05.01.2004 DROGE . POLITIK
Heute sind die Politiker die modernen Heilsverkünder. Sie werden von PR-Leuten gemanagt. Eine Werbefach-Frau sagte, es gibt keinen großen Unterschied zwischen einer Werbekampagne für Katzenfutter und einer Werbe-Kampagne für einen Politiker. Die Politiker verkaufen uns die Einsparungen bei den Sozialleistungen und das Wegnehmen von Pensionsrechten als einen Erfolg. Die Bürger wissen anderseits, dass das Leben nicht nur aus schönen Momenten besteht, sondern auch aus bitteren Zeiten. Es geht in der Politik um den Machterhalt. Niemand wird eine Partei wählen welche sagt, es muss gespart werden. Die Wahlversprechen und Ansprachen der Politiker sind die tägliche Droge für das Volk.
Die Politik ist eine Droge.
Kommentare:
W. am 5. Januar 2004 um 15:33
Doch ich glaube schon, dass Politiker auch gewählt werden, wenn sie einem sagen das gespart werden muss. Aber sie müssen es einem heutzutage einfach geschickt verkaufen und das ist trotz der PR-Manager nun mal keine ganz so einfache Sache. Zu mindest bemerke ich erheblich mehr Staatsverdrossenheit als vor 30 Jahren.
schlagloch am 12. Januar 2004 um 11:42
Die Reformer sind immer im Recht, weil wenn eine Reform nichts nützt, dann gibt es eine Reform der Reform und eine Reform jagt die Nächste. Es gibt kaum Reformen die nicht sofort reformiert werden. Es braucht nicht Reformen für 2004 sondern Entscheidungen für 2040.
W. am 12. Januar 2004 um 17:11
Das sehe ich ganz genauso das Entscheidungen gefordert sind, aber was erhalten wir denn? Doch wohl keine wirklichen Entscheidungen, sondern leider wirklich nur Reförmchen, die bald vom nächsten Reförmchen abgelöst werden, das stimmt leider wirklich. Dabei geht unsere gesamte Wirtschaft immer weiter den Bach runter
E. am 13. Januar 2004 um 19:30
Das ist richtig mit den Entscheidungen für 2040. Wird nur ziemlich viel Verlust an Lebenstandart bringen, nur das will keiner den Menschen sagen. Außerdem sind da auch noch starke wirtschaftliche Einbussen in allerlei Bereichen der Wirtschaft, ob nun Urlaub, Lifestyle oder Lebensmittel oder was auch immer. Dabei wird doch eigentlich eher noch mehr Konsum erwartet um Arbeitsplätze zu schaffen. Die 40Std. Woche wieder einzuführen, die Ausgaben des Staates zu senken, das allgemeine Sponsoring zu entwickeln/auszubauen.
07.01.2004 SKLAVEN . MARKT
Die vergangenen Jahre waren und auch die nächsten Jahre werden davon geprägt sein die Wahlversprechen und Wahlzuckerln der letzten Jahrzehnte zu kürzen. Vom Wohlfahrtsstaat zum Reduktionsstaat. Es hat den Anschein, dass dies nicht mehr genügt. Es gibt neue Belastungen und es werden Besitzwerte, welche allen Österreichern gehören, verkauft. Unter anderem die Post-Betriebe, die VÖEST und die Österreichischen Bundes-Bahnen. Der Verkauf wird mit dem Wort Privatisierung beschönigt. Manche Gemeinden verkaufen zur Geldbe-schaffung ihr Kanalnetz. Als Letztes wird man unsere Abgaben an einen Investmentfond verkaufen, wir Staatsbürger werden zu Arbeitssklaven.
Am Rathausplatz Sklavenmarkt statt Eislaufplatz .
Kommentare:
E. am 9. Januar 2004 um 15:53
Das Privatisieren von Staatsbetrieben hat Deutschland schon teilweise hinter sich, eigentlich recht erfolgreich. Probleme, Stress, Ärger gibt’s immer. Österreich war meines Wissens was die Vettern- und Parteibuchwirtschaft betrifft wohl noch etwas extremer als Deutschland oder irre ich mich?
09.01.2004 ZEITEN . WECHSEL
Nach dem Dreikönigstag, wo sich der Wechsel von der Weihnachtszeit zur Faschingszeit vollzieht sieht man in den Restaurants, in den Schaufenstern und auf öffentlichen Plätzen in vielen Gemeinden noch die Weihnachtsdekoration und die Weihnachtsbeleuchtung. Es werden noch einige Tage vergehen bis die, jetzt als lästig und störend empfundenen, Weihnachtsdekorat-ionen und Beleuchtungen, im Schlagloch der Jahreszeit verschwinden werden.
