden und stolz auf seine Nachbarn ist, wenn diese ein Auge auf die Wohnung oder auf das Haus werfen. Vor allem, ist man verreist und kann so die Reise um vieles unbeschwerter genießen. Man kann damit rechnen, dass der Nachbar das eigene Anwesen im Auge behalten wird und man über undefinierbare Vorkommnisse oder Bewegungen rund um das Haus informieren wird. In akuten Fällen die Polizei verständigen wird. Vor einem Pensionistenforum über wirksame Schutzmaßnahmen gegen Einbruch und Diebstahl wird vom Polizisten auf die Einbrecherprophylaxe durch die Nachbarn hingewiesen. Heute handelt es sich zumeist um organisierte Einbrecherbanden aus dem Ausland. Die wirksamste Vorbeugung gegen Einbrecher ist ein Wachhund, vor einem Hund fürchten sich die meisten Einbrecher. Schon der Warnhinweis an der Gartentür Vorsichtig scharfer Hund  lässt manchen Dieb umkehren, auch wenn sich hinter der Gartentür gar kein Hund befindet. Denselben Rang wie ein guter Wachhund nimmt ein aufmerksamer Nachbar ein. Auch für diese Prävention wurden schon passende Aufkleber und Schilder entwickelt: Vorsicht wachsamer Nachbar. So sehr es gewünscht ist, dass der Nachbar während der eigenen Abwesenheit öfter einen Blick auf das verwaiste Haus oder auf die Wohnungstüre im Mietshaus macht, so kann diese Gefälligkeit anderseits das Zusammenleben vermiesen. Nicht von allen ist es erwünscht, dass der Nachbar täglich Bescheid weiß, wer einen besucht oder welche geschäftlichen Kontakte man hat. Dann bleibt am nächsten Tag die Frage, „wie lange war die Tante Erika gestern bei dir“, aus.

Von heranwachsende Teenagern wird es verabscheut, wenn die Nachbarin akribisch die Besuche von Freundinnen oder von Freunden beobachtet. Nach dem Wochenende der Vater im Stiegenhaus darauf hingewiesen wird, dass sie es ihrer jugendlichen Tochter nicht erlauben würde, dass der Freund hier schläft. Die meisten Vorhänge und Gartenhecken dienen wohl dem einen Zweck, zu verhindern, dass der Nachbar alles mitbekommt. Obwohl man das Gefühl hat, dass man nichts zu verbergen hat.

Wohnungsnachbarn.

vorteil:card I

An schean Tog noch haben inzwischen alle verinnerlicht und es kommt uns so selbstverständlich von den Lippen, wie das Amen am Schluss vom Vater Unser. Es wird so regelmäßig angewandt, wie das Atmen. Diesen Spruch benützen der Fenstermonteur und die Fitnesstrainerin, die Kellnerin und der Kranfahrer, die Verkäuferin und der Vogelhändler, der Malergeselle genauso wie der Mostbauer. Ich glaube nicht, dass dieser fromme Wunsch nur irgendeinem Menschen etwas genützt hat. Zumeist steht dahinter erst gar nicht der innerliche Wunsch, dass es für den anderen ein schöner Tag werden soll. Auch sollte der Wunsch ehrlich gemeint sein, so ist es undefinierbar, wie dieser Schaene Tog für den Einzelnen ablaufen soll. Es gibt genügend Menschen, welche mit dem Wunsch, An schean Tog noch, im Innersten damit nichts anfangen können. Nachdem sich der Glückwunsch, ob passend oder unpassend, An schean Tog noch, mehr als abgenützt hat, macht sich eine neue Redensart breit. Da der Mensch größtenteils gewinnorientiert ist, sich von ideellen, von gefühlsmäßigen Wünschen nicht wirklich angesprochen fühlt, hat man eine neue Redensart eingeführt: Haben sie eine Vorteilscard?

Für den Häuslebauer gibt es die BonusCard von der Baumarktkette, zum Einrichten die Luxuscard vom Möbelhaus. Wer regelmäßig das Fitnessstudio besucht bekommt Bonuspunkte mit denen er das Handtuch mit Firmenwerbung, das Fitnessleibchen und die Trinkflasche günstiger erwerben kann. Gäste, welche regelmäßig zum Essen kommen, können von der Kellnerin eine Abokarte  erwerben. Sie können unter dreierlei Menüs wählen.Die Supermarktkassiererin fragt, bevor sie An schean Tog noch wünscht, ob man eine Kundenkarte hat. Dabei spielt es keine Rolle ob man ein Flasche Mineral um 50 Cent  oder für die nächsten Wochen Lebensmittel um Fünfundfünfzig Euro kauft. Wer die Frage nach der Kundenkarte verneint, dem wird versucht eine Kundenkarte aufzuschwatzen mit dem Hinweis, es gibt spezielle Angebote für Kundenkarteninhaber.

