RÜCK:zug

In Seminaren wird darüber gesprochen, in Broschüren darüber geschrieben, zu welchem Zeitpunkt man dem Nachwuchs die Führung der Firma überlassen soll. Oft wird damit zu lange gewartet, sodass der Nachwuchs die Freude an der Mitarbeit verliert, vom Übergeber wird verlangt, dass alles so bleiben soll wie es war. Ein Festhalten an Formen die sich  jahrzehntelang bewährt haben, bedeutet die Chance auf Veränderung für die Zukunft  zu vergeben. Für mich eine falsche Ansage war, als eine Interessentin für die Übernahme des Geschäftes sagte: “Alles soll so bleiben wie es ist”. Damit hätte sie sich einzementiert und wäre für die Zukunft unbeweglich gewesen.

In Pension zu gehen kommt mir komisch vor, ich scheide sozusagen aus dem Leben aus. Ich erhalte ein Ablaufdatum, dass manches mal überschritten werden kann, ohne dass der Inhalt verdorben ist. Man freut sich über die Wertschätzung, die Ehrungen, welche einem entgegengebracht werden, obwohl man kein Freund von Zeremonien ist. In der instabilen Wirtschaftssituation beneiden einen viele um das sichere Einkommen. Auf der anderen Seite steht das Wissen, dass es  Jüngere gibt, welche das längere Leben in ihrer Waagschale haben. Nicht immer ist alles eins zu eins umsetzbar.

Duckdonnerstag.

WOHL:verdient

Komme ich mit Kunden oder Bekannten in das Gespräch und erzähle, dass mein Pensionsantritt knapp bevor steht, dann fällt meistens der Satz: „ Das ich den Ruhestand wohlverdient habe“. Man unterscheidet heute zwischen dem wohlverdienten und dem nicht verdienten Ruhestand? Es hat ein neues Rechtsbewusstsein um sich gegriffen, dass man denen, die über Jahrzehnte durchgehend gearbeitet haben einen Ruhestand zusteht, denen, die viel an Auszeit in Anspruch genommen haben oder mit Fünfzig in die Rente gehen den Ruhestand nicht vorurteilsfrei zugesteht. Es gibt in Österreich beim durchschnittlichen Pensionsantrittsalter gravierende Unterschiede. Bei der ÖBB gehen die Menschen mit durchschnittlich 53 Jahren in Pension, bei den Bauern und den Gewerbetreibenden mit 58 Jahren.

Blicke ich auf meine vierzigjährige Selbstständigkeit zurück, so kommtes mir vor, als seien es vierzehn Jahre gewesen. In jedem Jahrzehnt hat es Umbaumaßnahmen und Veränderungen im Sortiment gegeben. Länger kommt mir der  Zeitraum vor, wenn ich im Sammelordner, wo ich die verschiedenen Werbezettel und Aussendungen abgelegt habe, blättere. Dort lassen sich über Jahre die Preise vergleichen und ich wundere mich selbst darüber, welche Waren  im Geschäft geführt und verkauft wurden.

Nicht so schnell vergangen sind die Monate, wo ich mit verschiedenen Beschwerden  behaftet war, und vor einer menschlichen Überlastung gestanden bin.

Kernschmelze.

ABSCHIED:nehmen

Neben dem  Abschiednehmen von Mitmenschen gibt es ein Abschiednehmen von materiellen Gütern. Dabei gibt es Sachwerte, mit denen man eine Einheit ist. Bei einem Unternehmer gehört dazu der Betrieb als Ganzes, die Mitarbeiter, die Kunden, die Einrichtung und die Waren. Man bildet mit dem Geschäft eine Einheit, sodass für die Leute vom Ort, die Person und das Geschäft ein Begriff sind.

Es ist ein Lebenswerk, welches man zurücklässt, dass man in jüngere Hände gibt,  in solche, die etwas Neues probieren wollen. Es gibt Fälle, wo der Betrieb geschlossen wird, wo alles so  stehen bleibt wie es zuletzt war, aber es wird nicht mehr benützt.   