Im Januar gibt es viele Spaziergänger welche die Wasservögel füttern. Werden die Enten in der Wörther-Seebucht gefüttert, so kommt es zwischen den Enten untereinander zu einem Kampf um jeden Bissen Brot welchen man ihnen zuwirft. Jede Ente, welche einen Bissen Brot ergattert, wird von fünf anderen Enten bedrängt, welche ihr diesen Happen abjagen möchten. Andere Vögel fliegen mit ihrer Beute hoch und werden dabei von anderen Vögel im Flug angegriffen. Es sind Bilder wie aus einem Kriegsfilm mit Kampfflieger.
Wer nichts besitzt kann nichts verlieren.
12.01.2004 KATZ . ENGEL
Die Haltung von Haustieren hat gute Auswirkungen auf die Gesundheit der Hausbewohner, dies wurde in vielen medizinischen Studien nachgewiesen. Eine besondere Stellung unter den Haustieren nehmen die Katzen ein. Sie gehören zu den geheimnisvollen Tieren und der Umgang mit ihnen hat einen positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem, von blutdrucksenkend bis stressabbauend. Jede Katze hat ihre eigene Persönlichkeit und Seele. Prägt der Mensch die Katze oder prägt die Katze den Menschen? Durch die Katze lässt sich gut Verhaltens-Forschung betreiben. Eine Katze sucht sich den Bezugs-Menschen in der Familie aus, welcher ihrer Wesensart entspricht. Ist die Katze besonders neugierig, dann wird ihr Lieblingsmensch ein aufgeschlossener Mensch sein. Eine Katze mit besonderer Ausdauer wird sich zu einem standfesten Menschen hinwenden. Im altem Ägypten waren die Katzen heilig und wer eine Katze getötet hat wurde mit dem Tode bestraft.
Katzen sind persönliche Schutzengel.
14.01.2004 SPIEL . TAG
Die Wände des polnische Pavillon auf der Biennale 2003 in Venedig waren von Stanislaw Drozdz mit Tapeten, auf denen Würfel mit verschiedenen Augenzahlen abge-bildet waren tapeziert. Die möglichen Zahlenkombina-tionen übersteigen die Millionengrenze. Als Besucher hatte man die Möglichkeit zu würfeln und die erwürfelte Zahlenkombination auf den Wänden zu suchen.
Die meisten von uns wollen gewinnen und sei es beim „Mensch ärgere dich nicht Spiel”. Keiner will verlieren. Deshalb beachten wir im Leben die Verlierer nicht, niemand will Kontakt mit ihnen haben. Alle drehen sich nach den Siegertypen um, im Beruf, beim Sport, in der Freizeit und auch bei der Partnerwahl. Das größte Spiel ist das tägliche Spiel gegen den Tod. Jeder will den heutigen Tag überleben, niemand will sein Leben verlieren.
Einmal heißt es: Die Würfel sind gefallen.
16.01.2004 SECHZIG . JAHRE
An einem frostigem Sonntagvormittag spaziere ich von Warmbad Villach auf die Napoleonwiese. Sie liegt am Ausläufer des Dobratsch. In diesem Bergrücken befinden sich die „Kardisch Höhlen”, die ob ihrer geschützten und sicheren Lage schon viertausend Jahre v. Ch. von Menschen bewohnt wurden. Dies sind sechstausend Jahre vor unserer Zeit. Niemand vermag sich diesen Zeitraum vorzustellen. Wir können uns konkret vor-stellen, was wir in den nächsten sechs Tagen tun werden und haben Einblick was uns die nächsten sechs Monate erwartet. Wir können Vermutungen aufstellen wo wir in sechs Jahren sein werden. Was mit uns in sechzig Jahren sein wird ist für viele rein vom Lebensalter unvorstellbar. Solche, die es biologisch erleben können, sind mit aktuellen Dingen beschäftigt. Berichte über das Leben vor sechstausend Jahren klingen für uns so, als sei es vor sechshundert Jahren passiert. Der Mensch bewegt sich in seiner Vorstellung im Zeitraum von sechzig Jahren. Am Rande der Napoleonwiese ist ein zugefrorener Teich. Um die vom Eis eingeschlossenen Hasselnussstauden ist die Eisdecke aufgeworfen.
Zu Eis erstarrte Schlaglöcher.
