winter:speck ll

Schon kann man die Lawine an guten Lebensmitteln die auf uns zukommt, angehäuft in den Einkaufswagen der Supermärkte, sehen. In allen Abteilungen, in der Fleisch- und Wurstabteilung, in der Feinkostabteilung, beim Brot und Gebäck, in der Getränkeabteilung und in der Abteilung für Tiernahrung, überall wird kräftig zugelangt. Dazu kommen noch die Festtagszuckerln, wie das Eisdessert und der Sekt, alles um der Weihnacht wegen und nach einer Verschnaufpause folgt Silvester. Damit endet das Jahr und darüber hinaus will man nicht blicken. Spätestens am zweiten Jänner fühlt man sich unbeweglich und unbehaglich, denkt an die zurückliegenden Neujahrsvorsätze. Auch im nächsten Jahr wird dazu der Vorsatz, abzunehmen und schlanker zu werden, dazugehören.

Tipps und Empfehlungen für „Keine Chance  dem Winterspeck“ gibt es in einer Reportage einer Tageszeitung. Wie man der drohenden Gewichtszunahme vorbeugen kann. Das Motto lautet, mehr körperliche Bewegung, Indoor oder an der frischen Luft, zwei bis dreimal die Woche, rät der Sportmediziner. Als Orientierungshilfe für die Indoor-Fitness werden Fitnessstudios in der Draustadt vorgestellt. In derselben Zeitung gibt es eine Beilage von der Aktion „Menschen für Menschen“. Darin wird das Schicksal vom unterernährten Haile Jesus in Äthiopien geschildert. Er hat nur überlebt, weil ihn die Schwester auf dem Rücken, zu Fuß durch Schluchten, in ein Krankenhaus getragen hat. Dank der Äthiopienhilfe hat sein Vater Geld für Saatgut bekommen und die ganze Familie hat jetzt reichlich zu essen.

Der Winterspeck muss weg.

winter:speck l

Die tatsächlichen Schlemmertage, die üppigen Mahlzeiten zu den Weihnachtsfeiertagen stehen den Meisten von uns noch bevor. Als Einstimmung gab es bei den verschiedenen außer familiären Weihnachtsfeiern, in der Firma, beim Fußballverein oder dem Club der Freunde roter Tomaten, ein reichhaltiges Buffet. Traditionell feiern die Mitglieder der Sparvereine und Schrebergartenfreunde Anfang Dezember und langen dabei kräftig zu. Bei Verwandten, zu denen man ansonsten wenig Kontakt pflegt, benützte man die Vorweihnachtszeit zu einem kleinen Imbiss. Es ist eine seltsame Fügung, gerade vor Weihnachten endet das erste Semester des italienisch Kurs und dies muss man gebührend mit einem Besuch in einer Pizzeria feiern. Zeitweise hat man mit sich selbst Mitleid, dass man verpflichtet ist, an den Feiern teilzunehmen. Die globale Firmenweihnachtsfeier war ein Feuerwerk an Showeinlagen, aber intimer ist die Adventfeier der Büros im ersten Stock oder der Werkstätte. Wer sich ein ganzes Jahr für eine Interessengemeinschaft eingesetzt hat, soll einmal im Jahr für seine Motivation belohnt werden. Eine Jahresabschluss Feier mit einer sozialpolitischen Ansprache. Eine Einladung sich vor dem Fernseher gemütlich zu machen sind die langen Winterabende und auf dem Tisch vor sich hat man eine gut sortierte Mischung von Weihnachtskeksen. Diese wurden beim Weihnachtsbasar der katholischen Frauen gekauft, alles für einen sozialen Zweck, für die Ärmsten in unserem Land. Dafür bringt man Opfer und nimmt in der Vorweihnachtszeit schon einmal um ein halb Kilo zu.

Die kulinarischen Festtage kommen erst, ob bei sich zuhause oder bei einem Besuch in einem Restaurant. Bei denjenigen Menschen, die sich einen Urlaub leisten können, gehört das üppige Buffet über die Weihnachtsfeiertage zum guten Ton.

Ton in Ton.

 

geburt:tag

Feiert ein Mensch seinen vierzigsten Geburtstag dann sagt man, sie/er befindet sich im besten Alter. Gibt es diese Geburtstagsfeier aus Anlass der Errichtung einer Kirche, dann spricht man von einem „Kirchenbaby“. Am ersten Adventsonntag versammelten sich die Menschen in der Kirche Völkendorf zum Festgottesdienst für ein vierzigjähriges Baby. Vor vierzig Jahren wurde die Kirche erbaut und eingeweiht. Der Gottesdienst beginnt mit einem Sturm und Wasser strömt in die Kirche, darauf ein wackliges Boot, die Arche Noah. Noah brachte die Tiere auf das Boot um sie vor der Sintflut zu retten. Heute sind es Plüschtiere, Affen, Zebras, Löwen, Katzen und Pferde welche die Erstkommunionkinder in das Boot legen. Das schwankende Boot erinnert viele Besucher daran, dass man auf wackligem Boden steht. Das Villacher Becken ist schon mehrmals von Erdstössen erschüttert worden und die Wohnblöcke in Völkendorf haben geschwankt. Das Geschirr und die Gläser im Küchenkasten haben geklirrt, Bilder und Bücher sind von der Kommode auf den Fußboden gefallen. Wer erlebt hat, wie die Erde grollt und die Häuser bei einem Erdbeben knirschen, verliert das Vertrauen in die Erde, die uns trägt. Die Morgensonne scheint in den Kirchenraum und das Boot ist am Altar gestrandet. Es braucht viel Sonne und Kreativität für das Wachstum der Pfarrgemeinde.