Es fällt  schwer, anderen gegenüber zu äußern, dass man sich aus dem Geschäft zurückziehen will. Zuerst glaubt man, dass man dies in kleinen Dosen tun soll, aber dann besteht die Gefahr, dass viel Falsches verbreitet wird. Man geht durch den Ort und fragt sich bei jedem Gesicht in das man schaut, weiß er oder die es schon, eine spannungsgeladene Situation. Der bessere Schritt ist, dass man offen darüber spricht, es zu einer öffentlichen Angelegenheit macht. Je öfter man darüber spricht, umso leichter wird die Trennung. Der Betrieb ist kein Kultobjekt sondern ein Gebrauchsgegenstand.

Frühjahrsmodell.

SECHZIG:jahre

Verkauft man Gagartikel die zum sechszigsten Geburtstag verschenkt werden, wie Bierkrüge, Spruchtafeln, Kaffeetassen oder Schlüsselanhänger, dann spekuliert man darüber, was in den Menschen vorgeht, wenn sie Sechzig werden. Wie sehen die Gratulanten die Sechzigjährigen? Kauft eine jüngere Kundschaft ein Geburtstagsbillett zum sechzigsten Geburtstag, dann macht sie es unbekümmert, denn der Sechziger hat für sie keine Bedeutung, er ist etwas  was in der Zukunft liegt. Für sie liegt der Vierziger am Rande von ihrem Gesichtsfeld. Es gleicht einem Sehtest beim Augenarzt, wo geklärt wird, wie weit der Sehradius reicht. Sie kommen zur Feier, weil sie eingeladen sind. Mit Menschen die den vierzigsten Geburtstag begehen, mit denen können sie etwas anfangen, diese können bei den Gesprächen, den Aktivitäten, bei den Feiern der Jüngeren mithalten, auch bei den Liebschaften .

Einen ernsten Gesichtsausdruck haben die Fünfzig Plus, die Gleichaltrigen oder die etwas Älteren. Sie wissen oder haben es schon erlebt, welche Mühen die Jahre nach Sechzig bereiten können, denken daran, welche Veränderungen im Leben bevorstehen. Die Möglichkeit mit sechzig Jahren in Pension zu gehen wird sich nach den Forderungen der Pensionsexperten in diesem Jahrzent auf zweiundsechzig und danach auf fünfundsechzig Jahre verschieben. Beim Ausscheiden aus dem Berufsleben kommt es meistens zu Ehrungen, um die Verdienste der Firma, eines Vereins oder einer öffentlichen Körperschaft.

Ich schwanke  zwischen Verdrängung und Sarkasmus  über das Alter. Wer fürchtet sich im Wald und fängt dabei laut zum Singen an. Ich überlege mir, welche Grußkarte ich gerne hätte: Eine Edle mit Golddruck, eine Nostalgische, eine mit einem sinnvollen Spruch oder etwas Boshaftes: „Das Klappern der Gelenke hört man deshalb nicht, weil man in diesem Alter bereits schlecht hört.“

Neue Perspektiven.

END:gültig

Erzähle ich  jemanden, dass ich in einigen Monaten in Pension gehen werde, dann werde ich älter eingeschätzt, als es noch vor einigen Monaten der Fall war. Plötzlich erhalte ich das Prädikat alt, ich werde bei vielen unattraktiv, eine Person mit Ablaufdatum. Ist man Selbstständig und es kommt zu einer Fortführung des Geschäftes, dann ist man nur mehr Verwalter, sozusagen Wegbereiter für den Nächsten, der viel größer sein wird, als man selbst war. Eine Notlösung für eine kurze Zeit, von der die Kunden hoffen, dass sie bald vorbei sein wird und etwas Neues kommen wird. Die Gewissheit nach vierzigjähriger Selbstständigkeit einen Nachfolger zu haben soll beruhigen, eigentlich bestimmen schon andere was geschieht. Bei den Vorbereitungen und Bestellungen für die nächste Saison kann man noch begleitend mitreden, ohne eine Entscheidung treffen zu können. Oft werden die vierzig Jahre danach beurteilt, wie man sich in den letzten Monaten präsentiert hat. Sozusagen in den letzten Stunden wird ein Urteil über den Menschen gefällt, viele Höhepunkte sind schon Vergangenheit.

Es ist wie bei einem Blog, das ganze Blog wird nach dem letzten Eintrag beurteilt, die älteren achthundert Einträge sind vergessen. Auch im realen Leben ist man im Internetzeitalter angekommen.

Verwalter.