manner:schnitten II

Bei der Weiterfahrt zeigt die Betreuerin auf die Hungerburg am Berg. Diese ist seit kurzem mit einer Zahnradbahn erreichbar. Im Zillertal erwartet sie neben viel Musik auch das Kecksfest. Ich zähle die vielen Feste in Kärnten auf: Honig-, Speck-, und Gulaschfest. Käse-, Salami-, und Hendlfest. Der Villacher Kirchtag und der Villacher Fasching ist den Sitznachbarn aus dem Fernsehen bekannt. Die Jüngste wippt und zuckt mit der Musik aus den Kopfhörern mit. Die korpulente Frau bekommt von der Sitznachbarin die Freizeitrevue zum Anschauen und erkennt das Prinzenpaar auf dem Titelblatt sofort. In der Zeitschrift sucht sie nach ihrem Horoskop und liest es der Begleitperson laut vor: “Kommende Woche gibt es Probleme in der Liebe und dies könnte bei ihr schlaflose Nächte verursachen”. Allgemeine Zustimmung, dies sei bedenklich, der Herr grinst. Sie bittet die Betreuerin, sie möge sie auf das WC begleiten.

Der Herr hat alle Mannerschnitten verspeist und er nimmt noch einen Schluck vom Eistee. Ich biete ihm eine bunte Zeitungsbeilage zum Durchblättern an, daraufhin entnimmt er seiner Einkaufstüte eine zerflederte Ausgabe der Tiroler Tageszeitung. Nur diese Zeitung sei das Wahre, ihn interessiert besonders der Sport. Er deutet auf das Foto auf der Titelseite, er kenne die Personen, Merkel und Putin. Inzwischen ist die korpulente Frau mit der Betreuerin vom WC zurückgekommen. Sogleich erklärt sie ihrer Sitznachbarin, dies war jetzt aber knapp. Was raus muss, muss raus, ansonsten bekommt man nur Bauchweh.

Die Schützlinge fragen die Betreuerin immer wieder, bei welcher Station sie aussteigen müssen. Den Fahrschein haben sie griffbereit und warten gespannt auf den Schaffner. Nach der Durchsage, in wenigen Minuten erreichen wir Jenbach in Tirol, nehmen sie ihr Gebäck und streben dem Ausgang zu. In diesem Moment erscheint der Schaffner zur Fahrscheinkontrolle und mit einem Lächeln strecken sie ihm ihre Fahrscheine entgegen.

Nach welchen Kriterien richtet sich bei Seneca ein glückliches Leben? Was bedeuten diese für in ihrer Entwicklung eingeschränkte Menschen? Sind sie in ihrer Art glücklich, wie könnten wir ihr Glück beurteilen? Andersherum, warum sollten wir ihr Dasein bedauern?

 

manner:schnitten

Auf dem Fensterbrett vom Zugabteil des EC, von Bludenz nach Schwarzach St. Veit, liegt das Reclam Heft: Seneca, Vom glückseligen Leben. Im Bahnhof Ötztal füllt sich das Abteil. Die besten Plätze, die Vierer Plätze, sind mit einer oder auch mit zwei Personen belegt. Die Fensterplätze sind am meisten begehrt. Oft werden durch Taschen oder Rucksäcke der Platz neben sich oder gegenüber vorsorglich reserviert, um mehr Platz zu verschaffen. Bei den Zugestiegenen fällt mir eine schlanke Frau mit einer hochgesteckten Frisur und herben Gesicht auf. In den Händen zwei verschiedene Reisetaschen, am Rücken einen Rucksack, so steuert sie auf den Mittelteil des Waggons zu.

