FINANZ:universum

Vom Universum wissen wir, dass es menschlich unvorstellbare Ausmaße hat. Oft glaubten die Astronomen, dass sie am Ende des Universums angelangt sind, um dann ein paar Jahre später festzustellen, dass es noch größer ist. Eine Theorie besagt, dass es sich immer weiter ausbreitet, bis es in sich zusammen fallen wird. Es scheint, als ob sich die Phasen des menschlichen Wirkens in den Naturgesetzen wieder finden. Unser Denken den Naturgesetzen unterliegt, das freie Denken und Handeln eine Wunschvorstellung ist. Die Geschichte der Menschheit, die Existenz von Völkern und Staaten, die Marktwirtschaft, den Naturgesetzen folgt. Dies in kürzeren Zeitabständen, nicht in den Zeitabständen des Universums.

 

Die Wirtschaftskrisen welche ich erlebt habe waren, die Ölkrise Mitte der siebziger Jahre, die Krise der verstaatlichten Industrie in den achtziger Jahren, die Internetblase zur Jahrtausendwende und jetzt gibt es die Finanzkrise. Die Spekulationen an der Börse haben sich so ausgedehnt, dass sie jetzt zusammengebrochen sind.  Ob sich der Mensch in seinem Wirken von den Naturgesetzen abkoppeln kann, ist die Frage. Religiöse Schriften liegen vor.

 

Sackgasse.        

SICHER:heit

Bei den Meldungen von den Bankenpleiten und der Finanzkrise in den USA fragt man sich, wie sicher sind die Sparguthaben bei uns. Diese Frage stellen sich vor allem ältere Menschen und suchen die Bank auf, um sich vom Vorhandensein des Sparguthabens zu überzeugen. Es gibt jetzt von einigen europäischen Ländern eine Garantieerklärung für Sparguthaben. Die Jugend hat kaum die Möglichkeit etwas anzusparen, das frei verfügbare Geld wird in die Anschaffung von einem  Auto, Wohnungseinrichtung oder Hausbau investiert. Der Jugend wird  empfohlen für das Alter eine private Pensionsvorsorge zu treffen, aber wie sicher sind die Pensionsfonds in dreißig oder vierzig Jahren. Staatliche Pensionsgarantien werden von den Politikern vor jeder Wahl abgegeben, wohl deshalb, um die größte Wählergruppe, die Menschen vor dem Ruhestand und im Ruhestand an die Partei zu binden.

 

Die Klavierspieler.

ATEM:holen

Nach den heißen Augusttagen spürt man, dass die Natur erschöpft ist und sich nach einer Atempause sehnt. Gibt es ein paar Regentage, dann kann man sehen, wie sich die Pflanzen, Gräser, Sträucher erholen.  Allgemein sagt man, die Natur holt neuen Atem. Bei Katzen und Hunden kann man beobachten, dass die  Tiere sich an kühlen Tagen schneller bewegen. Sie sind aktiver,  sie dösen nicht mehr im kühlen Vorraum dahin. Neigt sich die Zeit der Schwammerlklauber und Beerenpflücker dem Ende zu, dann tritt für die Waldtiere eine Atempause ein. Die Anrainer an stark befahrenen Stadttangenten können am Sonntagvormittag Atemholen, wenn weniger Autos unterwegs sind. Sie können sich auf die Terrasse setzen und beim Frühstück richtig durchatmen.

 

Viele vergessen im Berufsalltag auf das Atemholen und gönnen sich die ganze Woche keine Ruhepause oder werden zum Durcharbeiten angehalten. Bei diesen ausgelaugten Menschen kann man den schlechten Atem riechen. Dagegen hilft, wenn man in der Natur dem Atem der Gräser, der Schmetterlinge und Käfer lauscht.

 

Durchatmen.

TIEF:druck

Bei einer lang anhaltenden Regenperiode ist das Bedürfnis der Menschen nach Schönwetter groß. Am Morgen liest man in der Tageszeitung zuerst die Seite mit der Wettervorschau. Gespannt verfolgt man tagsüber die Nachrichten im Radio, besonders die Wetteraussichten für die nächsten Tage. Ähnlich ist es abends bei den Fernsehnachrichten. Die Wetterexperten versuchen täglich mit anderen Worten die Schlechtwetterfront zu erklären, mit dem Ergebnis, dass das Wetter weiter regnerisch bleibt. Sie schaffen es, einen blauen Streifen am Bildschirm aufleuchten zu lassen. Die Zuschauer wollen hören, dass sich das Wetter bessert. Die Nachrichtensprecher geraten unter Druck, der sich von den Wohnzimmern in das Nachrichtenstudio ausbreitet. Eines Tages wird der Druck so groß, dass ein plötzlicher Wetterumschwung angekündigt wird.  Die Ankündigung ähnelt mehr einer Wunderheilung,  als einer Wettervorhersage. Groß ist die Enttäuschung bei vielen Menschen, wenn es dann nicht so schön und warm ist, wie im Fernsehen angekündigt. 

Mittelmeertief.

(K)EIN:winter

Nach der Ankündigung in den Nachrichten, dass in den nächsten Tagen ergiebige Schneefälle zu erwarten sind äußern manche Kunden die Befürchtung, dass die Schneefälle das Ausmaß wie im Film „The Day After Tomorrow” erreichen könnten. In diesem Katastrophenfilm kam es nach einem Temperatursturz im Atlantischen Ozean zu einer riesigen Flutwelle und die nördliche Halbkugel versank innerhalb weniger Wochen unter einer Hundertmeter dicken Schneedecke. Alles vereiste bei antarktischen Minusgraden innerhalb von Tagen. Der Klimatologe Jack Hall, welcher die westlichen Regierungen vor dieser Klimakatastrophe gewarnt hatte, begibt sich auf den Weg nach New York um seinen Sohn Sam aus den Schneemassen zu retten. Viele sahen in dem Film die Wettervorhersage für den Winter 2008.
 
Bitte einen Eislutscher.