18.01.2004 SINN . KRANKHEIT
Jetzt, wo einige Wochen des Jahres 2004 vergangen sind und dieses Jahr noch als das neue Jahr bezeichnet wird und man vom Jahr 2003 vom das alte Jahr spricht, bin ich noch nicht in den Alltagstrott zurückgekehrt und habe gute Hoffnungen für das neue Jahr. Ich bin froh das alte Jahr losgeworden zu sein, persönlichen Ballast abge-worfen zu haben. Ich gehe in den ersten Wochen des neuen Jahres leichter und aufrechter, weil mir die Bürde des alten Jahres abgenommen wurde und die Bürde des neuen Jahres noch leicht ist. Die Freude über das neue Jahr kann bei schlechten Nachrichten in das Gegenteil umschlagen, man wünscht sich dann, dass es bald vorüber ist. Manchmal ist dieser Wunsch verknüpft mit dem Wunsch, dass das Leben bald vorbei ist. Es gibt schwer kranke Menschen die den Wunsch gesund zu werden nicht mehr äußern und sich wünschen, dass das Leben bald vorbei ist. Ein gesundes Leben sinnvoll zu leben ist schwer, noch schwieriger ist es ein krankes Leben sinnvoll zu leben.
Was gibt der Krankheit Sinn.
19.01.2004 EU . SPITZE
Wenn man von Spitzen hört ist Vorsicht angebracht. Bei einer spitzen Stange kann man sich aufspießen, von einer spitzen Lanze kann man durchbohrt werden. Ein spitzer Gegenstand kann das Auge verletzen, ein spitzes Messer kann jemanden töten. Ein spitzes Wort kann einen Streit auslösen, auch von einer versteckten Spitze kann man getroffen werden. Die Spitze eines Eisberges brachte das Luxusschiff Titanic zum Untergang. Die Spitzen bei der Verschwendung von Geld im Staat oder die Spitzen der Freundeswirtschaft sind nichts Gutes.
Die Schlagzeile in den Nachrichten des österreichischen Rundfunks lautete, Österreich ist EU-Spitze. Über diese Meldung freut man sich als Durchschnittsösterreicher. Wer möchte nicht das Eine oder das Andere mal zur Spitze gehören. Der Hintergrund warum Österreich EU-Spitze sind ist für den normalen Staatsbürger kein Grund sich zu freuen. Die Bezüge der österreichischen Minister von monatlich ca. € 17.500.- sind die höchsten in der EU. Das Österreich als eines der kleinen EU Mitgliedsländer die bestbezahlten Minister hat ist eine Spitze, die sich in das Fleisch des Durchschnittsösterreichers bohrt. Diese Gehälter bewilligen sich die Minister selbst und dies ist die Spitze der Rücksichtslosigkeit gegenüber den Wählern. Viele Arbeitnehmer in Österreich verdienen im Jahr ca. € 17.500.-. Sie haben bei ihrer Arbeit ihre ganze Kraft gegeben.
Diese Ministergehälter sind die Spitze der Ungerechtigkeit.
24.01.2004 KONSERVE . LEBEN
In den letzten Tagen hat es Neuschnee gegeben. Soviel, dass die Bäume und Sträucher weiß geworden sind. Ein Spaziergang führt mich auf ein kleines Hochplateau, auf eine Wiese. Ich gehe durch den frischen Schnee und meine Abdrücke sind die Ersten im neuen Schnee. Alles strebt heute in der Zeit des Massenkonsum nach Einzigartigkeit. Je älter man wird umso mehr sehnt man sich nach Unverbrauchtem. Wenn man nur aus Konserven lebt, dann begehrt einen nach frisch zubereiteten Speisen. Im Alter wird das Leben in einer Konserve konserviert, es wird zu einer Konserve. Glück ist, wenn jemand die Konserve öffnet und am Inhalt Interesse hat. Das Alter sehnt sich nach der Jugend. Die Verursacher des Jugendkultes sind die alternden Modeschöpfer, Filmproduzenten und Werbemanager. Der Jugend ist der Jugendkult egal.
Man ist jung.
26.01.2004 HAND . LANGER
Ist der Arzt ein Handlanger Gottes oder des Schicksal? Es kommt auf die persönliche Sichtweise an, ob man Gott als Lenker der Dinge sieht oder das Schicksal. Bevor der Arzt die Diagnose stellt ob ein Geschwür gut oder bösartig ist, steht die Krankheit schon fest. Ist die Zukunft vorbestimmt und laufen wir unserem Schicksal hinterher? Wo kann Gott an unserem Schicksal, einer schweren Erkrankung, etwas ändern. Beginnt nach der Diagnose ein offener Abschnitt in unserem Leben, sodass danach das Leben neu bestimmt werden kann? Schließt eine schlechte Diagnose ein gutes Leben danach aus? Werden die Gebete um Gesundheit an andere übertragen und hilft uns ein fremdes Gebet.
Hilft Gott nur im Zweifelsfall?