Vor ihr ein etwas unbeholfener Herr, mit einer blauen Jeanshose, einem grauen Pullover und auf den Kopf eine Mütze. Auf der Nase eine nach vorne gerutschte Brille mit schwarzer Fassung, in der Hand eine abgenützte Tragtasche aus Stoff. Wird er angestarrt, verzieht er seinen Mund, sein ganzes Kiefer, das ungleichmäßig rasiert ist, zu einem Grinsen. Dabei entblößen sich seine schiefen Zähne. Hintendrein folgt eine korpulente Frau mit Rucksack. Danach der Teenager der Gruppe, im modischen Outfit und die Kopfhörer vom Smartphone im Ohr. Das kindliche Gehabe lässt vermuten, es handelt sich um beeinträchtigte Menschen. Die Betreuerin fragt höflich nach vier freien Plätzen, das Gebäck verstaut sie in der Ablage. Der Herr mit dem schamhaften Grinsen setzt sich vis a vis von mir. Seiner Einkaufstasche entnimmt er eine Flasche Eistee und eine Jausenbox, beides stellt er auf das Tischchen. Aus der Box entnimmt er eine Packung Mannerschnitten und fragt die Betreuerin, ob er sie jetzt essen darf? Jetzt, im Zug, darf er sie essen. Seine liebste Süßigkeit sind Mannerschnitten, meine auch. Allen Sitznachbarn bietet er eine Schnitte an. Wir erreichen den Hauptbahnhof von Innsbruck. Auf die Frage der Betreuerin, ob er schon in Innsbruck gewesen sei, nickt er mit dem Kopf. Die korpulente Frau und das junge Fräulein erzählen, dass sie in das Zillertal auf Urlaub fahren. Dort gibt es keinen Stress, die Arbeit in der Lebenshilfe verursacht manchen Stress.

Manner mag man.

literatur:tage

Bei den Vorauer Literaturtagen 2016 ist im offiziellen Kreis, beim Diskurs der Bücher, “Becketts Endspiel; Händler Wenn wir sterben und Shan Sa Die Gospielerin” kein Wort zur aktuellen Integrationsthematik der Flüchtlinge gefallen. Wohl intern bei den Tischgesprächen oder den Kamingesprächen am Abend. Eine Freiwillige, die sich in den Dienst der Sache gestellt hat und von Passionswegen in einem karitativen Zentrum Deutsch für Flüchtlinge unterrichtet hat, hat aus der Schule geplaudert. Sie habe sich an die vorgegebenen Zeiten gehalten, von den Asylanten sind diese grob vernachlässigt worden und zum Teil sind sie nach zwei drei Unterrichtseinheiten überhaupt nicht mehr gekommen. Bis auch sie nach ein paar Monaten überhaupt nicht mehr gekommen ist.

Geteilt habe ich mit der Teilnehmerin Erinnerungen an die Volksschulzeit. Sie erzählte, wie sie ihr Bauernbrot mit anderen Mitschülern gegen das Brot oder Süßgebäck von der Dorfbäckerei getauscht hat. Bei mir war es ähnlich. In der Volksschule in St. Paul ob Ferndorf gab es bei den Schülern drei Gruppen, von der Art des Elternhauses. Dies waren die Bauernkinder, von den Berg- und Talbauern, die Arbeiterkinder, deren Väter zum Großteil im Heraklitwerk Ferndorf beschäftigt waren und der kleinste Teil, Kinder anderer Berufsgruppen. Wir  Bauernkinder hatten fast täglich ein Speckbrot und je nach Jahreszeit etwas Obst zur Jause. Die Arbeiterkinder hatten ein weiches Bäckerbrot mit Butter und Wurst, zumeist Salami oder Extrawurst. Mit meinem Sitznachbar tauschte ich in der Woche ein- bis zweimal die Brote. So verschafften wir uns etwas Abwechslung. Dazu fällt mir ein, es gab damals keine Fünftageschulwoche, wir hatten auch am Samstagvormittag Unterricht.