Kartenetui.

smart:phon II

Wie allgegenwärtig das Handy ist und wie wir damit überall erreichbar sind, erlebte ich an einem Samstagnachmittag in der Klagenfurter Innenstadt. Jeder kann dies für sich beobachten, am liebsten telefonieren die Menschen, wenn sie gerade durch die Stadt bummeln. Meistens geht es darum, sich mit jemandem zu treffen, eine Verabredung innerhalb der Stadt auszumachen. Dabei nehmen wir automatisch an, dass die gewünschte Person am Handy erreichbar ist. Niemand will sich im Vorhinein festlegen, wo man sich um elf Uhr, nach Erledigung der Besorgungen, treffen will. Alles wird im letzten Moment fixiert. In der engen Kramergasse, auf dem Weg zum Alten Platz, steht inmitten der Fußgängerzone eine beleibte Frau. „Rüsselchen wo bist du“, flötet sie in das Handy? „In den City Arkaden bist du, wo? am WC! Geht es dir gut, hast du schon alles erledigt? Warte dort auf mich, ich hole dich am WC ab. Küsschen, tschüss Rüsselchen“. Das geliebte Rüsselchen ist für sein Schatzi auch am WC erreichbar. Es will keinen Augenblick alleine sein.

Manche spielen in der Fußgängerzone Geige, andere auf der Posaune und wieder andere knien am Boden um zu betteln. Im bunten Innenstadtbereichen trifft man sie auf Schritt und Tritt. Einer spricht mich vor einer Bäckerei an. Er verlangt von mir zwei Euro, er will sich etwas zum Essen kaufen. Einen anderen muss ich ansprechen, dass er mir die Straßenzeitung Mut  verkauft. Wer es im Trubel mit mitleidigen Gesten nicht schafft Aufmerksamkeit zu erlangen, versucht es mit dem regelmäßigen Läuten einer Kuhglocke. Er selbst steckt in einer Mönchskutte und hat sein Gesicht mit weißer Schminke eingefärbt, er ist ausdruckslos. Aufgeschreckt wenden sich ihm einige zu, andere senken hilflos ihren Blick auf die Straße. Der Laienmönch kann sich ein Lachen nicht verkneifen. An die Armut dieses Straßenkünstlers will niemand so recht glauben.

Klosteralltag.

milch:käse

Beim nahegelegenen Lebensmitteldiskonter in Völkendorf herrscht seit einigen Wochen eine aufgeheizte Atmosphäre. Daran waren nicht nur die hohen sommerlichen Temperaturen Schuld, dazu kommt noch, dass gegenüber ein Getränkediskonter seine Pforten geöffnet hat. Dies ist erst möglich geworden, nachdem erstgenannter Lebensmittelmarkt neu gebaut hat und sein ehemaliges Geschäftslokal vom Getränkediskonter okkupiert wurde.

Eine der Verkaufspromotion dieser Woche bestand darin, dass ein großgewachsenes, schlankes Fräulein im Eingangsbereich Käsewürfel zur Verkostung angeboten hat. Bekleidet mit einer roten Bleamele Bluse versuchte sie die eintretenden Kundinnen zu einer Kostprobe zu animieren. Auf der Promotiontheke lagen ein paar Folder der Kärntner Molkerei und unter zwei Glaskuppeln Käsebrötchen. Dies ist ein Schimmelkäse, dies ist ein Hartkäse und man flanierte weiter. Vor der Kassa staute es sich im Markt, von dreien war nur eine geöffnet. Um die Mittagszeit hatten es die Kunden, welche sich eine Jause geholt hatten, eilig. Zwischen den Jausenkäufern Menschen mit einem Dreitageseinkauf. Ältere Menschen, welche mehr als einen Kassenbon brauchen, etwas Zuwendung und zwei persönliche Sätze. Der junge Bursche, ein routinierter Kassierer, hilft auch schon einmal einer betagten Frau das Geld aus dem Börserl zu fischen. So werden in der Warteschlange immer mehr Rufe laut, eine zweite Kassa zu öffnen.

Beim Verlassen des Lebensmitteldiskonters mache ich die Käseprobenverteilerinn darauf aufmerksam, man würde dringend jemand Zweiten zum Kassieren brauchen. Hier wäre sie entbehrlich. Abwehrend hebt sie die Hände und verweist darauf, sie sei nur die Praktikantin. Dies entlockt der Wurstverkäuferin hinter der Feinkosttheke ein Schmunzeln. Ein Herr gesellt sich zu uns, entnimmt der Käseglocke eine Probe und ist mit dem Geschmack sehr zufrieden. Ihn würde eines interessieren, wie viel die Kärntner Bauern von der Molkerei für einen Liter Milch bekommen? Das Gesicht der Praktikantin verwandelt sich in ein großes Fragezeichen.

Für die zumeist anspruchslosen Arbeiten, wie Kostproben verteilen oder saisonale Waren vor dem Geschäft zu verkaufen, werden vornehmlich Lehrlinge oder Praktikantinnen eingesetzt. Dieses Los teilte auch einmal eine Nichte von mir. Sie musste als Konsumlehrling, auf dem Bahnhofsvorplatz in Villach, in der närrischen Zeit, Faschingskrapfen verkaufen. Von zarter und kleiner Statur stand sie bei Minustemperaturen im Freien und versuchte mit dem Schlachtruf Friische Kraapfen den Berg von Krapfen abzubauen. Auf der Weite des Platzes, mit dem großen Standl und dem Berg von Faschingskrapfen machte sie in der Winterkälte einen erbärmlichen Eindruck. Obwohl es von ihr aus dieser Zeit kein Foto gibt, sehe ich sie heute noch im weißen, dünnen Verkaufsmantel mit dem Konsumlogo auf der Brust vor dem Forum Kaufhaus stehen.

Bauernkrapfen.