ein:kehr

Unter der Zerstreuungsmaschinerie, welche auch in der Stillsten Zeit nichts an Lautstärke einbüßt, leiden auch die christlichen Kirchen. Die Amüsiergesellschaft hat sich im ganzen Alltag durchgesetzt. So erwarten sich auch diejenigen, welche der Glaubensgemeinschaft nahestehen, etwas Vergleichbares im Pfarrleben. Sie kommen mit falschen Erwartungen zum Gottesdienst oder anderen kirchlichen Veranstaltungen. Dort passiert nichts Spektakuläres und so bleiben sie den nächsten Veranstaltungen fern. Obwohl die Annahme, dass in der Messfeier während der Wandlung das Brot in Christifleisch und der Wein in Christiblut verwandelt wird nicht zu überbieten, kaum noch zu Toppen, ist. So kann man beobachten, dass zu den hohen christlichen Feiertagen, wie Weihnachten, Ostern, bei den Kirchweifesten und den Pfarrfesten die Anteilnahme der Bevölkerung zufriedenstellend ist. Hierbei lässt man sich gerne von der festlichen Musik, dem Gesang und dem Geruch von Weihrauch, mitreißen. In eine feierliche Stimmung versetzen.

Wer einmal eine Christmette in einem Dom erlebt hat weiß um die Macht der Musik und den liturgischen Handlungen. Es gibt noch vereinzelte Klosterkirchen, wie die Sebastianskirche in Salzburg,  wo die Christmette im lateinischen Ritus gefeiert wird. Fast alle Messtexte werden als Choräle gesungen, verbunden mit viel Weihrauch, da die Zelebranten immer wieder beweihräuchert werden.

Es gibt eine Fülle von kirchlichen Festen, die alle darauf abzielen das Wort Gottes in begreifbare Rituale zu übersetzen. Kaum jemand entkommt den lebensbedingten Riten wie Taufe, Erstkommunion, Firmung  und Hochzeit, je nachdem welcher religiösen Gemeinschaft er angehört. Fast könnte man sagen, dass die christlichen Kirchen ein Monopol auf die Begräbniszeremonien haben.

Christigeburt.

glocken:klang II

Auch in den nächsten Wochen wird die EU-Führung noch immer darüber diskutieren, dass die Flüchtlinge bereits in der Türkei oder in Griechenland einer Auslese unterzogen werden sollten. Eine Unterscheidung treffen, zwischen Kriegsflüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen, wie es immer angekündigt wird. Abseits der Diskussionen um Flüchtlingsströme und deren Kontrolle oder wo sie für eine Nacht untergebracht werden, gibt es so etwas wie Normalität und eine andere Seite des gesellschaftlichen Lebens. Neben den sich selbst lobenden und möglichst oft in Szene setzenden Gutmenschen gibt es die vielen Beschäftigten und die Unternehmer in diesem Land. Dessen Arbeit ermöglicht es, dass die Flüchtlinge mit Decken, Essen und Unterkünften versorgt werden können. Der Obmann der Wirtschaftskammer beschwerte sich öffentlich über die Einführung der Registrierkassenpflicht. Diese erweckt den Eindruck, dass man die Unternehmer unter Generalverdacht stellt, dass sie Steuern hinterziehen.

Welchen Aufschrei gäbe es in den Medien, wenn man die Asylbewerber unter Generalverdacht setzen würde, dass sie gewalttätig werden.Ohne, dass die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber nicht regelmäßig ihre Steuern abliefern würden, könnte sich unsere Regierungsspitze nicht mit einem Lächeln vor die TV Kameras stellen und sagen: „Wir schaffen es.“

Werbeausgaben.

glocken:klang I

„Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit, ’s ist, als ob Engelein singen, wieder von Frieden und Freud“ . Die Meisten von uns kennen dieses Weihnachtslied oder haben es in den letzten Wochen einmal gehört. Je nach Stimmungslage, sich dabei in die Kindheit zurückversetzt gefühlt oder dieses Lied als Kitsch abgeschüttelt. Für den Handel gibt es eine Abwandlung des Liedtextes: Süßer die Kassen nie klingeln als zu der Weihnachtszeit“. Auf dieses Klingeln, und das dabei kein Ton verloren geht, legt ab 1. Jänner des kommenden Jahres der Finanzminister bei den Handels- und Gewerbetreibenden großen Wert. Mit Beginn des neuen Jahres tritt die so genannte Registrierkassenpflicht in Österreich in Kraft. Alle Unternehmen, welche einen Jahresumsatz  von über 15.000.– Euro machen und wo die Barumsätze über 7.500.–Euro liegen, sind zur Anschaffung einer Registrierkasse verpflichtet. Jedem Kunden, egal ob dieser um 10 Cent oder um 10 Euro eingekauft hat, muss ein Kassenbon ausgehändigt werden. Der Kunde muss diesen Kassenbon vor dem Geschäft bei einer Kontrolle vorweisen können. Ansonsten gibt es gleich zwei Straftäter, den Unternehmer und den Kunden. Die Registrierkassenpflicht wird in Folge noch verschärft, alle  Kassen müssen ab dem Jahre 2017 über eine technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Es ist gerade so, als würde das Geschäft durch das Ministerium videoüberwacht.