Aus dem Tagebuch…

imbiss:verbot

Visavis vom Bahnhof erstreckt sich das große Einkaufszentrum Europapassagen, wo alle Güter der Welt zu finden sind. Darunter ein international tätiges Fastfood Restaurant, mit Tischen im Freien. Nach vielen Stunden des Umherlaufens ein willkommener Anblick,  um etwas zu bestellen und ein wenig auszuruhen. Nicht alle die hier ein Sandwich kaufen sind gleichermaßen willkommen. Ein älterer Herr mit gekraustem Haar, großen Lippen und dunkelbrauner, wenn nicht schwarzer Hautfarbe, wird von einer Abräumerin von seinem Platz auf der Bank „verscheucht“. Es könnte ein Sudanese sein, der schon einige Jahre in Hamburg verbracht hat. Das Vorgehen der Abräumerin kann ich nicht nachvollziehen. Er hat für sein Sandwich dasselbe Geld bezahlt wie ich und damit dasselbe Recht auf einen Sitzplatz. Ich war über das Vorgehen des Personals erbost, habe mich aber nicht in den Verweis eingemischt. Als er sich wieder dem kleinen Gastgarten genähert hat, habe ich ihm fünf Euro zugesteckt. Eine Entschädigung für mein schlechtes Gewissen? In den nobleren Geschäften, Cafés und Restaurant wird man nach dem äußeren Erscheinungsbild, der Kleidung, dem Auftreten und der Hautfarbe beurteilt. Kaum nach den Charaktereigenschaften.

Für den an Kultur- und Städtebau interessierten Besucher sind die Uhren, in den Schaufenstern der Alsterarkaden in Hamburg, unerschwinglich. Die deutschen Präzisionsuhren der Marke Glashütte  haben nach oben keine Preisgrenze. In den Auslagen  finden sich Modelle von dreißigtausend bis über hunderttausend Euro. Der Stolz, dass man eine Armbanduhr um dreihundert Euro trägt bleibt bei dieser Auswahl  auf der Strecke.

Aus dem Tagebuch…

werbe:verbot

Firmenwerbung, welche überregionale Aufmerksamkeit auf sich ziehen will, hat es heute schwerer, als etwa vor vierzig Jahren. Damals waren die goldenen Zeiten der Werbeprofis. Dazumal wurde über verschiedene Werbekampagnen mehr diskutiert, als über weltpolitische Ereignisse. Oder war es das goldene Zeitalter der friedlichen und wirtschaftlichen Koexistenz und haben uns die Krisen aus allen Teilen der Welt nicht im Sekundentakt erreicht? Wohl auch damit verbunden, dass man in den achtziger Jahren  an ein sozial friedliches, wirtschaftlich erfolgreiches Europa geglaubt hat. Damals konnten Plakatsujets wie ein küssendes Paar, Priester und Nonne, das abgenabelte Baby oder ein Popo mit einem HIV positiv Stempel mehr Reaktionen hervorrufen als eine Parlamentsdiskussion zum neuen Budgetvoranschlag. Benetton versuchte die Menschen für Veränderungen, für andere Lebensstile zu sensibleren, indem er auf vielen Plakaten mit andersfarbige Menschen um Verständnis warb. Schon früh zeigte Benetton, im November 2013, ein überaltertes, verrostetes Schiff auf dem sich viele Flüchtlinge befinden. Zugleich drängen noch viele Flüchtlinge auf das Schiff. Der Ort, wo das Schiff vor Anker liegt, ist nicht ersichtlich. Die Botschaft war klar. Die Menschen fliehen, weil es ihnen menschlich und wirtschaftlich schlecht geht, vor Krieg, Terror oder politischer Verfolgung.

Die Werbung von der Firma Saturn, geiz ist geil, Anfang des neuen Jahrtausends, brachte viele Polemiker, Psychologen und Soziologen auf den Plan. Man befürchtete eine moralische Beschädigung ganzer Gesellschaftsgruppen. Weniger gesellschaftskritisch äußert sich die McDonalds Werbung. Sie setzt mehr auf Wortspielereien, auf aktuelle Bezüge zu zeitgleichen Events. Wohl wissend, dass im Gastronomiebereich neben Coca Cola, McDonald zu den meist bekannten Marken zählt. So gibt es in Europa, je nach Größe der Stadt  mehrere McDonalds Imbissstuben. Zumeist in 1A Lagen, wo die Mietpreise für jeden kleinen Händler unerschwinglich sind.

Fußgängerzone.