In der Predigt sagte Dechant Astner: „ Advent ist die Ankunftszeit des Herrn. Man soll wachsam sein, man weis nicht wann der Herr kommt. Wachsam sein im Weihnachtstrubel der Einkaufszentren, dass man trotz der vielen Lichterketten die Nöte des Nächsten nicht übersieht. Die Verbindung schaffen zwischen Christusverehrung und Menschenachtung.“

Überqueren wir eine Strasse schauen wir in zwei Richtungen, nach links und nach rechts. Das Leben ist das Überqueren einer vielbefahrenen Strasse, von der Geburt gehen wir auf die andere Straßenseite, auf den Tod zu. Um auf der anderen Seite heil anzukommen braucht es einen Lotsen.

Ein Glas Sekt trinken. Aus dem Tagebuch, 6.12.2007

er:zählung

4.Teil
In den hektischen Tagen der Vorweihnachtszeit vergisst er den Vorfall, bis er in einer Nacht durch Rückenschmerzen geweckt wird und ihm das seltsame Verhalten des Vogels in den Sinn kommt. Vielleicht wollte ihn der Vogel vor einer Gefahr warnen, auf die anstehenden Aufgaben und Veränderungen die im neuen Jahr auf ihn zukommen aufmerksam machen. Beim Wachliegen fällt ihn dazu der Zwischenfall im Sommer mit den Jungvögeln ein, den es im Hof gegeben hat. Seit Jahren brüteten Vögel in den Sträuchern und im Gestrüpp des wilden Weines, sie wurden dabei kaum von Menschen gestört. Der Innenhof, bedeckt mit weißem Marmorkiesel und in der Mitte zwei Statuen, gehörte zu seinem Rückzugsort für eine geruhsame Stunde. In den Sommermonaten konnte er dabei das Treiben der Vögel beobachten. An einem Sommertag, als er sich zum Zeitunglesen auf die Hofbank hinsetzen wollte, sah er am Boden, bei den Wurzeln des wilden Weines, ein Vogelnest mit drei jungen Vögeln liegen. Sie kreischten und wippten mit den Flügeln und versuchten dem Nest zu entkommen. Vielleicht hatten sie mit ihrer ungestümen Art das Nest ins Schwanken gebracht und sind mitsamt dem Nest am Boden gelandet. Beim Näherkommen piepsten und öffneten sie immer wieder ihre Mäuler, sie waren wohl hungrig und durstig. Er entfernte sich und beobachtete durch das Magazinfenster den Hof, aber das Elternpaar ließ sich nicht blicken. Bei Einbruch der Dämmerung kauerten sich die Jungvögel erschöpft aneinander. Mit einer Pipette versorgte Edmund die Vögel mit Wasser und hoffte, dass, das Vogelpaar in der Nacht wiederkommen würde. In der Nacht wären die Jungvögel eine leichte Beute für eine streunende Katze. Am nächsten Morgen war seine Erwartung, dass er die Vögel im Nest lebend vorfinden würde, klein. Es waren alle da und wieder öffneten sie beim Näherkommen ihre Mäuler. Er versorgte jeden mit ein paar Tropfen Wasser und telefonierte mit dem Tierheim in der nahen Stadt, ob es für die Vögel eine Überlebenschance gibt, wenn er sie in ihre Pflege gibt? „Sie könnten es versuchen“, war die Antwort. Nach Abgabe der „Sturzvögel“ im Tierheim hinterlegte er noch eine Geldspende für ihre Aufzucht.
Im Dämmerzustand, zwischen Wachsein und Einschlafen, wird es ihm zur Gewissheit, dass einer der Vögel ihm mit dem Klopfen am Fenster mitgeteilt hat, wir haben überlebt.

Autor: Franz Supersberger

er:zählung

3.Teil
Er versinkt in seinen Grübeleien, die Gräser knicken unter dem Schnee ein und er spürt den seelischen Schrammen nach: Misslungenen Beziehungen, verpatzten Wochenenden, unerfüllten Hoffnungen, gebrochenen Versprechungen, dazwischen kurzfristige Verzauberungen. Die Erlebnisse der Vergangenheit lassen sich nicht mehr ändern, von seiner Zukunft hat er nur ein getrübtes Bild. Die Vorstellungen verschwimmen im Schneetreiben, werden schwächer wie das Tageslicht. Dieses Dösen wird durch ein Klopfen, als würde jemand mit einem Bleistift auf eine Glasplatte ticken, unterbrochen. An die Tür wurde nicht geklopft, er erwartet auch niemanden. Das Klopfen wiederholt sich und Edmund blickt von den Rechnungen auf, zum Fenster, wo die Dämmerung hereinbricht. Ein Vogel, mit einem gelben Brustfleck, hockt auf der Fensterbank und er klopft noch zweimal mit seinem Schnabel an die Fensterscheibe. Der Vogel blickt ihn an und es hat den Anschein, dass er erst wegfliegt, als er sich sicher ist, dass sein Klopfen gehört wurde. Seit Jahrzehnten sitzt Edmund immer wieder auf diesem Platz, noch nie ist es vorgekommen, dass ein Vogel an das Fenster geklopft hat. Wollte der Vogel ihn grüßen, ein Lebenszeichen geben, ein rätselhaftes Verhalten? Er hofft, dass er den Vogel noch einmal sehen wird und versucht ihn durch Vogelfutter anzulocken, der Vogel lässt sich nicht mehr blicken. Fortsetzung folgt….