Vor zwei Wochen mussten wir in Klagenfurt vor einer Lesung eine kurze Zeit überbrücken. Das nächstgelegene Cafe befand sich im Eingangsbereich des Wirtschaftsförderungsinstitut kurz Wifi genannt. Beim Eintreten wurden wir von der Empfangsdame sofort daraufhin  angesprochen, dass die Informationsveranstaltung zur Registrierkassenpflicht wegen des großen Interesses von Seiten der Unternehmer vom Wifi, in das Konzerthaus verlegt werden musste. Dort trifft das Weihnachtslied, „Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit“, auf den Leitspruch der Händler, „Süßer die Kassen nie klingeln als zu der Weihnachtszeit“. So gesehen war die Wahl des Konzerthauses als Veranstaltungsort passend.

Uraufführung.

felix:austria

Ein Wort will ich, zu den Terroranschlägen in Paris, zu den vermeintlichen Anschlägen die gerade noch verhindert wurden, verlieren. Ich glaube nicht, dass dies alles im Namen des IS, im Namen Allah, angestiftet wird. Bei vielen Immigranten hat einfach die Integration nicht funktioniert und jetzt haben sie einen Übervater in dessen Namen sie ihren Aggressionen freien Lauf lassen können. Zu Aufruhr und Gewalt ist es in einigen Stadtteilen von Paris und Brüssel  seit Jahren immer wieder gekommen. So steht plötzlich in vielen Städten der EU nicht der Weihnachtsstern, sondern der Terrorstern am Himmel. Nicht die Botschaft der Engel: „Fürchtet euch nicht“, sondern “Wir verbreiten Angst”, die Angst wird euch überall hin begleiten. Egal ob ihr in den nächsten Monaten ein Konzert oder auf dem Hauptplatz eine Veranstaltung besucht. Auch bei der Fahrt mit der U-Bahn fährt die Angst mit. Genauso präsent ist sie auf den Weihnachtsmärkten, wie in Nürnberg und München, wo sich an den Wochenenden zehntausende Menschen tummeln.

Österreich ist in einer glücklichen Situation, hier warnt die Polizei die Besucher von Adventsmärkten vor Taschendieben. Sie fordern die Teilnehmer auf, die Brieftasche knapp am Körper zu tragen, nicht wie bei Männer oft üblich, in der Gesäßtasche. Beim Bezahlen lieber Kleingeld zu verwenden, als große Geldscheine. Und wachsam sein, wenn man gedrückt oder gestupst wird. Da kann ich nur sagen, Felix Austria oder wie es ein Papst ausgedrückt hat, Österreich ist eine Insel der Seligen.

Keine Insel der Seligen ist Rom, wo bei vielen Reisegruppen ein oder mehrere Teilnehmer Opfer von Taschendieben werden. Bei einem Rombesuch hat die Reiseleiterin einmal die Zahl der Taschendiebe mit einigen Hunderten angegeben. Es werden sich zu Weihnachten nicht nur Hunderttausende von Gläubigen am Petersplatz einfinden, sondern auch Hunderte von Taschendieben. Irgendwo habe ich einmal gehört und jetzt nachgeschlagen, auch die Taschendiebe und Bettler haben einen Schutzheiligen. Es ist dies der Heilige Nikolaus von Myra.

Adventszeit.

weihnacht:einkauf II

Eine andere Sichtweise, wir haben ein Zuviel an Waren und ein Großteil der Bevölkerung kann seine Konsumwünsche ad hoc befriedigen. Darunter befindet sich auch eine Schicht von Mitbürgern, welche sich nur das Notwendigste leisten kann. Bei den Jugendlichen gibt es eine Gruppe, welche aus dem Geschenkszwang die Notausfahrt gewählt hat. Haben sie coole Freunde, dann bedeutet ihnen dies schon viel und sie brauchen nicht extra beschenkt zu werden. Der Mittelstand, der Bauch der Gesellschaft, greift auf die Moneten zurück.

Ein Investor, welcher auf leeren Grünflächen in der Innenstadt neue Geschäftsflächen errichtet, wird freudig begrüßt. Er hofft diese gegen gutes Geld zu vermieten, mehr einzunehmen,  als dies bei einer Wohnungsvermietung der Fall wäre. Oft bleiben oder werden andere Geschäftsflächen dafür leer. Nicht weil die Zeiten wirtschaftlich so schlecht sind, sondern weil der Bedarf nicht gegeben ist. Noch glauben die meisten von uns, es gibt unbeschränkte Zuwachsraten. Jeder hofft für seine Firma, dass ihr Zenit noch nicht ausgereizt ist, dies gilt immer nur für die anderen. Ähnliches gilt für das Warenangebot, von jedem Artikel, sei es ein Stabmixer oder eine Taschenlampe, gibt es eine breite Produktpalette,  die Auswahl wird zur Qual.  So verkauft sich ein Stabmixer einer Marke plötzlich um vieles schlechter, weil das gleiche Produkt auch von anderen Herstellern angeboten wird. Das rechte Maß ist schon lange verloren gegangen, nicht nur zur Weihnachtszeit.

Mitternachtssonne.